Zum Inhalt springen

Transaquincum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2010 um 14:43 Uhr durch Mediatus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Transaquincum
Alternativname Contra Aquincum (?)
Limes Pannonischer Limes
Abschnitt 3
Datierung (Belegung) 2. Jahrhundert
bis 4. Jahrhundert
Typ Gegenfestung
Größe 76 × 78 m
Bauweise Stein
Erhaltungszustand unüberbaut, oberirdisch nicht mehr zu sehen
Ort Budapest
Geographische Lage 47° 32′ 21,6″ N, 19° 3′ 44,5″ OKoordinaten: 47° 32′ 21,6″ N, 19° 3′ 44,5″ O
Höhe 101 m
Vorhergehend Castra Aquincum (westlich)
Kleinkastell Budakalász–Lupa csárda (nördlich)
Anschließend Contra Aquincum (südlich)

Transaquincum war ein römisches Militärlager, das als antike Gegenfestung den pannonischen „nassen Limes“ und ein Brücke am Ostufer der Donau sicherte. Von der heute auf dem Gebiet der ungarischen Hauptstadt Budapest gelegenen Anlage ist heute nichts mehr zu sehen. Die Reste befanden sich nördlich des Heil- und Strandbads Dagály an der Népfürdő-Straße im XIII. Bezirk, der zum Stadtteil Pest gehört. Die Benennung des Lagers mit dem Namen Transaquincum wird nicht von allen ungarischen Wissenschaftlern akzeptiert,[1][2] ist aber bis heute gebräuchlich.

Lage

Zur Zeit des römischen Aufmarschs im pannonischen Raum war die Donauniederung im heutigen Stadtgebiet von Budapest durch Alt- und Seitenarme des Flusses geprägt. In diesen von Sümpfen und feuchten Zonen bestimmten Biotopen gab es einige Schwemmlandinseln. Der am östlichen Ufer an der Mündung des Rákos-Bachs errichtete Militärplatz lag direkt gegenüber dem am Westufer gelegenen Legionslager Aquincum. Beide Anlagen verband eine Brücke, deren Reste im 19. Jahrhundert auf der dazwischenliegenden, länglichen Fürdő-Insel (Badeinsel) gefunden wurden.[3] Das Flussbett wurde durch menschliche Eingriffe seither stark verändert, das Ostufer der nicht mehr existierenden Insel würde sich heute im Ufersaum des Stadtteils Pest befinden,[4] während die jetzt südlich des Kastells vorbeiführende Népfürdő-Straße in der Antike direkt am Donaustrand entlang geführt hätte. Der am Rand des Barbaricums gelegene Standort von Transaquincum war vor überraschenden Angriffen sicher, da er über die Brücke rasch mit Nachschub versorgt werden konnte. Im Stadtgebiet von Budapest wurden bisher zwei Brücken bekannt. Neben dem die Militärlager verbindenden Übergang befindet sich etwas nördlicher im Bereich zwischen der großen zivilen Ansiedlung um das Legionslager und der Stadt Aquincum eine weitere Brücke, deren Reste im Stadtteil Óbuda an der vormaligen Mündung des Aranyhegyi-Bachs entdeckt wurden.[3] Auch dort gab es einen Brückenkopf.

Forschungsgeschichte

Die ersten baulichen Reste der Anlage kamen 1815 aus dem Boden, als Jakob Göttersdorfer nahe des Rákos-Baches seine Felder pflügte.[5] Im gleichen Jahr erfolgten die ersten Grabungen.[6] In den 1860er Jahren fand eine Begehung des Geländes durch den Ingenieur Gustav Zsigmondy statt, der im Auftrag der K.K. Central-Commission zur Erhaltung der Baudenkmale auch Bodendenkmäler für die Einzeichnung in topographische Karten vermaß.

Baugeschichte

Kastell

Die viereckige, 76 × 78 Meter umfassende Befestigung mit ihren 2,1 Meter starken Mauern wurde im 2. Jahrhundert eingerichtet und bis in das 4. Jahrhundert verwendet. Im Inneren der Anlage konnten entlang der Nord-, West- und Südseite der Wehrmauer Säulen- und Pfeilerreihen festgestellt werden, die einen Portikus bildeten.[7] Vor der westlichen Wandelhalle fanden sich die Reste eines kleinen Bades. Während der ersten Ausgrabung fanden sich gestempelte Ziegel mit dem Aufdruck Vincentia; bei einem Exemplar war die Zeichnung eines Hundes beigefügt.[8]

