Liste der Spurweiten

Diese Liste soll über die unterschiedlichen Spurweiten, die bei Eisenbahnen zu finden sind, Auskunft geben.
Normalerweise wird als Spurweite der innere Abstand der Schienenstränge auf gerader Strecke angegeben. Gemessen wird das Kleinstmaß zwischen den Schienenköpfen im Bereich zwischen SO (Schienenoberkante) und 14 mm darunter. Ausnahmen sind Schmalspurbahnen (0–10 mm) und Straßenbahnen (0–9 mm unter SO). Da aber gewisse Bahnen, hier vor allem die französischen Staatsbahnen, den Auflagepunkt messen, kann es zu Abweichungen kommen. Durch die Technische Einheit im Eisenbahnwesen ist der Fahrzeugübergang nach Frankreich trotz unterschiedlicher Definition problemlos.
Fahrzeuge gleicher Spurweite können aber nicht unbedingt auf den unterschiedlichen Strecken verkehren, da neben der Spurweite auch die Form der Spurkränze eine Rolle spielt. Hier ist vor allem die Dicke des Spurkranzes ausschlaggebend und der davon abhängige innere Radabstand, welcher nur in einem engen Bereich liegen darf, damit eine sichere Führung in Herzstücken und Radlenkern von Weichen und Kreuzungen möglich ist.
Neben der Spurweite hindern auch die verschiedenen Fahrzeugumgrenzungsprofile einen freizügigen Einsatz, wobei jedoch eine kleinere Spurweite nicht unbedingt ein engeres Lichtraumprofil bedeuten muss.
- Hauptspurweiten eines Landes sind fett dargestellt
- ehemalige Spurweiten sind in Schrägschrift dargestellt (kann bedeuten, dass die Bahn mit einer anderen Spurweite weiterhin in Betrieb ist)
Spurweiten bis 199 mm
Anmerkung: Englische Maße 1 Zoll = 25,4 mm und 1 Fuß = 12 Zoll = 304,8 mm
Spurweiten 200 bis 299 mm
Breite | Staat | Bemerkungen | |
---|---|---|---|
in mm | in Fuß | ||
210 mm | 8¼ Zoll | Großbritannien | England: Eastleigh, Brambridge Park Garden Centre |
241 mm | 9½ Zoll | Schweiz | Gartenbahnen in Luzern (Verkehrshaus) und Zürich (Katzensee) |
Großbritannien | unter anderem: Downs Light Railway (seit 1925), Hall Leys Park Railway | ||
260 mm | 10¼ Zoll | Großbritannien | unter anderem: Isle of Mull Railway, Rudyard Lake Steam Railway, Bickington Steam Railway (seit 1988), Stapleford Miniature Railway (seit 1958) |
Spurweiten 300 bis 399 mm
Spurweiten 400 bis 499 mm
Breite | Staat | Bemerkungen | |
---|---|---|---|
in mm | in Fuß | ||
410 mm | Deutschland | nur Kinderstraßenbahn Frankfurt am Main (1960-heute) | |
450 mm | Tschechien | Neveřejné úzkorozchodné dráhy v Česku[1] | |
457 mm | 1 Fuß 6 Zoll | Großbritannien | England: unter anderem: Bicton, Bicton Woodland Railway (seit 1963), Crewe: Werkbahn Crewe (1862–1932) |
Australien | Adelaide:nur im National Railway Museum (?–?) [1] | ||
Großbritannien | Woolwich: Royal Arsenal Railway (1873–192_) | ||
Neuseeland | nur Porirua–Papakowhai:Aotea Railway (?–?) | ||
USA | unter anderem:Kalifornien: Billy Jones Wildcat Railroad (seit 1970), Pennsylvanien: Collegeville and Southern Railway (seit 2004) | ||
483 mm | 1 Fuß 7 Zoll | Großbritannien | Isle of Man: Great Laxey Mine Railway (seit 187?) |
Spurweiten 500 bis 599 mm
Breite | Staat | Bemerkungen | |
---|---|---|---|
in mm | in Fuß | ||
500 mm | generell | weltweit Militär-, Industrie-, Gruben-, Feld-, Garten- und Waldbahnen | |
Deutschland | Parkeisenbahn Vatterode (1967-?) | ||
