Zum Inhalt springen

Feldkochherd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2005 um 01:13 Uhr durch Nevermind~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Satzstellung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gulaschkanone

Eine Gulaschkanone ist ein Anhänger, auf dem eine Feldküche, die aus einem Kessel und einer Feuerstelle besteht, montiert ist.

Erfunden wurde die Gulaschkanone von der Firma Fissler im Jahre 1892 und wurde unter anderem während des Ersten Weltkriegs als Feldküche verwendet. In der Gulaschkanone kann nicht nur Gulasch zubereitet werden, sondern alle Suppen und Eintöpfe oder z.B. auch Reis und Kartoffeln. In Kriegszeiten wurde auch die Wäsche der Soldaten darin gekocht. Auch einfach warmes Wasser liefert die Gulaschkanone.

Nicht nur beim Militär, sondern auch bei den Katastrophenhilfsdiensten, wie der Feuerwehr, dem Roten Kreuz und dem Technischen Hilfswerk wird die Gulaschkanone sowohl zur eigenen Mannschaftsversorgung als auch zur Versorgung der betroffenen Bevölkerung eingesetzt. Auch bei Großveranstaltungen leisten diese Gulaschkanonen ihren Dienst.