Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Sava

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2005 um 15:37 Uhr durch Sava (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Thüringer in Abschnitt Bilderberg-Konferenz

to whom it may concern: Einträge mit beleidigendem Inhalt werden unverzüglich und kommentarlos gelöscht



Hallo Sava! Sag bitte hierzu mal deine Meinung und verändere an der Vorschlag-Gliederung, was du nachvollziehbarer für ungünstig hältst. Grüße, Root axs [ ¿! ] 14:52, 9. Jan 2005 (CET)

Ich hab den Gliederungsentwurf nochmal bearbeitet: Jetzt scheint er mir noch logischer (Zweiteilung: Ordoliberal-Neoliberalismus heute). Deine Idee hab ich mit eingebaut, fand ich sehr sinnig. Fänd's gut, wenn nochmal Meinungen gesagt würden zur neuen, klareren Zweiteilung. Außerdem: Bitte hilf auch du bei einer evtl. Umsetzung, denn bei mir herrscht der Zeitmangel. Schöne Grüße, Root axs [ ¿! ] 20:53, 10. Jan 2005 (CET)
Wie du sicher gemerkt hast, sind bis jetzt noch keine Fortschrotte an der Arbeit am Artikel gemacht worden. Vielleicht lässt du dir meinen ltzten Gliederungsentwurf nochmal durch den Kopf gehen oder machst andere methodische Vorschläge. Dieser Edit-WAr mit diesem IP-Freak bringen offenkundig ja nur wenig. Dein letzter Diskussionsbeitrag hatte im zweiten Teil inhatlich Recht hat. Es ist aber zu kurz gegriffen, darin das eigene Vertrauen zu setzen: Denn die Gliederung muss eben den diffarmierenden Beiträge eines Spazzo auch die Grundlage entziehen können. Guck dir auch bitte mal dieses hier an. Das ist doch völliger Quatsch! Ich denke, es ist möglich, bei einer vvernünftigen Koordination, was besseres hinzukriegen. Grüße, Root axs [ ¿! ] 21:29, 16. Jan 2005 (CET)

Zum Thema "nicht vollständig": Klammern sind generell schlecht, da sie Informationen enthalten, die offenbar nicht wichtig genug sind, um in den normalen Fließtext genommen zu werden. In diesem Fall ist die Information in der Klammer total irrelevant - kein Reformvorhaben wird ohne abstriche oder Veränderungen verwirklicht. --81.173.164.174 11:05, 14. Feb 2005 (CET)

Ist der Artikel eigentlich dein Artikel? Hast du da ein Abo drauf? Und lässt du dich immer so leicht zur Arbeit zwingen? Von mir aus kannst Du dir deinen Artikel sonst wo hin stecken.--Spazzo 20:40, 16. Feb 2005 (CET)

Hi Sava, danke für den Tipp und die Aufmunterung. War wirklich Trollfüttern, die Argumentationslosigkeit war nicht übersehbar, Asche auf mein Haupt. Mach nun pro/contra als "Siehe auch", dann sollten alle zufrieden sein. Gruß.--Stoerte 15:13, 15. Feb 2005 (CET)

Ich habe Deine sehr neutrale Bearbeitung des Artikels bemerkt und wollte mal fragen, ob Du die Kernideen des Links http://www.wiwi.uni-muenster.de/ecochron/ec-top.htm?sp_neoliberalismus1.htm nochmal ansehen magst. Vielleicht ist da ja auch für den Artikel noch was drin. Ich bin leider mit dem Begriff Neoliberalismus zu wenig vertraut, jedoch ist mir bekannt, dass der Begriff häufig von bestimmten Lobbys für ihre Weltsicht vereinnahmt wird. Der verlinkte Artikel hingegen gefällt mir gut. Stern !? 23:01, 6. Apr 2005 (CEST)^


Hallo Sava,

ich bin vollkommen einverstanden mit deinem Hinweis vom 7.4.05, dass die Wikipedia „keine Linksammlung“ ist (sh. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neoliberalismus&action=history). Deshalb wundere ich mich, dass du beim Löschen neutraler Links (z.B. zu Udo Leuschners ausgezeichneter und umfangreicher Beschreibung „Vom Ordo- zum Neoliberalismus“ in seiner „Geschichte der FDP" oder zur Übersetzung der „Neoliberalismus“-Artikel aus der englisch- und französischsprachigen Wikipedia unter http://www.rossaepfel-exkurse.de/Backup.htm) am 7.4.05 um 1:19h wieder einen neuen Link auf einen neoliberalen Artikel zum Neoliberalismus eingefügt hast, und zwar den Link zu einem Artikel von Lothar Funk aus der Zeit vor seiner jetzigen Tätigkeit für das IW Institut der deutschen Wirtschaft. Damit sollen keineswegs alle Argumente von Funk und diesem vielzitierten Institut als bloße Selbstempfehlung an die Geldgeber abgetan werden.

