Zum Inhalt springen

Slow Jam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2010 um 20:39 Uhr durch StefanWesthoff (Diskussion | Beiträge) (typo, {{Quellen}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Slow Jam ist ein Begriff aus dem Englischen und wird häufig im Zusammenhang mit Musikrichtungen wie Rhythm and Blues, R&B, Funk, Soul, Jazz und Hip-Hop verwendet. Der Ausdruck Vorlage:"-en ist eine nähere Beschreibung für einen sanften oder langsamen Song. Die Song-Texte eines Slow Jams handeln in der Regel von Liebe und Freundschaft. Eingeführt wurde der Begriff in den 1970er Jahren und wurde beispielsweise mit Balladen von großen Musiklabeln wie Motown in Verbindung gebracht. Etabliert hat sich der Begriff dann stark in der späteren R&B-Szene in den USA, die vor allem vom afroamerikanischen Kulturkreis geprägt war. In Deutschland ist der Begriff Slow Jam in der Form wenig bekannt. Dennoch hat sich das Wort „Jam“ vor allem unter Berufsmusikern in verschiedener Form durchgesetzt. Zum Beispiel wird der AnglizismusJamsession“ oft für Musikproben oder für die legere Umschreibung von freier Musik-Improvisation genutzt.

Er setzt sich aus den englischen Begriffen

Slow – ‚langsam‘ (physikalisch, Zeit), ‚träge‘ (Eindruck), ‚sanft‘ (oft sexuell)

und

Jam – ‚Bühnenshow‘, ‚Probe‘, ‚Feier‘, ‚Musik-Party‘, ‚Improvisation‘ (to jam, ‚gemeinsam musizieren‘) zusammen.

Siehe auch