Ruhmeshalle (München)
![]() |
![]() |
Die Ruhmeshalle ist eine von Leo von Klenze entworfene, dreiflügelige Säulenhalle auf einer Anhöhe oberhalb der Theresienwiese in München. Sie wurde von 1843 bis 1853 im Auftrag König Ludwigs I. von Bayern als Ehrentempel für Persönlichkeiten, die sich um Bayern, Wissenschaft und Kunst verdient gemacht hatten, erbaut. Im Inneren der dreiflügligen Säulenhalle waren und sind wieder seit 1966 die Büsten der Geehrten ausgestellt.
Die Ruhmeshalle bildet den Hintergrund für die Statue der Bavaria. Der Guss der von Ludwig Schwanthaler entworfenen, 18,5 Meter hohen Statue wurde 1850 von Ferdinand von Miller in der Königlichen Erzgießerei an der Nymphenburgerstraße in München durchgeführt und gilt bis heute als technische Meisterleistung.
Siehe auch: Walhalla, Hall of Fame