Jetzt stehen über den kritischen Weblinks zum Neoliberalismus nur noch dieser Link, ferner ein Link zu dem neoliberalen Artikel von Dieter Lösch und der Link zur neoliberalen Hayek-Gesellschaft, deren Namensgeber lt. Wikipedia als „’Urvater’ neoliberaler Ideen … bezeichnet werden“ kann. Diesen Link hast du am 20.2.05 um 15:30h eingefügt. Auch den Link zu Dieter Lösch hast du nicht „aufgeräumt“. Das soll aber ebenso wenig kritisiert werden, wie die Notwendigkeit des Aufräumens überhaupt und die aktive Mithilfe dabei, soweit die Brisanz des Themas es zulässt.

Zur Hayek-Gesellschaft fragt es sich, ob sie ihre Hauptaufgabe in einer rein wissenschaftlichen Aufarbeitung des Hayek-Erbes sieht. Vielmehr arbeiten solche privat finanzierten Institute häufig an der Propagierung von Ideologien ihrer Geldgeber oder liefern auch einmal eine „Laudatio“ für den FDP-Ehrenvorsitzenden Graf Lambsdorff (sh. http://www.hayek.de/start.html und gehe dort weiter mit „Laudatio auf Otto Graf Lambsdorff von Dr. Gerhard Schwarz, Vorsitzender der Hayek-Gesellschaft“ und „Leiter der Wirtschaftsredaktion Neue Züricher Zeitung“). Es geht bei vielen dieser Institute, besonders in den USA, gar nicht um Wissenschaft, sondern um Umverteilung nach oben im Auftrag ihrer Geldgeber.

Gewiss ist nichts dagegen einzuwenden, dass bei einem so brisanten Thema auch schon einmal Kontroversen entstehen (sh. u.a. auch deine Einwände vom 15.2.2005 gegen die unliebsame Bezeichnung „Rossäpfel-Theorie“ in meiner Übersetzung für die Kern-„Theorie“ - Trickle-down-Theorie - des heutigen Neoliberalismus in der Diskussion dazu). Es ist zumindest nicht zu kritisieren, dass der Artikel über den Neoliberalismus u.a. auch Links zu neoliberalen Positionen enthält, aber es wundert einen schon etwas, dass dafür ein Link zu den neutraleren französisch- und englischsprachigen Wikipedia-Artikeln beim „Aufräumen“ geopfert werden soll mit dem Hinweis, dass die Wikipedia „keine Linksammlung“ sei. Der Bezugspunkt für diesen Hinweis findet sich auf der Wikipedia-Seite Was_Wikipedia_nicht_ist. Dort steht auch: „Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform“, was aber z.B. soziales Engagement nicht ausschließt.

Die Artikel aus der französisch- und englischsprachigen Wikipedia sollen auch klarstellen, dass man heute unter „Neoliberalismus“ in Theorie und Praxis international nicht nur die Theorien von Eucken und Sozialliberalen versteht, dass man also einmal über den Tellerrand des deutschen Umverteilung nach oben schauen sollte und den inzwischen bis zu RotGrün gelangten „Neoliberalismus“ unter Hinweis auf solche Autoren und sozialen Marktwirtschaftler nicht schönreden kann. Dabei ist es eher ein Vorteil, dass der französische Artikel dies einmal kurz und knapp verdeutlicht und dass auch der amerikanische Artikel nicht durch Überbetonung der Ideengeschichte versucht, von den heutigen Verhältnissen und Begrifflichkeiten abzulenken und die Kritik auf den eher geldpolitisch aufgefassten Begriff des Monetarismus abzuladen, damit die deutschen „Liberalen“ ihr sauberes Gelb für die weitere Senkung der Spitzensteuersätze behalten können.

Ich habe die beargwöhnten neoliberalen Links wegen der erwünschten Vielfalt nicht angetastet, aber den obigen gelöschten Link wieder eingefügt, da der Wikipedia-Leser eines Artikels über den „Neoliberalismus“ sicher auch gern von der Wikipedia wissen will, was das ist, und nicht streckenweise in einer Propagandaschlacht mit zerrupften Beiträgen untergehen möchte. Die eigenen Qualitäten des deutschen Wikipedia-Artikels sollen damit keineswegs geschmälert werden, zumal er durch großen Eifer, Idealismus und Sachkenntnis vieler Mitverfasser und sonstigen Mitarbeiter inzwischen einen beachtlichen Stand erreicht hat.

Wenn dir dieser Text für deine Diskussionsseite zu lang ist, könnten wir ihn auch auf meine Seite setzen und jeweils auf die vereinbarte Verschiebung hinweisen. Für die sowieso schon sehr unübersichtliche Neoliberalismus-Diskussionsseite scheint er mir jedenfalls – schon kategorienmäßig - weniger geeignet.

