Koltschuga
Das Kolchuga System ist ein passiv arbeitendes Funkmess-Überwachungssystem (SIGINT). Das Gerät erfasst, analysiert und identifiziert laut Hersteller praktisch alle bekannten Emitter von Flugzeugen wie z.B. Funk, Radar, TACAN-Navigation, Datenübertragung und Radarhöhenmesser.
Das System empfängt und verarbeitet Signale in einem Bereich von 0.1-19 GHz ohne selbst aktiv zu senden und verrät dadurch seine Stellung nicht. Das System ist auf drei 6-Rad LKWs untergebracht. Auf einem vierten LWK befinden sich die Anlagen und Rechner zur Signalverarbeitung. Die einzelnen LKWs werden normalerweise im Abstand von 60 km zueinander aufgestellt. Auf jedem Fahrzeug befinden sich jeweils vier Antennen für die Bänder VHF, UHF und SHF, mit welchen in einem 1-5° breiten Sektor auf bis zu 600 km und in einem 45° breiten Sektor auf rund 200 km emittierende Ziele gesucht werden können.
Gemäss Hersteller können auch Flugziele mit Stealth- Eigenschaften erfasst und verfolgt werden. Mit dem passiven Suchverfahren kann gemäss Hersteller die elektromagnetische Strahlung eines Stealth- Kampfflugzeuges auf eine Distanz von 20-200 km erfasst werden. Normale Kampfflugzeuge und Bomber können auf eine Distanz von bis zu 600 km lokalisiert werden.
Das Kolchuga Überwachungssystem wurde erstmals an der IDEF-1999 in der Türkei im Jahr 1999 vorgestellt. Das verbessert Kolchuga-M System wird seit dem Jahr 2001 auf dem Exportmarkt zum Kauf angeboten