Österreich | Wien: Feldbahn Geriatriezentrum Am Wienerwald (seit 1904) | ||
Argentinien | Ferrocarril Austral Fueguino (8 km seit 1994) | ||
Dänemark | Zementfabrik Rördal in Aalborg | ||
Frankreich | Artouste: Petit train d'Artouste | ||
Marokko | Casablanca-Berrechid (1908-?) | ||
Mexiko | Yucatán, Plantagenbahnen[2] | ||
Peru | Lima, Stadtteil Sucro, Parque de la Amistad[3] | ||
Tschechien | Neveřejné úzkorozchodné dráhy v Česku[1] | ||
508 mm | 1 Fuß 8 Zoll | Großbritannien | England: Scarborough North Bay Railway |
USA | Arizona: Grubenbahnen bei Morenci | ||
520 mm | 1 Fuß 8½ Zoll | Schweden | Industriebahn bei Sandvikens Järnverk |
550 mm | Deutschland | Grubenbahnen (unter anderem Dachschieferbergbau Mayen/Eifel) | |
575 mm | Deutschland | Grubenbahnen (unter anderem Erzbergwerke in Bad Ems und Ramsbeck) | |
578 mm | 1 Fuß 10¾ Zoll | Großbritannien | Wales: Dinorwic-Steinbruch (bis 1969) und Penrhyn Quarry Railway (1798–1962) (Penrhyn-Steinbruch) |
580 mm | Österreich | Wolfsegg Traunthaler Kohlenwerke in Ampflwang | |
597 mm | 1 Fuß 11½ Zoll | Großbritannien | unter anderem:Wales: Welsh Highland Railway (seit 1922) und Ffestiniog Railway (seit 1836), |
Spurweiten 600 bis 699 mm
Spurweiten 700 bis 799 mm
Spurweiten 800 bis 899 mm
Breite | Staat | Bemerkungen | |
---|---|---|---|
in mm | in Fuß | ||
800 mm | 2 Fuß 7½ Zoll | Deutschland | nur Zahnradbahn Zuckerfabrik Schulau (1901–1931), Ernstbahn (1876–1962), Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau |
Österreich | Kaprun: nur Schrägaufzug Limbergstollen (1949–?), nicht öffentliche Werkbahn | ||
Schweiz | verschiedene Bergbahnen: Schynige Platte-Bahn (seit 1893) der Berner Oberland-Bahn (BOB), Strecke Montreux–Territet–Glion–Rochers-de-Naye der MTGN (seit 1892), Wengernalpbahn (seit 1893), Brienz-Rothorn-Bahn (seit 1892), Pilatusbahn (seit 1889) und Monte Generoso-Bahn (Ferrovia Monte Generoso – Zahnradbahn – seit 1890), Riffelalptram (seit 1899) | ||
Frankreich | Luchon: EDF Portillon (Standseilbahn – seit 1938) | ||
Großbritannien | Wales: nur Snowdon Mountain Railway (seit 1896) | ||
Iran | Teheran-Abd-al-Azim Eisenbahn (1888–1962) | ||
Italien | Industriebahn Crotone–Timpa Grande (Ferrovia della Val di Neto – 1920–1955) | ||
Japan | Kioto zum Berg Kurama, (Standseilbahn) | ||
Polen | Warschau: nur Wilanower Bahn (Zahnradbahn) | ||
Brasilien | Lokalbahn Bertioga–Itatinga an der São Pauloer Nordküste | ||
802 mm | Schweden | acht nicht mehr bestehende Gesellschaften, u. a. Bredsjö-Grängens Järnväg (1894–1907), Voxna-Lobonäs Järnväg (1908–1932) | |
820 mm | Deutschland | Prinz-Wilhelm-Eisenbahn (1831–1844), Pferdebahn Kupferdreh–Neviges (1831–1847) | |
825 mm | Großbritannien | England: Volk's Electric Railway, Furzebrook Railway | |
838 mm | Großbritannien | England: Seaton Tramway (seit 1971) | |
850 mm | Italien | Bahnstrecke Ponte Tresa–Luino (1885–1924 – umgespurt auf 1100 mm), Bahnstrecke Menaggio–Porlezza (1884–1939), Minenbahn Porto Empedocle–Lucia (1881–1950), Minenbahn Raddusa–Sant'Agostino (1886–1955) | |
880 mm | Deutschland | Bayern: Torfbahn Grassau – Rottau | |
Österreich | Kaprun: Schrägaufzug Limbergstollen – West (1955–?) | ||
Norwegen | Werksbahn der Sundland Torvströfabrikk in Stokke | ||