Gruß --Bert2 19:44, 17. Apr 2005 (CEST)

Vorweg: Wir können den Text durchaus hier lassen. Zur Sache: den Link auf die englisch/französische Übersetzung hatte ich entfernt, weil er eine Zeitlang ins Leere lief, das hatte keine inhaltlichen Gründe. Allerdings sollte man den Inhalt dort nicht überbewerten: der Ordoliberalismus wird dort überhaupt nicht erwähnt. Den durchgäng polemischen Text von Leuschner als 'neutral' zu bezeichnen, kann ich allerdings nicht ansatzweise nachvollziehen. Der Link würde wenn eindeutig unter 'Kritiker' einzuordnen sein. Wie auch immer, ich denke, dass das Prinzip 'fünf neutrale und pro-Links sowie fünf Kritiker-Links' konsensfähig sein dürfte. -- Gruss Sava 22:18, 17. Apr 2005 (CEST)

Liberalismus

Hi SAVA, Auf deiner Seite kannst du da alles löschen wenn du willst, bei den Artikel ist aber besser, wenn du vorher nachdenkst, also bevor du Überschriften aus einem Artikel löscht lies die Diskussion aufmerksam durch (in dem Fall Deutschlandlastig?). Ich zitiere jetzt meinen letzten Beitrag in der Diskussion zum Liberalismus (fühl dich frei, selber was beizusteuern): Die leeren Überschriften waren als Einladung gedacht, was reinzuschreiben und nicht sie einfach zu löschen, da aber einige Wikpedianer, das nicht verstehen, habe ich ein paar Informationen zu den beiden Ländern zusammengetragen, trotzdem sollten die Kapitel noch ausgebaut werden (besonders die Situation in Österreich ist noch recht unklar - die aktuellen Informationen entsprechen in etwa meinem 17 Jahre alten Schulwissen). Ich weiss auch nicht, wie es in Schweiz weitergegangen ist. Emes 18:36, 24. Jan 2005 (CET)


Hallo Sava,

zum Stichwort „Neoliberalismus“ denke ich auch, dass ’fünf neutrale und pro-Links sowie fünf Kritiker-Links’ konsensfähig sind, obwohl so etwas der Unwahrheitsfindung nicht immer dient.

Bei solchen Proporz bin ich jedoch etwas verwundert, dass im Artikel „Liberalismus“ 7 Weblinks von der FDP und ihren europäischen Schwesterpartei sowie ihren „wissenschaftlichen“ Organisationen stehen, aber kein einziger Weblink auf kritische Stimmen zum „realen Liberalismus“ verweist. Dazu könnte man in der Tat die Webseite von Leuschner zählen, wenn man sie an diesen sieben Weblinks misst.

Ich habe also seine hervorragende Seite dort eingefügt und auch einen Link zu Übersetzungen der „Liberalismus-Artikel“ ins Deutsche aus der englischen, italienischen und spanischen Wikipedia beigefügt. Beide Quellen habe ich unter den Weblinks nach dem Muster des „Neoliberalismus“-Artikels als „kritische oder neutrale“ Links eingeordnet. Diese Wikipedia-Artikel enthalten zwar einige etwas kritische Passagen, sind aber bei der Beurteilung des „realen Liberalismus“ doch sehr zurückhaltend, so dass ohne das Vorwort dazu und ohne Leuschner kaum eine kritische Betrachtung gegeben wäre.

Mit diesen beiden Einfügungen hätten wir immerhin 9 Weblinks, von denen aber ein großer Teil überflüssig ist, weil sich die Propaganda im Chor der Schwesterparteien und ihrer Institute nur wiederholt und dieser Chor durch Vielstimmigkeit nicht alles andere übertönen sollte. Hier wäre also wirklich einmal Gelegenheit zum „Aufräumen“ und Frühjahrsputz, obwohl diese Lobby sicher ihre Augen überall hat. Andererseits wird sie vermeiden wollen, dass ihr „Liberalismus“ bei der Wikipedia angezweifelt wird.

Gruß --Bert2 12:51, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hi Sava, ich habe einen Beitrag auf der Diskussionsseite von Ideologie geschrieben, der sich auf Deinen vorigen bezieht. Viele Grüße Mohandas 13:05, 17. Jan 2005 (CET)

Hallo nochmal, Sava, es wäre mir lieb, wenn Du die Änderung in Ideologie bald wieder rückgängig machen würdest, da sie vollkommen an allem vorbei geht, was Diskussionslage war. Eher erscheint mir die Sache umgekehrt: Der von Dir als wissenschaftlich ausgerufene Ideologie-Begriff entspricht dem üblichen Stammtisch-gequatsche nach dem Zusammenburch des Ostblocks, in dem sich "un-ideologische" Zeitgeistvertreter über den eigenen Bauch streicheln. Der neutralere Ideologie-Begriff, dessen Klärung eher ins Feld des Philosophischen Diskurses fallen dürfte, als in die Wissenschaft, geht in den Polemiken eher unter, da man lieber einen Beggiff von Ideologie gebraucht, der andere Haltungen plump denunziert. Als ich sagte, ich halte mich jetzt eher zurück, hatte ich nicht mit einer solch katastrophalen Änderung gerechtnet. Entschuldige bitte, wenn ich im Ton sehr nachdrücklich sein sollte. Aber diese Änderung wird keiner Enzyklopädie gerecht, dei ernst genommen werden will. Gruß Mohandas 01:40, 22. Jan 2005 (CET)
Hi Sava, nach einer recht spontantn Reaktion habe ich mich besonnen und in verschiedenen Lexika, die mir zur Verfügung stehen nachgeschlagen. Tatsächlich stimmen die dort vorfindlichen Artikel eher Deinem Verständnis zu. Auch wenn ich aus philosophischen Gründen zu einem vollkommen anderen Urteil kommen mag, möchte ich damit hiermit meinen Wiedestand gegen Deine Änderung, die ich zunächst eher als Schlag ins Gesicht wahrnahm einstellen. Ohne Frage ist eine Enzyklopädie nicht der Ort, philosophische Haltungen zu klären, sondrn lediglich vorherrschende Wissens- und Urteilsbestände zusammenzutragen. Insofern mag Deine Position - entgegen meinem Denken - berechtigt sein. Daher hier eine Korrektur meiner spontan vorgenommenen Reaktion auf Deine Änderung. Mohandas 01:51, 22. Jan 2005 (CET)