Brücke

Im Zuge der 1874–1875 vorgenommenen Donauregulierung sollte auch das Flussbett vertieft werden. Zu dieser Maßnahme gehörte das Abtragen der vor Transaquincum liegenden Badeinsel. Noch bevor die Baggerarbeiten aufgenommen wurden, war es dem Leiter der Archäologischen Abteilung des Ungarischen Nationalmuseums, Flóris Rómer und Gustav Zsigmondy gelungen, auf der Insel vier hölzerne Unterbauten von einstigen römischen Brückenpfeilern freizulegen und aufzunehmen. Die Konstruktion verband Transaquincum mit der Óbudaer Insel (früher Schiffswerft-Insel) und dem Legionslager. Rómer und Zsigmondy fanden auf der Badeinsel zu Baumaterial umgeformte Altäre, die möglicherweise als Spolien in einem unbekannten spätrömischen militärischen Objekt vermauert gewesen sind, das auf der Insel stand. Außerdem entdeckten sie dort und im Bett der Donau zahlreiche Werksteine, die sowohl zum aufgehenden Mauerwerk der Brücke als auch zu dem spekulativen Militärobjekt gehört haben könnten. Die Forschungen machten deutlich, dass dieser Flussübergang als längerfristiger Übergang geplant gewesen ist und zur Gruppe der Pfahlrostbrücken gezählt werden muss,[9] wie sie beispielsweise auch in Mainz bestand. Der Standort des westlichen Brückenkopfs ist noch unbekannt.[3]

Funde

Im nördlichen und nordöstlichen Bereich von Transaquincum konnten in der Antike nach Pannonien importierte Terra sigillata-Gefäße aus der Produktionsstätte Westerndorf bei Rosenheim geborgen werden.[10] Unter den figürlichen Funden aus dem Kastell ist eine steinerne Victoria-Statuette erwähnenswert.[11] Im Stadtteil Rákospalota, nordöstlich des Kastells, wurde neben anderen Inschriften der Weihestein eines Beneficiarius consularis der Legio II Adiutrix entdeckt, der dem Genius commercii, dem Schutzgeist der Wirtschaft und des Handels, geweiht war.[12] Der Beneficiarius consularis war der höchste Dienstgrad, den ein Legionssoldat bei den Benefiziariern erreichen konnte.[13]

Namensgebung

In der ungarischen Forschung gibt es schon länger Überlegungen, die bisherige Namensgebung einiger römischer Kastelle im Stadtgebiet von Budapest zu überdenken. Die Namen, welche durch das spätrömische Staathandbuch Notitia Dignitatum bekannt sind, könnten demnach in der Vergangenheit teilweise falsch vergeben worden sein. Ausgangspunkt dieser Überlegungen war das Oppidum der Eravisker auf dem Pester Gellértberg (St. Gerhardsberg), der in der Antike möglicherweise Mons Teutanus hieß. Teutanus war der Stammesgott der Eravisker. Ein durch die Notitia überlieferter Kastellname,[14] der nach weiteren Überlegungen Castellum contra (mons) Teutanus gehießen haben mag,[15] wäre demnach auf das bisher als Contra Aquincum bekannte Lager zu übertragen, während dieser Name für das jetzige Tansaquincum stehen würde.[16] Transaquincum wiederum würde sich nicht auf einen militärischen Standort, sondern auf das geographisches Gebiet beziehen, das der Siedlungsfläche von Aquincum am anderen Flussufer gegenüber lag.[17] Der Archäologe Zsolt Mráv geht davon aus, dass sich die Stelle in der Notitia mit der Nennung von Transaquincum (Zitat: Praefectus legionis, Transacinco)[18] auf einen unter römischer Militärverwaltung stehenden Grenzstreifen am Ostufer von Aquincum bezieht, der zur Zeit Kaiser Valentinians I. (364–375) bestand. Den Befehl über diese Pufferzone zwischen der Donau und den feindlich gesinnten Quaden und Sarmaten, die 374 einen verheerenden Angriff führten, hätte der Praefectus der Legio II Adiutrix innegehabt.[19]

Denkmalschutz

Die Denkmäler Ungarns sind nach dem Gesetz Nr. LXIV aus dem Jahr 2001 durch den Eintrag in das Denkmalregister unter Schutz gestellt. Zuständig ist das Staatliche Amt für das Kulturelle Erbe (Kulturális Örökségvédelmi Hivatal; KÖH) in Budapest. Das Kastell Contra Aquincum sowie alle anderen Limesanlagen gehören als archäologische Fundstätten nach § 3.1 zum national wertvollen Kulturgut. Alle Funde sind nach § 2.1 Staatseigentum, egal an welcher Stelle der Fundort liegt. Verstöße gegen die Ausfuhrregelungen gelten als Straftat bzw. Verbrechen und werden mit Freiheitsentzug von bis zu drei Jahren bestraft.[20]

