Zum Inhalt springen

Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2005 um 10:22 Uhr durch Sicherlich (Diskussion | Beiträge) ([[Benutzer:Leser]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:VS

Diese Seite ist dafür da, Administratoren auf Benutzer aufmerksam zu machen, die sich als „Vandalen“ betätigen, um diese eventuell kurzfristig für einen begrenzten Zeitraum für Bearbeitungen zu sperren. Dies ist ein kurzfristiges Verfahren und darf nicht mit einer richtigen Benutzersperrung verwechselt werden.

Lies bitte zunächst Wikipedia:Vandalismus, um zu sehen, ob Du die Sache vielleicht selbst regeln kannst. Insbesonders wenn es sich um einen angemeldeten Benutzer handelt versuche erst, ihn auf seiner Diskussionsseite anzusprechen.

Wenn Du meinst, dass eine Sperrung angebracht wäre, kannst Du hier einen neuen Abschnitt anfügen. Bitte gib den Namen oder die IP-Adresse des Benutzers an, verlinke die Beiträge mit [[Spezial:Contributions/xx.xx.xx.xx]], begründe kurz, warum Deiner Meinung nach eine kurze Sperrung gerechtfertigt wäre und „unterschreibe“ mit „-- ~~~~“!

Alte Anträge können nach einer Woche gelöscht oder ins Archiv verschoben werden.

Hilfe: Erste Schritte | FAQ | Handbuch | Bearbeitungshelfer | Fragen zur Wikipedia | Verbesserungsvorschläge | Fehler in der Software
Kommunikation: Forum | Chat | Mailinglisten | Treffen

IP 84.129.227.140, IP 84.185.218.63

Die IP 84.129.227.140 vandaliert Oregano, Spezial:Contributions/84.129.227.140.

Die IP 84.185.218.63 vandaliert Nibelungenlied, Spezial:Contributions/84.185.218.63

--Gum'Mib'Aer 7. Jul 2005 12:13 (CEST)

Beide gekillt. --Philipendula 7. Jul 2005 12:21 (CEST)
Danke --Gum'Mib'Aer 7. Jul 2005 12:22 (CEST)

Zu Al-Qaida. --213.54.215.218 7. Jul 2005 15:51 (CEST)

Das einmalige Einstellen voreiliger oder falscher Informationen ist kein Vandalismus und auch sonst kein Sperrgrund. --Skriptor 7. Jul 2005 16:05 (CEST)
  • Ist diejenige, die ständig diesen Engel dürfen nicht lieben Artikel einstellt und nun auch noch dreist den SLA entfernt. --MsChaos 7. Jul 2005 16:07 (CEST)
  • dito - wieder geschehen - SLA wieder eingestellt Andreas Diemer 7. Jul 2005 16:13 (CEST)
für 2 Stunden an die Sonne. --Markus Schweiß, @ 7. Jul 2005 16:16 (CEST)
Danke Dir! :o) --MsChaos 7. Jul 2005 16:36 (CEST)

Die einzigen Aktivitäten sind spammen und das Hochladen von Bildern seiner Freundin. Siehe Isabella Wimmer. Shanul 7. Jul 2005 23:08 (CEST)

Entfernt außerdem noch dreisterweise SLAs. Shanul 7. Jul 2005 23:13 (CEST)

Der Benutzer ist auf der Benutzerseite angesprochen worden. Artikel und Bild sind gelöscht.--Berlin-Jurist 7. Jul 2005 23:33 (CEST)

Vandaliert auf Hümmerich, Bürdenbach. Shanul 7. Jul 2005 23:38 (CEST)

Und auf Melsbach - kann jemand bitte dem Benutzer eine Auszeit gönnen? ;) Shanul 7. Jul 2005 23:43 (CEST)
Bitte ihm gleich auch eine. Shanul 8. Jul 2005 00:00 (CEST)

Beide 1 h Sperre.--Berlin-Jurist 8. Jul 2005 00:04 (CEST)

Danke! Shanul 8. Jul 2005 00:05 (CEST)

könnte auch mal wer schlafen schicken -- 8. Jul 2005 02:19 (CEST)