Hallo Sava,

Mir kommt dein Wirken beim Artikel Ideologie etwas eigenmächtig vor, er soll ja schliesslich nicht nur deine Ansicht wiedergeben, sondern einen Konsens. Fällt dir eine akzeptable Formulierung ein, wie man die Kritik am Neoliberalismus als Ideologie neutral und auch in deinem Sinne aufnehmen kann, oder willst du das einfach immer nur löschen? (Und warum löschst du die Diskussionen hier auf deiner Diskussionsseite?)

Hallo Fremder, ich hielte es für produktiver, wenn du deine Kritik in sachlicher Form auf der Seite Neoliberalismus einbringst. Wenn wir über die Ideologie Ebene gehen, endet das immer bei Polemik und POV. Ich könnte genauso gut schreiben, die von den Gewerkschaften propagierte Kaufkrafttheorie sei Ideologie, die Theorien von Keynes etc. Aber wem nützt das ? - Sava 23:07, 31. Jan 2005 (CET)
Irgendwie erinnert mich Eure Diskussion gerade an eine, die ich zu genau demselben Thema auf meiner Diskussionsseite führe. :-) Stern !? 23:11, 31. Jan 2005 (CET)
Hallo Stern, habe ich mit grossem Interesse gelesen, schade eigentlich, dass sich deine zum Teil sehr überzeugende Argumentation nur an so versteckter Stelle findet. Auch wenn ich verstehen kann, das dir die Beteiligung an solch "umkämpften" Artikeln wie Neoliberalismus auf die Dauer zu ermüdend ist. Ich bin halt noch nicht so lange dabei ... ;-) - Sava 02:53, 1. Feb 2005 (CET)
Eigentlich habe ich wenige Ahnung vom Begriff Neoliberalismus. Das ist ein politischer Begriff. Ich aber bin Ökonom. Zu ökonomischen Themen steuere ich immer wieder Begriffe bei, gerade aus dem Bereich Volkswirtschaftslehre. Demnächt plane ich beispielsweise eine ganze Reihe zur Neuen Institutionenökonomik. Habe momentan nur einfach nicht so viel Zeit. Aber in 3 Wochen gehts wieder richtig los. Stern !? 09:46, 1. Feb 2005 (CET)

Interessant, dass Du meine Änderung in Globalisierung wieder Rückgängig gemacht hast. Ich fand meinen ersten Versuch zur Regionalisierung eigentlich auch nicht so schlecht. Aber vielleicht ist mein zweiter Versuch (von Dir rückgängig gemacht) doch etwas Enzyklopädie-gerechter. Na ja, lassen wir nun ersteinmal den ersten Versuch wieder stehen. Der Globalisierungs-Artikel hat ohnehin schon genug andere Probleme ;-) --Götz 15:40, 27. Feb 2005 (CET)

Philosophie-Artikel

Hallo Sava, Du hast eben den Redirect von Gesetz von der Negation der Negation umgelinkt. Ich schließe mal, daß Du generell Interesse an dem Thema hast. Ich mache zur Zeit eine Sammlung der hiesigen Philosophie-Artikel, die ich mal als "merkwürdig" beschreiben will, siehe Benutzer:Chef/Philosophie-Artikel. Eine unschuldige Anfrage: Hättest Du eventuell Möglichkeit und Lust, daran mitzuwirken, diese Artikel in eine angemessene Form zu bringen? Da ist ja m.E. einiges zu tun. Meine bisherigen Ideen siehst Du ja auf der Seite. Gruß--Chef 03:37, 6. Mär 2005 (CET)

Ich danke immer noch für die beeindruckende Mitarbeit. Neuigkeit: Die IP hat sich womöglich gemeldet, ich habe ihr geantwortet: Diskussion:Gegenstand (Philosophie). Jetzt hilft nur abwarten und beten (Mist, bin doch Atheist ...).--Chef Diskussion 00:01, 15. Mär 2005 (CET)

Siehst Du einen Grund, warum man in Signifikat eines Terminus, jetzt Signifikat, das Wort "Terminus" (siehe Terminus) nicht einfach durch "Begriff" ersetzen sollte? Ich jedenfalls nicht.--Chef Diskussion 03:52, 30. Mär 2005 (CEST)