891 mm | 3 schwed. Fuß | Schweden | Standard-Schmalspurweite in Schweden, alle Bahngesellschaften (etwa 85) mit Ausnahme der Roslagsbanan und einiger Museumsbahnen bestehen nicht mehr |
Spurweiten 900 bis 999 mm
Spurweiten 1000 bis 1099 mm
Spurweiten 1100 bis 1199 mm
Spurweiten 1200 bis 1299 mm
Spurweiten 1300 bis 1399 mm
Breite | Staat | Bemerkungen | |
---|---|---|---|
1365 mm | Spanien | Baskenland: Straßenbahn Bilbao (1896−1964) | |
1372 mm | 4 Fuß 6 Zoll | generell | Schottische Spur (Scotch gauge) |
Großbritannien | Schottland: verschiedene zwischen 1810–1840 gebaute Eisenbahnen, später auf Normalspur umgebaut | ||
Japan | (117 km) fünf Linien: 1.Straßenbahn Hakodate; Straßenbahn Tokio 2.Toden Arakawa-Linie und 3.Tōkyū Setagaya-Linie[7] 4. U-Bahn Tokio: Toei Shinjuku-Linie und 5. Bahnstrecke innerhalb Tokios:[8] Shinjuku – Hachiōji | ||
Spanien | ursprüngliche Spanische Kolonialspur | ||
USA | ursprüngliche Spurweite mehrer Bahnen in Florida | ||
1384 mm | 4 Fuß 6½ Zoll | Großbritannien | nur Schottland (abweichendes Maß von 1372 mm): Dundee and Newtyle Railway, Newtyle and Coupar Angus Railway, Newtyle and Glammis Railway |
1397 mm | 4 Fuß 7 Zoll | Großbritannien | Wales: Dyffryn Llynfi and Porthcawl Railway (1828–?) |
Spurweiten 1400 bis 1499 mm
Spurweiten 1500 bis 1599 mm
Breite | Staat | Bemerkungen | |
---|---|---|---|
1520 mm | Russische Breitspur, entstanden durch Verringerung des Spurspiels ohne Veränderungen an den Fahrzeugen, Neubaugleise erhalten eine Spurweite von 1520 mm, ein Wagenübergang zwischen 1520 mm und 1524 mm ist problemlos möglich. | ||
1524 mm | 5 Fuß | generell | ursprünglich Russische Breitspur, Neubaugleise erhalten eine Spurweite von 1520 mm, ein Wagenübergang zwischen 1520 mm und 1524 mm ist problemlos möglich Hauptverbreitungsgebiete: ehemalige Sowjetunion sowie Finnland und Mongolei Hauptanwendungsgebiete: Vollbahnen (Fernverkehr), Straßenbahnen und U-Bahnen |
Russland | Rossijskije schelesnyje dorogi, Transsibirische Eisenbahn, Kolabahn, Baikal-Amur-Magistrale | ||
Afghanistan | zweitweitverbreiteste Spurweite | ||
Armenien | (845 km) Harawkowkasjan Jerkatughi | ||
Aserbaidschan | (2932 km) Azərbaycan Dövlət Dəmir Yolu (seit 1880) | ||
China | (bis 1930) | ||
Estland | (1200 km) Eesti Raudtee | ||
Finnland | VR-Yhtymä (seit 1862) | ||
Georgien | (1583 km) | ||
Iran | (94 km) | ||
Kasachstan | (15000 km) | ||
Kirgisien | (428 km) | ||
Lettland | (1933 km) Latvijas Dzelzceļš | ||
Litauen | (1749 km) Lietuvos Geležinkeliai | ||
Moldawien | Pridnestrowskaja schelesnaja doroga | ||
Mongolei | Transmongolische Eisenbahn | ||
Niederlande | Bahnstrecke Amsterdam–Utrecht–Arnhem (bis 1855) | ||
Polen | Linia Hutnicza Szerokotorowa (seit 1979) | ||
Slowakei | Bahnstrecke Uschhorod–Košice (seit 1966), Bahnstrecke Košice–Österreich geplant | ||
Tadschikistan | (480 km) | ||
Turkmenistan | (2440 km) Turkestan-Sibirische Eisenbahn | ||
Ukraine | Ukrsalisnyzja | ||
Usbekistan | (3950 km) | ||
Weißrussland | Belaruskaja Tschyhunka | ||
Panama | bis 2000, in Normalspur umgebaut, aktuell bei der Treidelbahn an den Panamakanalschleusen | ||
USA | Bahnstrecken Russland–Nordamerika geplant (nur in Alaska); unter anderem: ursprünglich auch in den Südstaaten der USA (außer Florida), Alabama Great Southern Railroad, Mississippi Central Railroad, Straßenbahn Louisville | ||