So wie es aussieht, ist er schon eingeschlafen;-). Die meisten halten nicht lange durch.--Factumquintus 8. Jul 2005 03:10 (CEST)

Wg. Pöbeleinen und Kommentaren im ArtikelEckhard Jesse bitte ich mal ein Auge auf Benutzer:Homo Politicus zu haben. Ich habe noch mals dringend gebetten diese zu entfernen und mit den Aktionen aufzuhören. Hoffe, er tut es. andrax 8. Jul 2005 03:24 (CEST)

Die Versionsgeschichte sieht ja grauslig aus. Ist es denn wirklich nicht möglich, dass ihr euch zusammenraufen könnt?--Factumquintus 8. Jul 2005 03:38 (CEST)

Benutzer:Homo Politicus hat sich überaus sachkundig mit dem Thema befaßt. Aber es hilft ihm nichts, denn andrax stellt seine eigenen POV-Texte immer wieder neu ein und will seine Artikelbearbeitung, die wie in anderen Artikeln überaus einseitig ist, durchdrücken. -- Beblawie 8. Jul 2005 03:47 (CEST)

Dann ist es kein Fall für Vandalismus, da sollte ein Vermittlungsverfahren angestrengt werden. Für mich ist es immer wieder erstaunlich, dass es wohl nicht möglich ist zusammen zu einer Lösung zu kommen. Wie ich gesehen habe, ist das Problem mal wieder mangelnde Kommunikation. Die kann über Zusammenfassungen in den Edits nicht erfolgen. Schöner wäre es , die beiden Parteien würden es selbst lösen.--Factumquintus 8. Jul 2005 03:57 (CEST)
Naja, Homo Politicus gibt aber seine Kommentare in den Artikel ab [1], was wohl nicht im Sinne des Erfinders ist. --Philipendula 8. Jul 2005 09:44 (CEST)
Benutzer:Herr Andrax stellt immer wieder von neuem seine Texte in den Artikel ein, auch wenn ihm in der Diskussion noch so oft nachgewiesen werden kann, daß es unzutreffende Aussagen oder Zitate sind, die aus schlechten Quellen stammen. Andrax nennt massenweise "Referenzen", obwohl vielleicht gerade ein paar Sätze zum Thema dort drinstehen und zitiert aus fragwürdiger Sekundärliteratur und diversen Antifa-Blättchen, statt auf Originaltexte Jesses (oder anderer) zurückzugreifen. Nimmt man seine Texte wieder heraus, ist dann von Löschungen, Wandalismus oder Edit-War die Rede. Das führt dann dazu, daß Texte im Artikel kommentiert werden. -- Beblawie 8. Jul 2005 19:21 (CEST)
Das führt dann dazu, daß Texte im Artikel kommentiert werden. – Nein, tut es nicht. Man kann auch solche Sachen mit den Mitteln der Wikipedia abhandeln, von Diskussionsbeiträgen über Bitten um Artikelsperrung bis hin zu einem Vermittlungsausschuß. Siehe Wikipedia:Bitte nicht stören – es ist nicht akzeptabel, einen Artikel zu verschlechtern, weil man das Verhalten eines anderen unberechtigt findet. --Skriptor 8. Jul 2005 19:26 (CEST)
Mit Falschaussagen ist ein Artikel schlecht. Den kann man gar nicht verschlechtern. Man kann bloß noch darauf hinweisen.
Man könnte den Artikel verbessern, wenn man solche Aussagen entfernt, was aber bei Andrax und Hansele regelmäßig zu Edit-Wars und zum Vorwurf führt, man wolle Informationen unterdrücken, auch wenn diese "Informationen" haarsträubend falsch und wertend sind. Wenn z.B. ein gefälschtes Zitat im Artikel steht, dann muß man wenigstens darauf hinweisen dürfen, daß es gefälscht ist. Auch das ist eine wichtige Information für den Leser! -- Beblawie 8. Jul 2005 19:35 (CEST)
Es ist in keinem Fall akzeptabel, Kommentare mitten in den Text zu setzen. Es gibt ein paar vorgefertigte Bausteine, aber ansonsten wird kein Kommentar in den Artikel gesetzt – und wenn man den Text für noch so falsch hält. Wie ich oben erwähnt habe, gibt es da eine Reihe anderer Möglichkeiten. (Mal ganz abgesehen davon, daß viele der Kommentare im hier diskutierten Artikel nicht auf Fehler hingewiesen haben.)
Denn: Wenn ein Artikel eindeutig falsch ist, dann kann man das ohne weiteres ändern bzw. in einer Diskussion klären. Ist die Eindeutigkeit aber nicht gegeben, dann sind die Kommentare im Text einfache Meinungsäußerungen und widersprechen damit eklatant dem NPOV.