Siehe auch

Literatur

  • Jenö Fitz: Der Römische Limes in Ungarn. Fejér Megyei Múzeumok Igazgatósága, 1976.
  • Zsolt Mráv: Castellum contra Tautantum. Zur Identifizierung einer spätrömischen Festung. In: Ádám Szabó, Endre Tóth: Bölcske. Römische Inschriften und Funde – In memoriam Sándor Soproni (1926-1995). Ungarisches Nationalmuseum, Budapest 2003, (Libelli archaeologici Ser. Nov. No. II), ISBN 963-9046-83-9. S. 329–376.
  • Sándor Soproni: Der spätrömische Limes zwischen Esztergom und Szentendre. Akademiai Kiado, Budapest 1978, ISBN 963-05-1307-2.
  • Sándor Soproni: Die letzten Jahrzehnte des pannonischen Limes. C.H. Beck Verlag, München 1985, ISBN 3-406-30453-2.
  • Zsolt Visy: Der pannonische Limes in Ungarn. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0488-8.
  • Tibor Nagy: Római Kőemlékek Transaquincum Területéröl. (Römische Steindenkmäler aus dem Gebiet von Transaquincum). In: Budapest Régiségei. 15, 1950, S. 362ff.

Einzelnachweise

  1. Paula Zsidi: Forschungen in Aquincum, 1969-2002. Zu Ehren von Klára Póczy. Budapesti Történeti Múzeum 2003, ISBN 963-9340-23-5, S. 61.
  2. Die spätrömische Festung von Göd. In: Communicationes archeologicae Hungariae 2003. Magyar Nemzeti Muzeum. Népművelési Propaganda Iroda, Budapest 2003, S. 99–107, Abb. S 102.
  3. a b c Paula Zsidi: Forschungen in Aquincum, 1969-2002. Zu Ehren von Klára Póczy. Budapesti Történeti Múzeum 2003, ISBN 963-9340-23-5, S. 98.
  4. Zsolt Visy: Der pannonische Limes in Ungarn. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0488-8. S. 85. Abb. 78.
  5. Klára Póczy: Híradások a „földalatti városról.“ In: Budapesti Negyed. Nr. 22, 1998/4. S. 3–24.
  6. Zsolt Visy: Der pannonische Limes in Ungarn. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0488-8. S. 84–85.
  7. Zsolt Visy: Der pannonische Limes in Ungarn. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0488-8. S. 84.
  8. Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Supplementband XV. Alfred Druckenmüller, Stuttgart 1978. S. 85.
  9. Zsolt Mráv: Die Brückenbauinschrift Hadrians aus Poetovio. In: Communicationes archeologicae Hungariae 2002. Magyar Nemzeti Muzeum. Népművelési Propaganda Iroda, Budapest 2002, S. 47.
  10. Bonner Jahrbücher. Band 188. Verlag Butzon & Bercker, Kevelaer 1988. S. 627.
  11. Zsolt Visy: Der pannonische Limes in Ungarn. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0488-8. S. 85.
  12. CIL 03, 03617
  13. Joachim Ott: Die Beneficiarier. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1995, ISBN 3515066608, S. 30.
  14. Not. Dign. Occ. XXXIII 55.
  15. Zsolt Mráv: Castellum contra Tautantum. Zur Identifizierung einer spätrömischen Festung. In: Ádám Szabó, Endre Tóth: Bölcske. Römische Inschriften und Funde – In memoriam Sándor Soproni (1926-1995) Libelli archaeologici Ser. Nov. No. II. Ungarisches Nationalmuseum, Budapest 2003, ISBN 963-9046-83-9, S. 354.
  16. Die spätrömische Festung von Göd. In: Communicationes archeologicae Hungariae 2003. Magyar Nemzeti Muzeum. Népművelési Propaganda Iroda, Budapest 2003, S. 99–107, Abb. S 102.
  17. Paula Zsidi: Forschungen in Aquincum, 1969-2002. Zu Ehren von Klára Póczy. Budapesti Történeti Múzeum 2003, ISBN 963-9340-23-5, S. 61.
  18. Not. Dig. occ. XXXIII 65
  19. Zsolt Mráv: „Valentinianus … in ipsis Quadorum terris quasi romano iuri iam vindicatis aedificari praesidiria castra mandavit.” (Amm. Marc. XXIX./6.2) I Valentinianus kvád külpolitikája egy vitatott Ammianus Marcellinus szöveghely tükrében.. In: Pannoniai kutatások (1999) S. 77–111.
  20. Siehe hierzu: Kulturális Örökségvédelmi Hivatal.