Zum Inhalt springen

Joaquin Phoenix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2010 um 21:06 Uhr durch Pocci (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Site gibt's nicht mehr oder Link defekt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Joaquin Phoenix beim Toronto Film Festival 2005

Joaquín Rafael Phoenix [ˈxoɑˈkinˌfiː.nɪks] (* 28. Oktober 1974 in San Juan, Puerto Rico; gebürtig Joaquín Raphael Bottom) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Biografie

Jugend und Beginn der Karriere

Phoenix wurde am 28. Oktober 1974 in Puerto Rico geboren und lebte mit seiner Familie in einfachen Verhältnissen. Als er sechs Jahre alt war, ließ sich die Familie in Los Angeles nieder, nachdem sie mehrere Jahre lang in Südamerika im Auftrag der Sekte Kinder Gottes missioniert hatte. Als Zeichen für den Neuanfang wurde der Familienname von Bottom in Phoenix geändert. Sein Bruder war der am 31. Oktober 1993 gestorbene River Phoenix. Auch seine Schwester Rain wurde später Schauspielerin (O und Hitch – Der Date Doktor).

Kleinere Auftritte im Fernsehen hatte Phoenix in den 80er Jahren, erste Filmerfahrung sammelte er 1995 an der Seite von Nicole Kidman im Drama To Die For. Zwei Jahre später stand Phoenix mit Liv Tyler in Die Abbotts vor der Kamera. Die beiden waren zwei Jahre lang ein Paar.

Festigung als bekannter Schauspieler

Einen Karriereaufschwung verschaffte ihm die Darstellung des römischen Kaisers Commodus in Gladiator, hier fiel er neben Oscar-Preisträger Russell Crowe auf. Für diese Rolle wurde er im Jahr 2000 unter anderem für einen Golden Globe und einen Oscar als bester Nebendarsteller nominiert.

Anschließend war Phoenix in zwei Filmen des Mystery-Regisseurs M. Night Shyamalan zu sehen: Signs – Zeichen und The Village – Das Dorf. Den bisherigen Höhepunkt seiner Karriere bildete der biografische Film Walk the Line. Er mimt dort den bekannten Country-Sänger Johnny Cash. Für den Film lernte er singen und Gitarre spielen; er sang alle im Film dargestellten Songs selbst. Für die Rolle erntete er viel Lob und erhielt bei der Verleihung des Golden Globes 2006 den Preis als bester Hauptdarsteller in einer Komödie bzw. Musical. Er war ebenfalls als bester Hauptdarsteller bei den Oscars nominiert. Er musste sich nach den Dreharbeiten in einer Klinik wegen Alkoholsucht behandeln lassen; in weiten Teilen des Films stellt er die Sucht des Countrysängers dar. Der Dokumentation Earthlings lieh er als Erzähler seine Stimme.

Im Oktober 2008 gab Phoenix bekannt, dass er sich aus dem Filmgeschäft zurückziehen wolle, um sich der Musik zu widmen. Seine Sprecherin bestätigte diese Aussage.[1] In der Folgezeit trat er mit üppiger Haar- und Bartpracht in Erscheinung und machte mit skurril anmutenden Auftritten in Talkshows usw. auf sich aufmerksam. Wie sich jedoch Anfang Mai 2010 herausstellte, handelte es sich sowohl bei seiner Gesangskarriere inklusive Aufgabe des Schauspielerberufs als auch bei seinem äußerlichen Wandel um einen Fake. Seine Zeit als Pseudo-Rapper soll in einer von Casey Affleck produzierten Mockumentary thematisiert werden.[2]

Triviales

Joaquin Phoenix ist seit seiner Kindheit Veganer und engagiert sich für die Tierrechtsorganisation PETA. Er trägt in seinen Filmen nur lederfreie Kleidung. [3]

Filmografie

Auszeichnungen

Prämierungen

Nominierungen

Belege

  1. filmstarts.de: Joaquin Phoenix: Will keine Filme mehr machen, 29. Oktober 2008
  2. moviepilot.de: Joaquin Phoenix meldet sich mit Mockumentary zurück, 7. Mai 2010
  3. Filmstart “Walk the Line”: Joaquin Phoenix konsequent lederfrei. Langjähriger veganer Schauspieler weigerte sich auch im Film Lederkleidung zu tragen