Widersetzt sich ein Benutzer eindeutig (!) richtigen Korrekturen, dann handelt es sich um einen Vandalen, der auf den üblichen Wegen zur Raison zu bringen ist. Auch hier ist eine Selbstjustiz mit Kommentaren mitten im Text erstens eine weitere Vershclechterung des Artikels und zweitens auch kein Weg, einen Edit War zu vermeiden – wenn ein Vandale Korrekturen nicht zulät, warum soll er nicht Meinungsäußerungen entfernen? --Skriptor 8. Jul 2005 19:44 (CEST)
Andrax widersetzt sich ständig Korrekturen. Alle Deine Empfehlungen helfen deshalb nicht weiter. Auch eine Artikelsperrung führt ja häufig nur dazu, daß die kritisierten Äußerungen weiterhin drinbleiben! -- Beblawie 8. Jul 2005 19:49 (CEST)
Selbstverständlich helfen meine Empfehlungen weiter. Es gibt, wie ich dargestellt habe, einen Eskalationsweg. Und wenn eine direkte Diskussion nicht hilft, dann gibt es eben einen Vermittlungsausschuß und – schlimmstenfalls – eine Benutzersperre.
Richtig ist dagegen, daß ein Vorgehen in der Art von Homo Politicus nicht weiter hilft, denn dadurch wird der Artikel komplett unlesbar. Letztlich hat er nur seinen eigenen Dickkopf auf Kosten der Wikipedia ausgetobt. (Was Herr Andrax möglicherweise auf andere Art auch gemacht hat oder nicht gemacht hat, aber das steht hier nicht zur Debatte – Fehlverhalten anderer ist keine ausreichende Entschuldigung für eigenen Vandalismus.) --Skriptor 8. Jul 2005 19:54 (CEST)
Die direkte Diskussion hilft ja mit manchen "Diskussionspartnern" nichts. Da kann man nur versuchen, andere auf einen Artikel aufmerksam zu machen. Das ist "Homo Politicus" mit seinen Kommentaren auch gelungen. Immerhin wird jetzt in einem größeren Kreis darüber diskutiert und ein anderer (neuer?) Benutzer hat sogar den Artikel komplett überarbeitet. Seine Vorgehensweise war also durchaus erfolgreich und hat zur Weiterentwicklung beigetragen. Im übrigen kann ich verstehen, wenn "Homo Politicus" seine Geduld verloren hat und zu Regelverstößen gegriffen hat. Regelverstöße ziehen eben weitere Regelverstöße nach sich. Da ist es wenig hilfreich, den Regelverstoß von "Homo Politicus" isoliert zu kritisieren. Dennoch wäre ich so nicht vorgegangen, sondern hätte statt dessen weiterhin die gröbsten Fehler gelöscht und POV-Aussagen durch Umformulierung neutralisiert. Beim Artikel Sigrid Hunke ist es mir trotz Andrax dadurch immerhin gelungen, den Artikel zu verbessern, so daß er zwar ziemlich unausgewogen, aber nicht völlig daneben ist. Der richtige Edit-War begann auch nicht durch Andrax, sondern durch Hansele, der einfach pauschal meine gesamten Bearbeitungen (einschließlich trivialer Fehlerkorrekturen) rückgängig gemacht hat. -- Beblawie 8. Jul 2005 20:53 (CEST)
Ich kritisiere den Regelverstoß von Homo Politicus deswegen isoliert, weil es für ihn keine Rechtfertigung gibt. Den Effekt, daß sich andere mit dem Artikel beschäftigen, hätte er mit legitimen Mitteln schneller und mit weniger zerschlagenem Porzellan erreichen können – er hätte es halt nur mal tun müssen.
Regelverstöße ziehen eben weitere Regelverstöße nach sich – Nein, das tun sie eben genau nicht – zumindest nicht bei Benutzern, die gewillt sind, sich so zu verhalten, wie es einem kollaborativen Projetk angemessen ist.
Um es noch mal ganz klar zu sagen: Es gibt keine Entschuldigung für Vandalismus, und seien ihm noch so viele Regelverstöße anderer vorausgegangen. Ich werde diese Diskussion hier jetzt nicht fortführen; weise aber nochmal nachdrücklich auf diesen Umstand hin. Wer solche Scheiße macht, wird verwarnt und dann gesperrt, wenn er nicht aufhört. --Skriptor 8. Jul 2005 21:05 (CEST)
Ich habe den Eindruck, daß es genau diese isolierte Betrachtungsweise ist, die hier zur Vergiftung beiträgt und einen kenntnisreichen Mitarbeiter Homo Politicus vergrault, weil nur eine Betrachtungsweise, die alle Aspekte berücksichtigt, befriedend wirken kann. Aber offensichtlich werden hier häufig Methoden der "Streitschlichtung" und Sanktionen angewandt, die konfliktverschärfend wirken und immer wieder Benutzer geradezu zur Renitenz reizen. Da sollten die hiesigen Verfahren und Instrumente doch mal einer Erfolgskontrolle unterzogen werden.
