Wikipedia:Redaktion Biologie
Ziel
Ziel dieses Projekts ist es, für jede bedeutende Gruppe bzw. Art von Lebewesen einen angemessenen Artikel zu schaffen.
Leitlinien
Einige grundsätzliche Leitlinien zum Anlegen von Artikeln, Namensgebung, Kategorisierung etc., die unbedingt beachtet werden sollten, sind in Wikipedia:Leitlinien Biologie zu finden.
Portal Lebewesen
Um die Koordination des Projektes zu erleichtern und um die Fortschritte zu dokumentieren, wurde ein Portal Lebewesen konstruiert. Es soll auch für Besucher eine Einstiegsseite in das Projekt darstellen. Es wäre prima, wenn neue Artikel über Lebewesen dort eingegeben werden. Außerdem werden dort eine Reihe Artikel vorgeschlagen, die eine Überarbeitung nötig haben oder die noch geschrieben werden müssen. Eine regelmäßige Überarbeitung der Listen und konstruktive Ergänzungen sind immer willkommen.
Taxonomische Quellen
Die Einordnung einer Art zu Gattungen, Familien, Ordnungen ist in unterschiedlichen Quellen oft uneinheitlich. Viele Webseiten zitieren veraltete Literatur und längst nicht mehr gültige Namen. Andererseits gibt es bei vielen Arten auch heute noch Unstimmigkeit über ihre Zuordnung oder Bezeichnung. Es gibt im Internet eine Reihe von Datenbanken, die einen recht aktuellen Stand wiedergeben und die sich als Referenz sehr gut eignen:
Alle Organismen
- Catalogue of Life von Species 2000 und ITIS (unvollständig, aber wachsend)
Tiere
- Säugetiere : Mammal Species of the World (vollständig, Stand 1993)
- Vögel : Avibase (vollständig)
- Reptilien : EMBL Reptile Database (vollständig)
- Amphibien : AmphibiaWeb (vollständig)
- Fische : FishBase (vollständig)
- Kopffüßer : CephBase (vollständig)
- Asseln : World List of Isopod Crustaceans (vollständig)
- Skorpione : The Scorpion Files (vollständig)
- Spinnen : World Spider Catalog (vollständig)
- Heuschrecken : Orthoptera Species File (vollständig)
- Köcherfliegen : Trichoptera World Checklist (vollständig)
- Zweiflügler : The Diptera Site (unvollständig, aber wachsend)
- Erzwespen : Universal Chalcidoidea Database (vollständig)
- Ameisen : Antbase (vollständig)
- Bockkäfer : Cerambycidae (unvollständig, aber wachsend)
Pflanzen
- Schmetterlingsblütler : International Legume Database & Information Service (vollständig?)
- Algen : AlgaeBase (unvollständig, aber wachsend)
Pilze
- Pilze : Index Fungorum (nahezu vollständig)
Bilder
Quellen für Public-Domain-Bilder:
- Viren, Bakterien
- Parasiten
- Fischkrankheiten
- U.S. Fish & Wildlife Service
- National Oceanic and Atmospheric Administration (Meerestiere)
- National Marine Mammal Laboratory (Wale und Robben)
- Junglewalk.com (alle möglichen Tiere; ACHTUNG: nur ein kleiner Teil der Bilder sind Public Domain, Lizenzangaben beachten!!)
- pdphoto.org (Public-Domain-Bilder in den Kategorien: Photography: Macros and Plants; ACHTUNG: Bilder in vielen anderen Kategorien sind nicht Public Domain)
- Plants Database ("Some of the images in PLANTS are copyrighted; the rest are in the public domain")
- http://www.naturspektrum.de/ns1.htm (Public-Domain-Bilder von Insekten, Spinnen, Amphibien und Pilzen)