Hallo Sava, Im Bezug auf dem Begriff Kapitalismus, würde ich gern wissen, was in meiner Veränderung nicht stimmt, denn alle Ökonomen wissen auch, dass die Wertproduktion das ist, was der Kapitalismus betrifft. Gruß Tiago 00:25, 7. Mär 2005 (CET)

Deinen Revert akzeptiere ich ungern, Du hättest den Inhalt je verschieben können. Bitte um Stellungnahme, auch zum Thema neue Struktur.84.58.143.97 14:53, 4. Jun 2005 (CEST)
Um die Definition wurde lange gerungen, die aktuelle Version steht hier schon einige Zeit unbeanstandet, da kann man eine Änderung auch mal vorher ankündigen, und zur Diskussion stellen. Deine Änderung war nicht konsensfähig. Dass Kapitalismus lediglich Eigentumsverhältnisse beschreiben würde, ist falsch (im Sinne vom allgemeinem Verständnis). Zum Kapitalismus gehört die Produktion für den Markt, er ist also eine Form der Marktwirtschaft. "Kriegswirtschaft" (im Sinne von staatlicher Anordnung, was Unternehmen zu produzieren haben, ist deshalb auch kein kein Kapitalismus, sondern staatliche Kommandowirtschaft. Zur Struktur antworte ich auf der Diskussionsseite im Artikel --Sava 15:17, 4. Jun 2005 (CEST)

Hallo Sava, ich hatte mich vor ein paar Wochen des Artikels über Dollar-Imperialismus angenommen, einige Ergänzungen eingebracht etc.. Ältere Teile des Artikels, die vorher schon als "nicht neutral" gekennzeichnet waren, habe ich sprachlich etwas entschärft, aber inhaltlich zunächst stehen lassen. Den Neutralitätsbaustein habe ich deswegen dorthin gestellt, wo Du ihn gefunden hast, weil das polemische Zeug erst da anfing. (Selbstverständlich halte ich mich selbst für neutral und über jeden Zweifel erhaben ;-) ) Frage: Hast Du Zweifel an der Neutralität auch vor der Formulierung Bisheriger Höhepunkt des Dollar-Imperialismus ...? Dann würde ich gerne wissen, welcher Art diese sind. Oder handelt es sich mehr um eine formale Regel, dass diese Bausteine ganz nach oben gehören? Gruss --BAldenhoevel 23:07, 22. Mär 2005 (CET)

Hallo Sava! Bezüglich Deiner Änderungen im obigen Artikel wollte ich Dich fragen, warum Du die Wikilinks auf die Begriffsklärungsseiten gebogen hast statt der vorhandenen spezifischen Lemmata. Möglicherweise sind die Begriffe "Objekt" und "Subjekt" in der westlichen und asiatischen Philosophie nicht hundertprozentig kongruent, aber doch weitgehend. Außerdem handelt es sich ja auch um eine Übersetzung aus sehr fremden Sprachen, bei der es zwangsläufig zum Verlust gewisser Feinheiten und zu Kompromissen kommt. Aber Subjekt und Objekt beziehen sich in diesem Artikel mit Sicherheit nicht auf grammatische Phänomene oder anderes. Insofern ist der Verweis auf Subjekt (Philosophie) und Objekt (Philosophie) IMO nicht nur gerechtfertigt sondern auch notwendig. Gruß --chris 00:01, 1. Apr 2005 (CEST)

Hallo Sava, ich habe die von dir entfernte Bewertung wieder in den Artikel reingenommen - ich habs auf der DIskussionsseite begründet. Ist das d. E. ok? Grüße --Kai (Benutzer:Geisslr) 18:52, 9. Apr 2005 (CEST)

Argument

Die Zusammenstreichung von Argument... ...war dringend nötig. Danke für die Arbeit, die du dir da machst. --Eike sauer 14:20, 10. Apr 2005 (CEST)

...hat viel Arbeit, die ich mir gemacht habe und die fast zwei Jahre hier gut ankam vernichtet. Ich bin darüber sehr traurig. Bo 17:43, 10. Apr 2005 (CEST)
Ellenlange Beispiele sind aus gutem Grund in einer Enzyklopädie gelinde gesagt selten...
Ich denke, es hat die Arbeit, die du dir gemacht hast, verbessert, nicht zunichte gemacht.
--Eike sauer 19:57, 10. Apr 2005 (CEST)

Eike, Du hast die guten udn wirklich ellenlangen Artikel hier schon mal gesehen? Den Rest der Botschaft an Sava hier lasse ich mal raus, nachdem ich mich heute etwas beruhigt und beim Wikpedia-Stammtisch in Berlin auch mal wieder über mich selbst lachen konnte. Grüße, Bo 01:11, 18. Apr 2005 (CEST)