1537 mm | Großbritannien | London: London and Blackwall Railway (1840–1849) | |
1575 mm | 5 Fuß 2 Zoll | Irland | Dublin–Drogheda (1844–1846) |
USA | Alabama: Montgomery and Eufaula Railroad (bis 1870er Jahre) | ||
1581 mm | 5 Fuß 2¼ Zoll | USA | Pennsylvania-Spur Maryland: Straßenbahn Baltimore Pennsylvanien: Straßenbahnen Pittsburgh und Philadelphia sowie in Philadelphia die Market–Frankford Line (seit 1907), West Penn Railways |
1588 mm | 5 Fuß 2½ Zoll | USA | Louisiana: Straßenbahn New Orleans Ohio: Straßenbahnen Columbus (Ohio) und Cincinnati Pennsylvanien: Straßenbahn Aliquippa–West Economy (1912–1937) Mobile and Spring Hill Railroad |
Spurweiten 1600 bis 1699 mm
Breite | Staat | Bemerkungen | |
---|---|---|---|
1600 mm | 5 Fuß 3 Zoll | Deutschland | Baden: Badische Staatseisenbahnen (1840–1855), in Normalspur umgebaut |
Irland | Republik Irland (Iarnród Éireann) sowie Nordirland (Northern Ireland Railways), Schienenverkehr in Irland | ||
Brasilien | zweitweitverbreiteste Spurweite (4.057 km), Südosten, Mittelwesten und Norden, Metrô Rio de Janeiro (seit 1979) | ||
Australien | drittweitverbreiteste Spurweite (4.017 km), Bundesstaat Victoria und Südosten von Südaustralien, sowie in Tasmanien von 1871–1888 zwischen Launceston und von Deloraine | ||
Neuseeland | Canterbury Provincial Railways (1863–1876), in 1067 mm umgespurt | ||
1668 mm | Portugal | Comboios de Portugal | |
Spanien | Renfe, nicht die Strecken des Hochgeschwindigkeitsverkehrs AVE Die spanische Regierung will bis 2020 das gesamte Bahnnetz von 1668 mm auf die europäische Normalspur (1435 mm) umstellen.[9] | ||
1674 mm | 6 kast. Fuß | Spanien | (auch 1672 mm) ursprüngliche Spanische Breitspur |
1676 mm | 5 Fuß 6 Zoll | generell | Kolonialspur, oder Argentinische und indische Breitspur, (in der Literatur oft auch falsch für Spanien angegeben) Hauptverbreitungsgebiete: indischer Subkontinent, südliches Südamerika Hauptanwendungsgebiete: Vollbahnen (Fernverkehr) |
Afghanistan | |||
Argentinien | (24481 km) Ferrocarriles Argentinos | ||
Bangladesch | Bangladesh Railway (seit 1862) | ||
Chile | (3743 km) Empresa de Ferrocarriles del Estado | ||
Großbritannien | Schottland: nur zwei Strecken: Dundee and Arbroath Railway (1838–1847), Arbroath and Forfar Railway (1839–?) | ||
Indien | (42000 km) Indian Railways, Metro Delhi (seit 2002) | ||
Iran | (kurz) | ||
Kasachstan | zweitweitverbreiteste Spurweite | ||
Kirgisien | zweitweitverbreiteste Spurweite | ||
Pakistan | Pakistan Railways | ||
Paraguay | Normalspur umgebaut | ||
Russland | Bahnstrecken Russland–Indien geplant | ||
Sri Lanka | (1508 km) Sri Lanka Railways | ||
Kanada | Hochgeschwindigkeitsnetz und Bahnstrecken Russland–Nordamerika geplant; unter anderem: Grand Trunk Railway (1852–1873), wurde umgespurt; Québec: St. Lawrence and Atlantic Railroad (1853-~1873), Intercolonial Railway (1870–1875), wurde umgespurt; | ||
Tadschikistan | zweitweitverbreiteste Spurweite | ||
Turkmenistan | zweitweitverbreiteste Spurweite | ||
USA | San Francisco: BART (seit 1972), Hochgeschwindigkeitsnetz und Bahnstrecken Russland–Nordamerika geplant; unter anderem: Neuengland, hauptsächlich Maine: Maine Central Railroad (1862–1871); Louisiana: New Orleans, Opelousas and Great Western Railroad (1854–1872), Texas: Texas and New Orleans Railroad (1856–1876), Grand Trunk Railway (1852–1873) | ||
