Joanne K. Rowling
Joanne Rowling (*31. Juli 1965 in Yate, South Gloucestershire), auch bekannt als J. K. Rowling oder Joanne K. Rowling, ist eine britische Schriftstellerin, die mit einer Reihe von Romanen um den Zauberschüler Harry Potter berühmt wurde.
Leben
Kindheit und Jugend
Joanne Rowling wurde in der südwestenglischen Kleinstadt Yate als Tochter von Anne und Peter Rowling geboren. Beide Eltern waren bei Rowlings Geburt erst zwanzig Jahre alt und erst seit März 1965 verheiratet. Sie stammten beide aus London. Peter Rowling arbeitete bei Rolls-Royce, Anne Rowling als Laborassistentin.
Oft wird als ihr Geburtsort fälschlich der Nachbarort Chipping Sodbury angegeben. Offenbar waren Rowling und ihr Verlag der Meinung, dass Chipping Sodbury als Geburtsort interessanter klinge. Außerdem hat der Ort einen besseren Ruf als sein größerer Nachbarort Yate (dieser wurde in der Umfrage einer Zeitung auf Platz 45 der am wenigsten lebenswerten Orte Großbritanniens gewählt).
Ihre Familie lebte bei Rowlings Geburt in Yate, später zogen sie nach Winterbourne um, wo Rowling 1970 zur Schule kam, und schließlich 1974 – als Joanne neun Jahre alt war – ins walisische Tutshill.
Schon in ihrer Kindheit las Rowling oft und gern, was von ihrer Mutter sehr gefördert wurde. So hatte Rowling schon früh den Wunsch, Schriftstellerin zu werden. Sie selbst sagt dazu: „Seit ich wusste, dass Bücher von Menschen geschrieben werden und nicht einfach so vom Himmel fallen, war mir klar, dass ich nie etwas anderes tun wollte“. Im Alter von fünf Jahren erfand sie ihre erste Geschichte – sie handelte von einer Biene namens Miss Bee und einem kranken Kaninchen. Dies und andere Geschichten erzählte sie damals ihrer zwei Jahre jüngeren Schwester Dianne.
Studium und Berufsleben
Nach ihrem Schulabschluss 1983 studierte sie in Exeter Französisch und Altphilologie. Nachdem sie 1987 ihr Studium abgeschlossen hatte (das u. a. einen einjährigen Aufenthalt als Englischlehrerin in Paris beinhaltet hatte), übte sie verschiedene Bürotätigkeiten aus, u. a. arbeitete sie zwei Jahre bei Amnesty International in London. 1989 zog sie zu ihrem damaligen Freund nach Manchester. Während dieser Zeit arbeitete sie an zwei Romanen für Erwachsene, die sie allerdings nie veröffentlichte und später vernichtete.
Während einer Zugfahrt von Manchester nach London erfand sie 1990 die Romanfigur Harry Potter. Von Anfang an, sagt sie, habe sie gewusst, dass es eine siebenbändige Buchreihe über einen jugendlichen Magier werden solle, der ein Internat für Hexen und Zauberer besucht.
Wenige Monate später, am 30. Dezember 1990, starb ihre Mutter im Alter von nur 45 Jahren an Multipler Sklerose, ein Ereignis, das Rowling nachhaltig beeinflusste.
1991 ging Rowling nach Portugal, wo sie an der Encounter English School in Porto nachmittags als Lehrerin arbeitete. In dieser Zeit arbeitete sie viel am ersten ihrer geplanten sieben Harry-Potter-Bücher.
Im März 1992 lernte sie den portugiesischen TV-Journalisten Jorge Arantes kennen, den sie am 16. Oktober 1992 heiratete. Die Ehe währte jedoch nur kurz – nachdem am 27. Juli 1993 ihre Tochter Jessica geboren worden war, trennten sich Rowling und Arantes im November desselben Jahres.
Rowling ging nach Großbritannien zurück, und zwar nach Edinburgh, wo ihre Schwester Dianne lebte. Als allein erziehende Mutter eines Kleinkindes lebte sie in dieser Zeit von Sozialhilfe, während sie weiter an ihrem ersten Buch arbeitete. Diese Zeit wurde von den Medien später noch weiter ausgeschmückt – so soll Rowling in einer unbeheizten Wohnung gelebt haben und mit einer Hand ihr Baby gehalten haben, während sie mit der anderen Hand schrieb. Sie selbst tritt diesen Behauptungen energisch entgegen. Wahr ist jedoch, dass sie sich zum Schreiben oft in das Café Nicholson’s zurückzog, das u. a. ihrem Schwager gehörte.
1995 vollendete sie Band 1, Harry Potter und der Stein der Weisen. Ein Jahr später schloss sie einen Vertrag mit dem Literaturagenten Christopher Little ab. Nachdem die Agentur es mehreren Verlagen anbot (über die genaue Zahl gibt es verschiedene Spekulationen), nahm der Verlag Bloomsbury 1996 das Manuskript an. Der Verlag riet ihr jedoch, sich wieder eine Stelle zu suchen, da man von Kinderbüchern allein nicht reich werden könne. Rowling begann daher einen Fortbildungskurs, um wieder als Lehrerin zu arbeiten, und war für einige Monate an einer Schule in Edinburgh tätig.