Sava, bitte hör´ nun endlich auf, den Link auf die Argumentationsmatrix zu löschen. Ich mache in erster Linie mit dieser Manuskriptseite keine Werbung, zumindest nicht mehr wie jeder Pharmakonzern mit seinen Informationsportalen, die AOK oder Private Hochschulen dies tun. Wir haben klare Regeln für das Verlinken und dort steht, dass es um Info geht. Du diskriminierst mich, weil ich davon einen Vorteil haben könnte, dass ich selbst der Autor bin. Das ist nicht in Ordnung, da es bei der Linkauswahl in erster Linie um Qualität geht und nicht darum ob der Autor selbst die Domain betreibt. Ich verwende keine bevormundenen Mechanismen auf der Seite, ich stelle meinen Content (meine Manuskripte, mithin einen Teil meiner beruflichen Grundlage!) dort kostenlos zur Verfügung und ich verlinke mit Deeplink auf exakt die Stelle, die im Text zu viel Raum einnehmen würde als Verweis auf ein ausgefülltes Beispiel. Deine Begründung den Link mit Verweis auf meine kommerziellen Interessen zu löschen ist durch unsere Richtlinien nicht gedeckt, da ich mein Wissen dort eben nicht kommerziell anbiete, sondern eben verschenke! Ebenso wie private Bildungsträger oder eben Konzerne mit ihren Infoseiten. Und mal ganz abgesehen davon ist der erste Link, auf Rhetorik CH exakt auch der von einer Infoseite eines Kommunikationstrainer-Kollegenteams; Knill und Knill Kommunikatoinstraining! Schon mal gesehen, wie Blind Deine Löschwut eigenlich ist? Bei weiterem Vandalismus in dieser Art werde ich den Vermittlungsausschuss bemühen, da Du Dich nciht an die Konventionen für Verlinkung hältst. Bo 02:42, 18. Apr 2005 (CEST)

Du schreibst: assoziative Verweise sollen auf "verwandte Begriffe" verweisen und nicht auf andere Artikel eines Autors. Findest Du das nicht selbst etwas krude? Ich meine, was hat denn die Autorenschaft damit zu tun, welche Artikel mit dem Thema zu tun haben? Das würde ja bedeuten, dass hier niemand mehr als einen Artikel schreiben darf, weil sonst die Veweise innerhalb eines Themenfeldes unterbleiben müssten... Ich sag´s mal andersherum: Wenn ich alle Artikel im Portal Verhandlung und Verkauf geschrieben hätte (was ich nun wirklich nicht habe), dann würdest Du alle assoziativen Verweise innerhalb der dort verlinkten Artikel löschen, nur weil die alle von mir wären? Ich kann mir nicht helfen, aber Du musst schon mächtig was gegen mich haben, oder nicht? Bo 08:20, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Würdest Du bitte nun endlich in der Diskussion Deine Haltung begründen, meinen Kompromissvorschlag druch Gliederung der Verweise annehmen oder einfach mal aufhören ständig zu reverten, ohne etwas Entgegenkommen zu zeigen? Das macht keine Freude mit Dir hier zu arbeiten. Ich würde gerne mal sehen, dass DU als erster eine Diskussion beginnst, ohne vorher ständig nur über die Zusammenfassung des Edit zu kommunizieren und zu reverten. Bo 17:42, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Kannst Du mir BITTE mal erklären, was an der Aufteilung, die sogar von Dir befürwortet wurde, nun schon wieder rückgängig zu machen ist? Vor allem WIEDER ohne zuvor auf der Diskussionsseite darüber zu sprechen? Nun habe ich mir schon die Arbeit gemacht den ganzen Salat aufzuteilen und Philosophie für sich stehen zu lassen, und nun machst Du das wieder rückgängig? Ich verstehe das nicht! Bo 05:29, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Sava! Könntest du mir mit Eudämonologie helfen? Vielen Dank!

Am Anfang habe ich nur gedacht, dass du den Artikel auf gut und deutlich deutsch schreiben könntest. Meine Muttersprache ist nicht deutsch, sonder spanisch. Daher habe ich so schlecht den spanischen Artikel 'Eudaimonología' übergesetzt. Zur Zeit nicht mehr. Auf Wiederlesen! Bafometo 05:53, 13. Apr 2005 (CEST)
Vielen Dank für deine Hilfe! Bafometo 17:05, 13. Apr 2005 (CEST)

Hallo
Ich habe den Artikel um einiges erweitert, wie du schon gesehen hast. Ich möchte dich fragen, da ich gesehen habe dass du einiges im Bereich Philosophie beigetragen hast, was du von den Änderungen/Erweiterungen (besonders bei den "Bekannten Vertretern", eindeutig kann man nicht alle dazu zählen, obwohl gewisse Tendenzen dasind) hältst. Und ob man da nicht eine grundlegende Änderung machen sollte, denn die Bereiche "Entwicklungsgeschichte" und "Philosophie" sind schwer bis gar nicht verständlich...
lg --Wiesion - ╠╡Ш╞╣ 19:12, 13. Apr 2005 (CEST)

Hallo ... ich habe deine Änderung in nichts revertiert. Es bringt nämlich nichts, per Linklöschung "verwaiste" Artikel zu produzieren, die dann als Zombies verbleiben. Wenn Dir Nichts (Naturwissenschaft) nicht gefällt (und das kann ich nachvollziehen !): bitte einen Löschantrag stellen und das Thema BKS Nichts dort ansprechen ... Grüße Hafenbar 19:39, 15. Apr 2005 (CEST)

Du hast natürlich recht, LA ist inzwischen gestellt und wäre der von Anfang an richtige Weg gewesen. Gruss --Sava 03:28, 17. Apr 2005 (CEST)

Mit welcher Berechtigung hast du die Kategorien "Aufklärung" und "Philosophie" aus dem GI-Artikel herausgenommen? Ich hatte sie extra hineingenommen, weil sich das GI explizit damit beschäftigt. Der GI-Homepage kannst du entnehmen, dass zentraler Gegenstand der Lehre, Forschung und Veröffentlichungen des GI die Schriften von Kant und Hegel sind, beide Philosophen und zumindest der erste historisch unter "Aufklärung" einsortiert, und der Sache nach gehört auch der zweite unter diese Rubrik.