Usbekistan | zweitweitverbreiteste Spurweite |
Spurweiten 1700 bis 1999 mm
Breite | Staat | Bemerkungen | |
---|---|---|---|
1750 mm | Frankreich | nur Paris: Place Denfert-Rochereau–Sceaux (Ligne de Sceaux) (1846–1893) | |
1800 mm | Deutschland | nur Oberweißbacher Bergbahn (seit 1922) | |
1829 mm | 6 Fuß | Großbritannien | nur Hastings: West Hill Cliff Railway (seit 1891) |
Russland | Zarskoje Selo-Bahn (1837–1897), danach umgespurt auf 1524 mm | ||
USA | Erie Railroad und daran anschließende Bahngesellschaften (bis 1880) | ||
Indien | geplant in 1860er (1676 mm gebaut) | ||
1880 mm | 6 Fuß 2 Zoll | Irland | Ulster Railway (1839–1846) |
1945 mm | 6 Fuß 4½ Zoll | Niederlande | Bahnstrecke Amsterdam–Rotterdam (1839–1866) |
Russland | ursprüngliche Spurweite Vladivostok–Khabarovsk | ||
1981 mm | 6 Fuß 6 Zoll | Großbritannien | nur Scarborough: North Cliff Lift (1930–1996) |
Israel | nur in Haifa: Standseilbahn Haifa |
Spurweiten 2000 bis 2999 mm
Breite | Staat | Bemerkungen | |
---|---|---|---|
2000 mm | Großbritannien | Schottland: Cairngorm, Standseilbahn Cairngorm (seit 2001) | |
2140 mm | 7 Fuß | Großbritannien | England: Great Western Railway, (auch Brunel-Breitspur genannt (bis 1892)) |
2287 mm | 7 Fuß 6 Zoll | Großbritannien | nur Scarborough: Saint-Nicholas Cliff Lift (seit 1929) |
2340 mm | 7 Fuß 8 Zoll | Österreich | nur Kaprun: Schrägaufzug Möllpumpwerk (seit 1954, nicht öffentlich) |
2439 mm | 8 Fuß | USA | Breitspurbahn Nordamerikas geplant (nie gebaut) |
2600 mm | Italien | nur Laas: Standseilbahnabschnitt der Laaser Marmorbahn (seit 1929) | |
2743 mm | 9 Fuß | Japan | Biwasee – Kioto Stadt: Standseilbahn (1889–1948) [3] |
Spurweiten mehr als 3000 mm
Breite | Staat | Bemerkungen | |
---|---|---|---|
3000 mm | Deutschland | Dreimeterspur, während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland für eine Breitspurbahn Europas geplant (nie gebaut) | |
Russland | Breitspurbahn Eurasias geplant | ||
5486 mm | 18 Fuß | Großbritannien | nur Brighton: Brighton and Rottingdean Seashore Electric Railway (1896–1901) |
8200 mm | Österreich | nur Kaprun: Lärchwandschrägaufzug (seit 1941) | |
9000 mm | Russland | Krasnojarsk: Schiffshebewerk, Krasnojarsker Stausee | |
10800 mm | Deutschland | Dresden: Schloss Pillnitz, Pillnitzer Kamelie (seit 1992) | |
175000 mm | Schweden | Malmö: Kockumskranen (1973–2002) |
Literatur
- Metzeltin, G. H.: Die Spurweiten der Eisenbahnen. Ein Lexikon zum Kampf um die Spurweite. Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V., Karlsruhe 1974, 165 S. m. zahlr. Abb.
- Hans G. Wägli: Schienennetz Schweiz / Réseau ferré suisse. Herausgegeben vom Generalsekratariat SBB, AS Verlag & Buchkonzept AG, Zürich 1998; 1995; ISBN 3-905111-21-7.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Neveřejné úzkorozchodné dráhy v Česku in der tschechischsprachigen Wikipedia
- ↑ a b c tramz.com
- ↑ Rail transport in Peru in der englischsprachigen Wikipedia
- ↑ tramz.com
- ↑ tramz.com
- ↑ tramz.com
- ↑ Tōkyū Setagaya Line in der englischsprachigen Wikipedia
- ↑ Keiō Line in der englischsprachigen Wikipedia
- ↑ Primus Verlag AG, 11. Januar 2008