Sascha Kolowrat-Krakowsky
Alexander Joseph Graf Kolowrat-Krakowsky (* New York 29. Januar 1886 - † Wien 4. Dezember 1927), besser gekannt unter den Namen Sascha, war österreichischer Filmpionier und Begründer der österreichischen Filmindustrie. Er hat an die Katholische Universität Leuven (Belgien) studiert und war Mitglied der K.A.V. Lovania Leuven, eine dem CV befreundete Verbindung.
1910 gründete Alexander Kolowrat die Sascha-Film-Fabrik in Pfraumberg (Böhmen). Er entdeckte zahlreiche Schauspieler für den Film, wie z.B. W. Forst und Marlene Dietrich. Kolowrat leistete wichtige Pionierarbeit in allen damaligen Filmgenres. Höhepunkte seiner künstlerischen Arbeit waren die Produktionen von Monumentalstreifen der Stummfilmzeit auf dem Wiener Laaer Berg.
Filme
Bekannte Filme sind u.a.:
- Die Gewinnung des Eisens am steirischen Erzberg in Eisenerz ( 1912)
- Der Millionenonkel (1913)
- Wien im Kriege (1916)
- Der Märtyrer seines Herzens (1918)
- Eine versunkene Welt (1920)
- Sodom und Gomorrha (1922)
- Der junge Medardus (1923)
- Die Sklavenkönigin (1924)
- Salammbo (1925)
- Café Elektric (1927)
Literatur
- I. M. Hübl, S. K. Ein Beitrag zur Geschichte der österreichischen Kinematographie, 1950
- W. Fritz und M. Zahradnik (Hg.), Erinnerungen an S. Kolowrat, Schriftenreihe des Österreichen Filmarchivs 31, 1992