Mit der Einordnung des GI unter "Marxismus" habe ich auch so meine Schwierigkeiten, weil "Marxismus" schon eine ideologische Form der Marx-Interpretation bezeichnet, welche vom GI nicht getragen wird. Nun gut, diese Einordnung bleibt euch überlassen.

Bitte um Begründung deiner Wegnahme an entsprechender Stelle, sonst setze ich die Kategorien einfach wieder rein. -- Threepwood 01:48, 16. Apr 2005 (CEST)

Arbeit (Philosophie)

Hallo Sava, ich habe den Artikel etwas überarbeitet. Was meinst Du dazu? Hoss 14:44, 24. Apr 2005 (CEST)

Halte Lemma Arbeit (Marxismus) für passender, wenn sich die 'Philosophie' auf Marxismus beschränkt. - Sava 10:33, 26. Apr 2005 (CEST)

Die Definition der Arbeit im vorliegenden Artikel ist m.E. nicht auf Marxismus beschränkt. Auf diesem Abstraktionsgrad könnte man auch andere, z.B. systemtheoretische Philosophieansätze, ins Feld führen. Marx beschäftigte sich als Philosoph zwar sehr ausführlich mit diesem Thema und kam dabei zu allgemeingültigen Aussagen, was der Artikel berücksichtigt. Damit fällt dem Marxismus jedoch nicht die ausschließliche Deutungshoheit der Kategorie Arbeit auf höchstem Abstraktionsniveau zu. Gruß Hoss 20:07, 26. Apr 2005 (CEST)

Hallo Sava, mir fällt auf, dass du schon mehrmals Begriffe unter "Ziel und Zweck der Arbeit" gelöscht hast. Ich bin mir allerdings 100% sicher, dass du dich mit deiner Einschätzung solcher Begriffe wie "systemimmanenter Widerspruch", "dialektische Aufhebung", "Divergenz", "Reproduktion", etc., die dich sehr zu stören scheinen, etwas neben der Philosophie bewegst. Marx hat sich sicherlich auch des 1X1 bedient. Ist die Mathematik für dich deshalb marxistisch? Gruß Hoss 15:56, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Sava, die Marxsche Definition des Arbeitsprozesses und die Begriffe "konkrete Arbeit", "abstrakte Arbeit" oder "entfremdete Arbeit" ausschließlich auf "Marxismus" einzugrenzen ist m.E. falsch. Nur weil u. a. Karl Marx zu allgemeingültigen Aussagen und Definitionen kam, sind diese noch lange nicht marxistisch. Deshalb bin ich dafür, diese Seite wieder als Unterpunkt in den Artikel Arbeit (Philosophie) zurückzuführen. Marx war in erster Linie Philosoph. Ist das für dich problematisch?? Hoss 13:15, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Sava, ich bitte dich, bis zur Entscheidung über deinen LA keine Entlinkungen des Artikels mehr vorzunehmen. Der Vorschlag, eine möglicherweise anlaufende Diskussion im größeren Benutzerkreis zurück zu stellen, bis über deinen LA entschieden ist, hat für mich so etwas wie "e Gschmäckle". Wäre schade, wenn Diskussionen auf diese Weise still gelegt würden. Gruß Hoss 18:18, 13. Mai 2005 (CEST) Hallo Hoss, okay, ich werde vorläufig keine Änderungen an den wikilinks mehr vornehmen. Finde es aber sinnvoll, eine Diskussionen nicht an zwei Orten zu führen. Ist aber halt nur meine Meinung, du musst dich ja nicht abhalten lassen. -- Gruss Sava 18:48, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ist OK. Gruß Hoss 18:53, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Kategorien Psychologie

Salut Sava,
Danke für deine Nachricht! Habe mir erlaubt, deine Nachricht auf die Diskussionsseite der Hauptkat. Psychologie zu kopieren und habe dir dort geantwortet. Gute Nacht! --lueggu 02:18, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Vermittlungsausschussantrag Fgb gegen Sava

Hallo Sava, ich möchte dich und andere auf den Antrag "Wikipedia:Vermittlungsausschuss/ideologisch motivierte selektive (Literaturverweis-)Löschung durch Sava" hinweisen und alle Bearbeiter von Artikeln zum Thema (Neoliberalismus, Volkswirtschaft, Marktwirtschaft, Kapitalismus, usw.) bitten, auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss/ideologisch motivierte selektive (Literaturverweis-)Löschung durch Sava zum Thema Stellung zu nehmen und sich gegebenenfalls dem Antrag anschließen. --Fgb 16:44, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Was mich etwas wundert - wieso äussern Sie sich nicht selber dazu? AN 10:32, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bilderberg-Konferenz