Außerdem riet man ihr, auf dem Buchtitel nur die Initialen ihres Namens zu verwende, da Marktstudien ergeben hätten, dass Jungen keine Bücher lesen würden, die von Frauen geschrieben worden wären. Da Joanne Rowling keinen zweiten Vornamen hat, nannte sie sich J. K. Rowling nach ihrer Großmutter Kathleen. Bei vielen Übersetzungen wurde die Schreibweise "J. K. Rowling" auf den Buchtiteln beibehalten, im deutschen Sprachraum wurde sie als "Joanne K. Rowling" bekannt.
Am 26. Juni 1997 wurde Harry Potter und der Stein der Weisen veröffentlicht – mit einer Startauflage von 500 Exemplaren.
Erfolg und Reichtum
Nur drei Tage nach der Veröffentlichung von Band 1 ersteigerte der US-Verlag Scholastic überraschend die amerikanischen Rechte an Rowlings Buch zum Preis von 100.000 Dollar. Gemäß Rowlings Vertrag mit ihrem Agenten erhielt sie 80% dieser Summe. Der Umstand, dass für das Erstlingswerk einer unbekannten Kinderbuchautorin eine sechsstellige Summe gezahlt worden war, machte Rowling mit einem Schlag berühmt.
Die nächsten beiden Bände (Harry Potter und die Kammer des Schreckens wurde von Rowling bereits kurz nach Erscheinen des ersten Bandes vollendet und erschien 1998) verkauften sich gut, doch nach Erscheinen des dritten Bandes (Harry Potter und der Gefangene von Askaban, 1999) wurde die Weltöffentlichkeit endgültig auf Rowling aufmerksam. Der im Jahr 2000 erschienene Band Harry Potter und der Feuerkelch erschien in Rekorderstauflagen von 1 Million (Großbritannien) bzw. 3,8 Millionen (USA).
Im Jahr 2000 verkaufte Rowling alle Vermarktungsrechte einschließlich der Filmrechte an AOL Time Warner, behielt jedoch die Verlagsrechte sowie ein Mitspracherecht bei den Filmen. So setzte sie sich dafür ein, dass Harry Potter kein Zeichentrickfilm werde und nicht mit amerikanischen Schauspielern besetzt werden solle. Aus diesen Gründen überwarf sie sich mit Steven Spielberg. Bei den 2001 bzw. 2002 erschienenen Verfilmungen der ersten beiden Bücher führte statt dessen Chris Columbus Regie.
Am 26. Dezember 2001 heiratete Rowling den Arzt Neil Murray. Zahlreiche Faktoren – die Arbeit an den beiden Benefizausgaben für Comic Relief (siehe unten), ihre Hochzeit und schließlich ihre zweite Schwangerschaft (am 23. März 2003 wurde ihr Sohn David Gordon geboren) – verzögerten die Arbeit am fünften Band Harry Potter und der Orden des Phönix. Dieser erschien schließlich im Juni 2003 mit noch höheren Startauflagen als Band 4. Bis heute wurden ihre fünf Romane angeblich in mehr als 60 Sprachen übersetzt und sind in einer weltweiten Gesamtauflage von über 200 Mio. Exemplaren erschienen. Rowling gilt als eine der reichsten Frauen Großbritanniens, vor Königin Elisabeth II. Das Forbes Magazine gab ihr Vermögen im Februar 2004 mit 576 Millionen Pfund an, was rund einer Milliarde US-Dollar entsprechen würde.
Am 23. Januar 2005 wurde sie zum dritten Mal Mutter. Sie brachte ein gesundes Mädchen in einem Krankenhaus in Edinburgh zur Welt, das den Namen Mackenzie Jean Rowling Murray erhielt. Der sechste Harry-Potter-Band, Harry Potter and the Half-Blood Prince, den sie im Dezember 2004 vollendete, erscheint am 16. Juli 2005. Auf deutsch erscheint dieser Band am 1. Oktober 2005.
Rowling und die Medien
Rowling ist durch ihren Reichtum und ihre Popularität eine bedeutende Person des öffentlichen Lebens. In den Medien wird regelmäßig über sie berichtet. Häufig kam und kommt es aber zu Falschdarstellungen in Rowlings Biografie. Dies liegt einerseits an den vielen zumeist jugendlichen Harry-Potter-Fans, die eine Art Starkult um Rowling betreiben, zum anderen daran, dass die Presse beim Herausarbeiten von Rowlings Biografie lange Zeit weitestgehend auf Interviews sowohl mit Rowling selbst als auch mit Personen, die früher mit ihr zu tun hatten, angewiesen war.
