Zum Inhalt springen

Diskussion:Giordano-Bruno-Stiftung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2005 um 12:06 Uhr durch Weiße Rose (Diskussion | Beiträge) (Links auf Beirat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Reklame für eine Stiftung, die noch nichts Substanzielles geleistet hat. In die Wikipedia gehören Fakten, keine Absichtserklärungen. --Mussklprozz 12:06, 26. Jun 2005 (CEST)

Die Stiftung existiert real seit über einem Jahr und ist aktiv; vgl. die angegebene Homepage. --Keichwa 12:37, 26. Jun 2005 (CEST)

Zur Sperrung

Nachdem der Löschantrag regelwidrig und wiederholt entfernt wurde, habe ich diesen Artikel gesperrt. Ich werde die Sperre aufheben, wenn die Löschdiskussion an ihrem Ende ergibt, daß der Artikel erhalten bleiben soll. Wenn jemand bis dahin sinnvolle Änderungen an dem Artikel vornehmen will, sollten diese bitte hier, auf der Diskussionsseite, notiert werden. Ich halte den Artikel unter Beobachtung und werde die Änderungen ggf. in den Artikeltext einpflegen. -- Stechlin 16:30, 26. Jun 2005 (CEST)

da der LA nun raus ist, bitte freigeben--Heliozentrik 20:36, 13. Jul 2005 (CEST)

Erweiterung des Artikels

Weil inzwischen die Seite gesperrt worden ist, schreibe ich hier meinen Vorschlag des Artikels mit meinen Ergänzungen:

Die Giordano Bruno Stiftung versteht sich als "Stiftung zur Förderung des evolutionären Humanismus". Die Stiftung wurde 2004 von Herbert Steffen gegründet und ist nach dem Humanisten Giordano Bruno benannt. Geschäftsführer der Stiftung ist Michael Schmidt-Salomon.

Veranstaltungen der Stiftung finden in der "Giordano Bruno Akademie" in Mastershausen und an anderen Orten statt.

Die inhaltlichen Arbeitsfelder der Stiftung sind:

1. Evolutionärer Humanismus/naturalistisches Weltbild

2. Religionskritik/Säkularismus

3. Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie

4. Ethik

Ab 2006/2007, zum Erscheinen des 9. Bandes der „Kriminalgeschichte des Christentums“ von Karlheinz Deschner will sie im zweijährigen Turnus den mit 10.000 Euro dotierten Deschner-Preis vergeben.

Dem wissenschaftlichen Beirat gehören an: Prof. Dr. Dr. Hans Albert, PD Dr. Martin Brüne, Prof. Dr. Franz Buggle, Dr. Gerhard Czermak, Dr. Carsten Frerk, Dr. Mynga Futrell, Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Ricarda Hinz, Prof. Dr. Dr. Norbert Hoerster, Prof. Dr. Bernulf Kanitscheider, Prof. Dr. Günter Kehrer, Max Kruse, Prof. Dr. Ulrich Kutschera, Prof. Dr. Ludger Lütkehaus, Dr. Martin Mahner, Prof. Dr. Johannes Neumann, Prof. Dr. Hermann Josef Schmidt, Prof. Dr. Wolf Singer, Prof. Dr. Volker Sommer, Prof. Dr. Gerhard Streminger, Jacques Tilly, Rüdiger Vaas, Prof. Dr. Eckard Voland, Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer, Prof. Dr. Franz Wuketits.

== Weblinks ==

-- Beblawie 16:37, 26. Jun 2005 (CEST)


Danke, ich habe Deine Änderungen in den Artikel übernommen. -- Stechlin 16:41, 26. Jun 2005 (CEST)

Hallo Stechlin - könntest Du die Verlinkungen auch noch eintragen? Gruß, Miastko 16:48, 26. Jun 2005 (CEST)
Erledigt. Ich bitte, das Versehen zu entschuldigen. -- Stechlin 16:49, 26. Jun 2005 (CEST)

Ist der Max Kruse im Beirat wirklich der Kinderbuchautor? Ansonsten sollte man den Link nochmal korrigieren. --Hansele (Diskussion) 11:44, 15. Jul 2005 (CEST)

Ja, ist er! siehe: -- Beblawie 12:06, 15. Jul 2005 (CEST)