Homo Politicus hat sich zimlich lange mit Andrax in der Diskussion abgemüht, dachte vorübergehend, daß sie zum Erfolg führt, nur hat dann Andrax seine POV-Texte immer wieder neu eingestellt. Deshalb verstehe ich sehr gut seine Frustration, wie sie in seinem letzten Diskussionsbeitrag zum Ausdruck kommt.
Er hätte sicher auch andere Lösungswege beschreiten können. Er hat damit ja auch begonnen, als er in Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen einen Hinweis auf die mangelnde Neutralität des Artikels angebracht hat. Aus eigener Erfahrung weiß ich jedoch, daß das auf wenig Resonanz stößt, wenn ein Artikel nicht gerade im Zentrum des Interesses steht. Mit den Vermittlngsverfahren habe ich wenig Erfahrung. Was ich gelesen habe, war häufig ebenfalls nicht erfolgreich. Vor allem stehen da ja kaum konkrete Artikelbearbeitungen, sondern persönliche Konflikte im Vordergrund. -- Beblawie 8. Jul 2005 22:34 (CEST)
Ich habe mir die Diskussion soeben mal durchgelesen. Mein Eindruck ist, daß Benutzer:Homo Politicus hier wiederholt versucht, ganze durchaus sehr sachliche Absätze des Artikels, die er wohl nicht zu akzeptieren scheint, mit pauschalen Beschimpfungen ("Antifajournalismus" etc.) aus dem Artikel herauszulöschen. Übrigens eine Vorgehensweise, wie sie mir persönlich schon vielfach von Benutzer:Beblawie aufgefallen ist - kein Wunder also, daß dieser ihm hier so energisch beispringt. Benutzer wie Homo politicus und Beblawie blockieren so leider in einem hohen Maße die Arbeit an und die Entwicklung von Wikipedia, indem sie immer wieder Meinungen wegzuzensieren versuchen. Die Krönung bietet Homo politicus dann, indem er Beschimpfungen von Benutzer Andrax direkt im Artikeltext plaziert - was natürlich völlig indiskutabel ist. --Hansele (Diskussion) 8. Jul 2005 09:44 (CEST)
Meinungen (POV) haben in Artikeln überhaupt nichts zu suchen. Meinungen sind objektiv darzustellen, Wikipedia hat sich diese Meinungen aber nicht zu eigen zu machen. -- Beblawie 8. Jul 2005 19:24 (CEST)
  • @Beblawie - homo politicus ist ncoh recht neu hier und kann grundsätzliche nicht unterscheiden, ob eine Meinung dargestellt wird oder ob der Autor seine Meinung (pov) in den Artikel schreibt. Ich hatte überlegt, dich anzusprechen, da du inhaltlich ja nicht so entfernd bist zu den Ansichten von homo politicus, um ihm in der Arbeitsweise hier etwas zu vermitteln - war wohl zurecht keine gute Idee. Deine Denos brauche ich nicht zu kommentieren, jeder kann sich den Artikel und die Diskussion anschauen. andrax 8. Jul 2005 19:51 (CEST)
Ob ich homo politicus in seinen Ansichten nahestehe, weiß ich gar nicht. Ich teile jedoch sein Anliegen um eine sachliche, wertungsfreie (oder genauer: Wertungen kenntlich machende) Darstellung. Ob seine Änderungen und Bearbeitungen so glücklich waren, weiß ich nicht. Das müßte ich noch genauer anschauen. Aber ich habe auf jeden Fall den Eindruck, daß er recht kenntnisreich ist und Jesse ganz gut kennt. Ich möchte das nicht von mir behaupten, auch wenn ich manches von Jesse gelesen habe. Aber Jesse gehört sicher nicht zu meinen bevorzugten Autoren. -- Beblawie 8. Jul 2005 20:53 (CEST)
Wenn er so kenntnisreich wäre, warum hat er dann nicht einen Beitrag zu dem Artikel geleistet, ausgenommen der Links, die ich dann auswerten durfte, und natürlich seine "Kritik der Kritik", die du dir gerne aus der Versionsgeschichte hervorholen kannst. Ende. andrax 9. Jul 2005 00:51 (CEST)
Merkwürdig - du beschreibst da genau die Vorgehensweise, wie ich sie ansonsten von Beblawie kenne... --Hansele (Diskussion) 9. Jul 2005 09:05 (CEST)