Ihre Lebensgeschichte wurde oft auf den Umstand „Allein erziehende Sozialhilfeempfängerin schreibt einen Bestseller“ beschränkt. Erst 2004 ging J. K. Rowlings Webseite online, auf der sie auch in schriftlicher Form ihren Lebenslauf vorstellt und dabei z. T. Falschmeldungen über ihre Person aus dem Weg räumt. Daneben wollen zahlreiche Personen, die in der Vergangenheit mit Rowling zu tun gehabt hatten, einen direkten oder indirekten Einfluss auf Rowlings Schaffen gehabt haben, was sie selbst jedoch in den meisten Fällen dementierte.
Im vierten Band, Harry Potter und der Feuerkelch, taucht als neue Figur die Reporterin Rita Kimmkorn (Rita Skeeter) auf, die aus vagen und wenig stichhaltigen Indizien teilweise diffamierende Artikel über Harry und andere berühmte Zauberer schreibt. Allerdings sagt Rowling selbst, diese Figur sei nicht die Antwort auf den Umgang der Presse mit Rowling, sondern bereits für Band 1 vorgesehen gewesen. Dort habe Rowling sie gestrichen, da sie ihrer Meinung nach besser in den vierten Band passte, als Harry seine Berühmtheit wirklich realisiert.
Gerichtliche Schritte
Joanne K. Rowling und Warner Brothers machen seit einigen Jahren durch sehr scharfe, teils unbegründete Prozesse und Abmahnungen gegen Fansites und ähnliche Werke (siehe oben) von sich reden. Unter anderem wurden so Abmahnungen an Kinder, die Fanseiten betrieben, gesandt; erst als sich die Fans in der Potterwar Kampagne wehrten, nahmen Autorin und Filmgesellschaft von dieser Praxis Abstand. Mittlerweile vergibt Joanne K. Rowling auf ihrer Site in unregelmäßigen Abständen einen „Fan-Site Award“.
Die amerikanische Kinderbuchautorin Nancy Stouffer verklagte Rowling, Namen und Begriffe aus Stouffers Büchern The Legend of Rah and the Muggles und Larry Potter and His Best Friend Lily entnommen zu haben. Den Prozess in September 2002 gewann allerdings Rowling, Stouffer wurde zu einer Geldstrafe von 50.000 US-Dollar verurteilt.
Werke
Folgende Bücher sind erschienen:
- Harry Potter und der Stein der Weisen (englisch Harry Potter and the Philosopher's Stone, in den USA Harry Potter and the Sorcerer's Stone) (1997)
- Harry Potter und die Kammer des Schreckens (Harry Potter and the Chamber of Secrets) (1998)
- Harry Potter und der Gefangene von Askaban (Harry Potter and Prisoner of Azkaban) (1999)
- Harry Potter und der Feuerkelch (Harry Potter and the Goblet of Fire) (2000)
- Harry Potter und der Orden des Phönix (Harry Potter and the Order of the Phoenix) (2003)
- (Harry Potter and the Half-Blood Prince) (16. Juli 2005)
Am 20. Dezember verkündete J. K. Rowling auf ihrer offiziellen Website, dass sie das Manuskript des sechsten Harry-Potter-Bandes abgeschlossen hat und es an ihren englischen und amerikanischen Verlag weitergereicht hat. Am 21. Dezember 2004 gaben der Bloomsbury und Scholastic Verlag bekannt, dass Harry Potter and the Half-Blood Prince am 16. Juli 2005 erscheinen wird.
2001 hat Joanne K. Rowling außerdem zwei kleine Bändchen veröffentlicht, die zunächst als fiktionale Bücher in den Harry Potter-Büchern erwähnt wurden: Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind (Fantastic Beasts and Where to Find Them) unter dem Namen Newt Scamander und Quidditch im Wandel der Zeiten (Quidditch Through the Ages) unter dem Namen Kennilworthy Whisp. Der Erlös aus dem Verkauf dieser Bücher geht an die Hilfsorganisation Comic Relief.
Literatur
- Sean Smith: Die Schöpferin von Harry Potter. Das Leben der J. K. Rowling. Europa Verlag, Hamburg 2002. ISBN 3203820439
- Marc Shapiro: J. K. Rowling. Die Zauberin hinter Harry Potter. Burgschmiet Verlag, Nürnberg 2000. ISBN 3933731569
- Gabriele Kuby: Harry Potter - gut oder böse. fe Medienverlag, Kißlegg. ISBN 3928929542
Weblinks
- Vorlage:PND
- Die Website von J. K. Rowling
- Informationen zu Joanne K. Rowling
- Michael Maar: Warum Nabokov Harry Potter gemocht hätte (Rezension)
- Gabriele Kuby: Harry Potter - gut oder böse (Rezension)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rowling, Joanne |
KURZBESCHREIBUNG | britische Schriftstellerin, Autorin von Harry Potter |
GEBURTSDATUM | 31. Juli 1965 |
GEBURTSORT | Yate, South Gloucestershire |