Hallo Sava,

begründe bitte, warum Deiner Meinung nach die Bilderberg-Gruppe nicht im Artikel Lobbyismus als Lobby-Organisation genannt werden soll. Ich habe mir die Teilnehmerliste dieses Jahres angeschaut: Da trafen sich konservative Politiker mit den sogenannten Wirtschaftskapitänen hinter verschlossenen Türen. Ist das nicht Lobbyismus par excellence? --Thüringer ☼ 20:59, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Mag sein, nur handelt es sich bei Bilderberg laut Artikel nicht um eine formelle Organisation, deshalb passt es nicht unter Lobby-Organisationen. --Sava 21:18, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Was sind schon »formelle Organisationen«? Um als Lobbygruppe für die WP interessant zu sein, ist es ganz sicher nicht notwenig, dass diese Lobbygruppe eine offizielle Rechtspersönlichkeit hat. Da sich die Bilderberger seit den 50er Jahren regelmäßig treffen, darf man sie getrost als etabliert betrachten. Ich ändere dann eben die Abschnittsüberschrift in »Lobbygruppen«, und schon passt's. --Thüringer ☼ 21:32, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Mhh ...

Was ist das bloß für eine wirre Lobby, die da so ideologisch in den Artikel wurschtelt. Gerade wenn man wie ich Ökonomie studiert hat ist die Stimmung doch irgendwie zwischen Resignation und Jetzt-Erst-Recht. Schau Dir mal die Kritik in Ifo Institut für Wirtschaftsforschung e. V. an. Völlig an den Haaren herbeigezogen, andererseits dann aber die Kritik gestern, die einfach stimmt und in Frage gestellt wird, weil sie den Gutmenschen nicht ins Bild passt. Ich verstehe die Leute nicht. Stern !? 09:30, 9. Jun 2005 (CEST)

Vergleich der Kritik an IFO einerseits und AAW andererseits ist wirklich erhellend. Habe zum IFO einen Eintrag gemacht, vielleicht beobachtest du den Artikel ja weiter. P.S. Ich plädiere für jetzt erst recht, ich denke dass viele deine Mitarbeit hier als sehr wertvoll empfinden. -- Sava 23:40, 9. Jun 2005 (CEST)
Ich tendiere eh immer zu "jetzt erst recht". Aber es ist ja wie im Alltag: Auf Gegenliebe stößt man nur mit den einfachen Antworten. Stern !? 02:48, 10. Jun 2005 (CEST)


Da der Artikel bislang eine diffuse Pinwand für alles Mögliche und Unmögliche war, habe ich jetzt einfach mal konzeptionelle Vorstellungen in eine Struktur des Artikels umgesetzt. Hast du Lust, den Beitrag mit auszubauen? Spezialaufgabe: Globalisierungsbewegung, Theoreme und Begrifflichkeiten. Ich weiß, da es bei dem Thema auch um gespenstische Akteure und Ideologeme geht, ist das sicher nicht immer sehr lecker, aber ich würde mich über deine Beiträge freuen. andrax 14:55, 21. Jun 2005 (CEST)

Hallo Sava, der Absatz zur Theoriefindung aus WP:WWNI ist etwas heikel, denn der wurde gerade auf der Diskussionsseite zum o.g. Artikel entworfen und führte offenbar nicht zu einer Löschung des Artikels. (Allerdings scheint sich die Sichtweise ein wenig geändert zu haben, vgl. die aktuelle Diskussion dazu auf Wikipedia Diskussion:Was Wikipedia nicht ist.)--Gunther 23:59, 26. Jun 2005 (CEST)

Hallo Gunther, danke für den Hinweis, werde ich mir ansehen. -- Sava 00:06, 27. Jun 2005 (CEST)


Hallo Sava, danke für Deine Nachricht auf meiner Diskussionsseite. Klar sind Deine Edits in Ordnung. Zur Zeit bin ich ziemlich von die Homöopathiedebatte eingenommen und habe wenig "Wikizeit" für andere Wartungsarbeiten. Grüße, --RW 6. Jul 2005 12:59 (CEST)

P.S.: Es gibt lediglich einen Absatz, über den ich in der momentanen Fassung stolpere:

Der Szientismus betrachtet die Wissenschaft als prinzipielle Quelle der Erlangung von Wissen und lehnt z.B. Offenbarungswissen, wie es von der Religion beansprucht wird, strikt ab. Das Wissenschaftsbild ist auf einer Differenzierung von Wissen und Werten aufgebaut, und die so verstandene Wissenschaft tritt mit der Intention der Wertneutralität auf.

Ich verstehe den Teil mit der Differenzierung von Wissen und Werten nicht ganz. Könntest Du das mal kurz erläutern? (Nur, wenn Du Zeit hast.) --RW 6. Jul 2005 13:10 (CEST)