Zum Inhalt springen

Irene von Byzanz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2010 um 17:41 Uhr durch Emmaus (Diskussion | Beiträge) (Leben: korr_Fehlgeburt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Irene von Byzanz (* 1177 oder 1180/81 in Byzanz; † 27. August 1208 auf Burg Hohenstaufen; auch Eirene, Irene Angelina und Irene Maria genannt) war die Frau des Königs Philipp von Schwaben.

Leben

Sie wurde 1177/81 im byzantinischen Konstantinopel als Tochter des Kaisers Isaak II. Angelos geboren. In erster Ehe heiratete sie 1193 den normannischen König Roger III. von Sizilien. Nachdem dieser bereits 1194 verstorben war heiratete sie 1197 den Sohn Friedrich Barbarossas und späteren König Philipp. Bei ihrer Vermählung nahm sie den Namen Maria an[1]. Am 8. September 1198 empfing sie gemeinsam mit Philipp in Mainz die Königskrone.

Mit ihm hatte sie vier Töchter (Maria, Beatrix, Kunigunde, Elisabeth) und möglicherweise ein oder zwei weitere Kinder. Nach der Ermordung ihres Gatten in Bamberg im Juni 1208 zog sie sich hochschwanger und krank auf die Burg Hohenstaufen zurück, wo sie im August 1208 beim Gebären starb; die Tochter starb kurz danach. Sie wurde im staufischen Hauskloster Lorch begraben. Ihr Grab lässt sich heute nicht mehr sicher rekonstruieren.

Nachleben

Wegen ihres tragischen Schicksals galt Irene im Volksglauben als besonders verehrungswürdige Frau. Walther von der Vogelweide pries sie in einem zeitgenössischen Gedicht als „Rose ohne Dorn, die Taube sonder Gallen“.[2] Ein im 19. Jahrhundert bei Abrissarbeiten in Lorch gefundener Ring (Gold mit Emailleeinlegearbeiten; im Zweiten Weltkrieg verloren gegangen) wurde ihr zugeschrieben (Irenenring). Auf ihm sind die Marterwerkzeuge Christi dargestellt sowie die Gottesmutter, die Christus auf dem Arm hält.

Einzelnachweise

  1. Peter Csendes: Philipp von Schwaben. Ein Staufer im Kampf um die Macht, Primus-Verlag 2003, Seite 145,156,159,165
  2. siehe Weblink: Irene Angelina in genealogie-mittelalter.de