Zum Inhalt springen

Portal:Recht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2005 um 20:34 Uhr durch Waugsberg (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Artikel zum Thema RECHT in der WIKIPEDIA
NEUE BEITRÄGE

Vorlage:Portal Recht/Neue Artikel

Unsere Sorgenkinder
Zur Löschung vorgeschlagen

Vorlage:Portal Recht/Löschvorschläge

Aktuelles

Auf die laufende Diskussion zum Artikel Recht wird hingewiesen.

Doppeleinträge
Sonstiges
... siehe auch Überarbeitungsliste
Artikelwünsche

Wikipedia:Artikelwünsche/Recht

... siehe auch Mitmach-Projekte
Hinweis

Die Zulässigkeit von Weblinks auf Paragrafen im Artikeltext ist nach dem Meinungsbild hier noch nicht geklärt. Ein neuer Vorschlag, welche Weblinks in juristischen Artikeln mindestens zugelassen werden sollten, wurde hier vorbereitet.

INFORMATIONEN FINDEN
  • Stichwortverzeichnis Recht
    Sie haben einen rechtlichen Terminus und suchen eine Erläuterung. Versuchen Sie es mit dem alphabetisch geordneten Stichwortverzeichnis der Rechtsbegriffe auf WIKIPEDIA.

  • Thematische Übersicht über das deutsche Recht
    Sie wollen sich einen Überblick über ein bestimmtes Rechtsgebiet verschaffen und sein systematisches Umfeld kennenlernen. In diesem Fall versuchen Sie es über die systematische Übersicht des deutschen Rechts auf WIKIPEDIA.

  • Übersicht über die Kategorien
    Hier finden Sie einen systematischen Zugang zu den Rechtsthemen auf WIKIPEDIA über die neue Kategorien-Struktur. Zur Funktionsweise grundlegend: Wikipedia:Kategorien.

  • Abkürzungsverzeichnis
    Sie sind auf eine Abkürzung gestoßen, die Sie nicht entschlüsseln können? Vielleicht hilft das Verzeichnis rechtwissenschaftlicher Abkürzungen auf WIKIPEDIA Ihnen weiter.
INHALTE WEITERENTWICKELN
  • Mitarbeit an Projekten
    Um die Entwicklung einzelner Rechtsbereiche auf Wikipedia gezielt und strukturiert zu fördern, gibt es hier Projektvorschläge, die solche Bereiche gliedern, Themenseiten vorschlagen und zur Mitarbeit einladen. Macht mit.
  • Beitragswünsche Recht
    Sie suchen eine Erläuterung zu einem Rechtsterminus und konnten sie in WIKIPEDIA nicht finden oder Sie meinen, dass ein bestimmtes rechtliches Thema dringend behandelt werden müsste, trauen sich aber nicht zu, diese Aufgabe selbst anzugehen? Dann tragen Sie Ihren Vorschlag hier ein.
  • Rechtliche Beiträge, die zu überarbeiten sind
    Sie sind der Meinung, dass ein rechtlicher Beitrag überarbeitet werden müsste, weil er zu kurz, unvollständig, falsch, nicht objektiv genug oder durch Debatten zerfasert ist? Machen Sie es hier bekannt.
SCHNELLSTART

Arbeiten
BGB, ABGB
Erben
Gesellschaft
Grundgesetz
Kaufen
Mieten
Recht
Rechtswissenschaft
Schadensersatz
StGB
Strafprozess

MITMACH-PROJEKTE

Allgemeines Verwaltungsrecht
Arbeitsrecht
Bürgerliches Gesetzbuch
Medienrecht
Rechtsgeschichte
Sozialrecht
Staatskirchenrecht
Steuerrecht
Strafrecht
Völkerrecht

Exzellente Artikel

Gewerbesteuer
Paragraph 175
Todesstrafe

Liste der Rechtsthemen

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

BENUTZUNGSHINWEIS
Bei der Lektüre sämtlicher Beiträge zu rechtlichen Themen beachten Sie bitte unbedingt unsere Hinweise zu Rechtsthemen.

Wenn Sie diese Seite bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:

  • Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das Wikipedia-Angebot zu Rechtsbegriffen geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
  • Die Spalte "Schnellstart" soll ausschließlich (mutmaßlich) häufig nachgefragte, zentrale Rechtsbegriffe enthalten und sollte, um effizient zu sein, nur Artikel umfassen, die bereits existieren – also keine roten Links – und hinreichend Substanz für eine weiterführende Recherche bieten.
  • Wenn Sie einen neuen rechtlichen Beitrag verfasst oder einen bestehenden ganz grundlegend überarbeitet haben, zögern Sie nicht, ihn hier als neuen einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums). Und zögern Sie auch nicht, ältere "neue Beiträge" zu löschen, wenn der Abschnitt "Neue Beiträge" eine Länge von etwa 5–10 Zeilen überschreitet. Vergessen Sie bitte nicht, Ihren Beitrag auch in das Stichwortverzeichnis einzutragen.

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen