Zum Inhalt springen

Ferdinand Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2010 um 22:24 Uhr durch Machahn (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Ferdinand Leopold Anton Graf von Hohenzollern-Sigmaringen''' (andere führen ihn unter dem Titel seine…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ferdinand Leopold Anton Graf von Hohenzollern-Sigmaringen (andere führen ihn unter dem Titel seines Vaters Hohenzollern-Haigerloch) (* 4. Dezember 1692 in Sigmaringen; † 23. Juli 1750 auf Schloss Brühl) war Domherr verschiedener Domkapitel und erster Minister des Kurfürstentum Köln unter Clemens August von Bayern.

Leben

Er war von Franz Anton Graf von Hohenzollern-Haigerloch und der Maria Anna Eusebia von Königsegg-Aulendorf. Er selbst blieb unverheiratet.

Er trat 1706 in das Kölner Domkapitel ein. Er war auch von 1714 bis 1726 Domherr in Speyer. In Jahr 1725 wurde er auch Domherr in Straßburg. In Köln war er zwischen 1724 und 1727 Chorbischof und wurde 1727 Vizedechant. Im Jahr 1731 wurde er Domdechant. Kurfürst Clemens-August machte ihn 1733 zum Nachfolger des bisherigen ersten Ministers Ferdinand von Plettenberg. Er übernahm auch das Amt des Obristhofmeisters. Allerdings war sein politischer Einfluss deutlich geringer als der seines Vorgängers. Im Jahr 1745 war er bei der Kaiserwahl von Franz Stephan von Lothringen erster kurkölnischer Wahlbotschafter und hat im Auftrag von Clemens-August die Stimme für Kurköln abgegeben. Nach seinem Tod wurde er im Kölner Dom beigesetzt.

Literatur

  • F. E. Von Mering: Clemens August. Herzog von Baiern, Kurfürst und Erzbischof zu Köln. Köln, 1851 S.87
  • Gustav Schilling: Geschichte des Hauses Hohenzollern. Leipzig, 1843 S.273
  • Kurfürst Clemens August. Landesherr und Mäzen des 18. Jahrhunderts Köln, 1961S.169