Zum Inhalt springen

Laszlo Maleczky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2010 um 15:46 Uhr durch Engelbaet (Diskussion | Beiträge) (links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Laszlo Maleczky (* 1970 in Stockholm, Schweden) ist ein österreichischer Opernsänger.

Leben und Karriere

Maleczky wurde als Sohn ungarischstämmiger Eltern in Stockholm geboren. Im Alter von zwei Jahren kam er nach Wien, wo er die Wiener Kunstschule und eine klassische Stimmbildung am Franz-Schubert-Konservatorium für Musik und darstellende Kunst absolvierte. An der Hochschule für Musik und darstellende Kunst spezialisierte er sich auf klassischen Gesang und Bühne. Er absolvierte außerdem eine Schauspielausbildung sowie eine Basisausbildung in Tanz. Er trat bisher in Deutschland, der Schweiz, Belgien und Dänemark auf.

Zu Beginn seiner Bühnenlaufbahn sang Laszlo Maleczky in Operetten- und klassischen Musicalproduktionen. Inzwischen tritt er verstärkt auch in Opernrollen auf (Tamino, Nemorino) und singt das lyrische Tenor-Fach. Seit der Saison 1994 war er ständiger Gast an der Wiener Volksoper und wurde dort Ensemblemitglied und Solosänger.[1] Dort trat er unter anderem in den Musicals La Cage aux Folles (als Jean-Claude), My Fair Lady (als Harry) und Der Mann von La Mancha (als Paco) auf.[2] Mit Tobias Moretti stand er dort in der Produktion Die Bernauerin von Carl Orff auf der Bühne.[3]

Ab 2001 war Maleczky wieder freiberuflich tätig und sang unter anderem auf der Seebühne der Bregenzer Festspiele, im Ronacher Wien, an der Musikalischen Komödie Leipzig und an Theatern und Festivals in der Schweiz und Deutschland. Bei Produktionen der Operettenbühne Wien war er in den Operetten Gräfin Mariza (als Tassilo) und Der Graf von Luxemburg (als René) zu hören.[4]

Seit der Saison 2003/2004 war Maleczky regelmäßig in Opern- und Operettenproduktion am Stadttheater in St. Pölten zu sehen. Dort trat er unter anderem als Stanislaus, Alfred, Tassilo, und als Anton Hofer in der Operette Zwei Herzen im Dreivierteltakt von Robert Stolz auf. Erfolgreich sang er dort auch den Tamino.[5] Malecky war ebenfalls künstlerischer Leiter der Burgspiele Güssing im Burgenland. Dort arbeitete er auch als Regisseur.

2007 sang er mit der neu gegründeten Formation Adoro das Debütalbum „Adoro“ ein und ist nun mit Adoro auf Tournee.

Repertoire (Auswahl)

  • Die Zauberflöte – Tamino
  • Cosi fan tutte – Ferrando
  • Don Giovanni – Don Ottavio
  • Rigoletto – Il Duca di Mantova
  • L´ elisir d` amore – Nemorino
  • Der Zigeunerbaron – Sandor Barinkay
  • Die Fledermaus – Alfred
  • Eine Nacht in Venedig – Caramello; Herzog Guido
  • Der Vogelhändler – Graf Stanislaus
  • Die Csàrdàsfürstin – Edwin Fürst Lippert Weylersheim
  • Gräfin Mariza – Graf Tassilo
  • Die Zirkusprinzessin – Mr. X
  • Der Graf von Luxemburg – René Graf von Luxemburg
  • Zwei Herzen im Dreivierteltakt – Toni Hofer
  • Der Bettelstudent – Jan Janicki
  • Das Dreimäderlhaus – Baron Schober
  • West Side Story – Tony
  • Camille Saint-Saens – Oratorio de Noelle
  • Rossini – Stabat Mater
  • Orff – Carmina Burana

Diskografie

Alben:

  1. Adoro (2008)
  2. Adoro Deluxe Edition CD+DVD (2009)
  3. Für immer und Dich (2009)

Einzelnachweise

  1. Porträt von Laszlo Malecky ORF Burgenland 2008
  2. Christoph Wagner-Trenkwitz: Es grünt so grün. Musical an der Wiener Volksoper. S. 161, S. 166 und S. 175. Amalthea Verlag, Wien 2007. ISBN 978-3-85002-632-1
  3. LASZLO MALECKY: Ein Portrait des neuen künstlerischen Leiter der BURGSPIELE GÜSSING Kulturbüro Wien vom 28. April 2007
  4. Kritiken Homepage Konzertdirektion Claudius Schutte München
  5. News und Kritiken Homepage von Laszlo Malecky