Zum Inhalt springen

Joey Jordison

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2010 um 02:22 Uhr durch 91.115.211.149 (Diskussion) (Sticks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Joeyjordison.jpg
Joey Jordison

Joey Jordison (eigentlich Nathan Jonas Jordison, * 26. April 1975 in Des Moines, Iowa) ist ein US-amerikanischer Schlagzeuger und Mitglied der Bands Slipknot und Murderdolls.

Biografie

Jordison wuchs in Waukee, einem Vorort von Des Moines, auf. Mit dem Schlagzeug spielen begann er, als ihm seine Eltern während seiner Jugend ein Schlagzeug schenkten.

Er ist Komponist der meisten Slipknot-Songs. Von ihm stammt die Bezeichnung Maggots (Maden) für die Fans der Band. Jordison kommentierte dazu, dass er Maden für nützlich halte und die Fans damit positiv ansprechen wolle. Bei Slipknot führt Jordison die Nummer 1 (#1). Ihm wird auch der Entwurf des Bandlogos (ein neun-eckiger Stern ), sowie des groß geschriebenen K im Bandlogo zugeschrieben, weil er Fan der Band Korn ist. Sein Lieblingssong der Band ist „(sic)“. Er ist auf dem Cover des ersten Slipknot-Albums „Mate.Feed.Kill.Repeat.“ zu sehen, wie er nackt in einem Käfig kauert.

Neben Slipknot ist Jordison Gitarrist bei den Murderdolls. Er hatte Gastauftritte auf Alben von Evil Justice und Marilyn Manson. Mit letzterem ist der Schlagzeuger befreundet. Joey ist in Mansons Tainted Love-Videoclip zu sehen. Im Gegenzug dazu ist Manson im Videoclip „Dead in Hollywood“ von den Murderdolls zu sehen.

Jordison vertrat beim Download Festival 2004 den erkrankten Schlagzeuger von Metallica, Lars Ulrich. Außerdem spielte er im selben Jahr auf der Amerikatour von Satyricon, weil deren Schlagzeuger Frost kein Visum bekam.[1]

Bei der Tournee von Korn im Sommer 2007 vertrat er David Silveria am Schlagzeug.

Des Weiteren war er als einer der vier „Team Captains“ beim Roadrunner United - The All-Star Sessions-Album beteiligt, das im Oktober 2005 anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Musiklabels Roadrunner Records veröffentlicht wurde. Für dieses Album schrieb er Songs und spielte Schlagzeug sowie Bass.

2006 war Jordison mit Ministry als Schlagzeuger auf Tour. 2010 wird Jordison Rob Zombie auf seiner Tour begleiten.

Equipment

Joey Jordison besitzt ein Pearl Reference in Piano Black mit Gold Hardware

Trommeln

  • 22 Zoll x 18 Zoll Bassdrum (2x)
  • 14 Zoll x 6,5 Zoll Snare
  • 8 Zoll x 7 Zoll Tom Tom
  • 10 Zoll x 8 Zoll Tom Tom
  • 12 Zoll x 9 Zoll Tom Tom
  • 14 Zoll x 10 Zoll Tom Tom
  • 16 Zoll x 16 Zoll Floor Tom
  • 18 Zoll x 16 Zoll Floor Tom
  • 20 Zoll x 14 Zoll Gongbassdrum
  • 6 Zoll x 12 Zoll Quartertom
  • 6 Zoll x 15 Zoll Quartertom
  • 6 Zoll x 18 Zoll Quartertom
  • 6 Zoll x 21 Zoll Quartertom

Felle

  • Remo Powerstroke 3 (Bassdrums)
  • Remo Emperor klar (Tom Toms)
  • Remo Ambassador klar (Floor Toms)
  • Remo CS coated (Snare)
  • Remo Ambassador klar (Quartertoms)

Becken

Jordisons Becken sind schwarz und tragen alle ein goldenes Slipknot Zeichen.

  • Paiste 2002 14 Zoll Wild Hats
  • Paiste 2002 19 Zoll Wild China
  • Paiste Rude 17 Zoll Crash/Ride
  • Paiste Signature 8 Zoll Splash
  • Paiste Signature 6 Zoll Splash
  • Paiste Signature 10 Zoll Splash
  • Paiste Rude 18 Zoll Crash/Ride
  • Paiste Rude 19 Zoll Crash/Ride
  • Paiste Signature 13 Zoll Heavy Hi-Hat
  • Paiste 2002 20 Zoll Power Ride
  • Paiste 2002 21 Zoll Wild China
  • Paiste 2002 15 Zoll Wild China
  • Paiste Rude 18 Zoll China
  • Paiste Signature 13 Zoll Mega Cup Chime

Hardware

  • Pearl Icon Rack
  • Pearl TH2000 Tomhalter
  • Pearl CH1000 Beckenhalter
  • Pearl H2000 Hi-Hatmaschine
  • Pearl S2000 Snareständer
  • Pearl P1002 Doppelbassdrumpedal
  • Pearl D2000BR Hocker mit Stütze
  • Pearl CLH1000 Closed Hi-Hat

Elektronik

  • Ddrum Trigger
  • Roland PD-125

Sticks

  • Aheade JJ1 (auch in „Signature“-Ausführung) und
  • Promark 515 Joey Jordison Signature

Einzelnachweise

  1. John Haseltine: Interview mit Satyr (Abgerufen am 3. Mai 2010)