Wochenblatt für Landwirtschaft & Landleben
Die wöchentliche Zeitung Landwirtschaftliches Wochenblatt Westfalen-Lippe erscheint seit 1844 in Münster, wo sowohl die Redaktion als auch der herausgebende Landwirtschaftsverlag angesiedelt ist und richtet sich vorwiegend an Landwirte mit ihren Familien und Angehörige weiterer landwirtschaftlicher Berufe sowie an Politiker, Verbände und (behördliche) Institutionen. Das Landwirtschaftliche Wochenblatt ist eine der ältesten und seit dem 19. Jahrhundert durchgängig erscheinenden Fachzeitschriften im deutschsprachigen Raum.
Das etwas über DIN A4 formatige Blatt ist heute das Presseorgan des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes e. V., der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen für den Landesteil Westfalen-Lippe, des Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverbandes e. V. und des Waldbauernverbandes e. V. und wird auch über Westfalen hinaus zu über 90 % im Abonnement vertrieben. Das Blatt hat eine stabile Abonnentenzahl von rund 60.000, eine Gesamtauflage von ca. 63.000 Exemplaren und nach Martforschungsdaten insgesamt etwa 250.000 regelmäßige Leser (Stand: 2004/05).
Regelmäßige Inhalte sind Technikberichte, Pflanzenbau und Viehzucht, Marktdaten, Besprechungen der Fachpresse, Berichte aus Politik, Industrie und Wirtschaft, Anzeigen und ein Familienteil. Zusätzlich erscheinen Sonderausgaben mit wechselnden Themenschwerpunkten.
Lange Zeit galt das traditionsreiche Landwirtschaftliche Wochenblatt WL als reine Zeitung des konventionellen Landbaus, erst seit Mitte der 1990er Jahre finden sich zunehmend auch Beiträge zum ökologischen Landbau in den Ausgaben wieder. Es hat für den Bereich Westfalen-Lippe Meinungsbildungscharakter prägt insbesondere den politischen Diskurs innerhalb der Landwirtschaft.