hier ist wohl jemand übernachtig - bitte ruhig stellen. Shanul 8. Jul 2005 09:30 (CEST)

Für zwei Stunden wieder in Heia --Markus Schweiß, @ 8. Jul 2005 09:40 (CEST)
Danke! Shanul 8. Jul 2005 09:43 (CEST)


217.245.208.95 vandaliert bei Saladin --Gunter Krebs Δ 8. Jul 2005 11:13 (CEST)

Ist anscheinend schon wieder weg – ich mach erstmal nichts. --Skriptor 8. Jul 2005 11:16 (CEST)


IP Adresse: 129.27.42.35

Vandaliert in meinem Benutzerprofil "Wolkensohn" herum. Er schreibt bereits zum zweiten Mal eine Beleidigung in mein Benutzerprofil hinein. Ich bitte hiermit um eine Sperrung. --Wolkensohn 8. Jul 2005 11:52 (CEST)

1 Tag. Ist übrigens
inetnum:      129.27.0.0 - 129.27.255.255
netname:      TUGNET
descr:        Technische Universitaet Graz
descr:        Zentraler Informatikdienst

--Philipendula 8. Jul 2005 11:58 (CEST)

Vandalismus war am 18. April, ich glaub irgendwie nicht, dass eine Sperrung jetzt was bringt und hab' sie wieder aufgehoben. -- southpark 8. Jul 2005 12:02 (CEST)
Danke, hatte ich übersehen. Wolkensohn lässt sich wohl nicht oft hier blicken. --Philipendula 8. Jul 2005 12:05 (CEST)

Hallo! Ich lass mich schon oft hier blicken, aber ich hab erst jetzt mein Benutzerprofil zufällig kontrolliert, sollte ich eventuell öfter machen! Gut, ich melde mich halt wieder, wenn es wieder passieren sollte, ist ja wirklich schon einige Zeit vergangen. Danke trotzdem --wolkensohn 8. Jul 2005 19:04 (CEST) Beitrag wurde von Cabalaca eingestellt. --Skriptor 8. Jul 2005 19:13 (CEST)

Warum hast du dein Benutzerprofil nicht auf der Beobachtungsliste? -- Budissin - + 8. Jul 2005 19:55 (CEST)

Weil ich nicht so weit gedacht habe, dass das Benutzerprofil von jemanden "Zweckentfremdet" werden könnte. Oder dass jemand so etwas macht. Aber anscheinend gibt es überall Trolls, werde mein Profil aber sogleich auf die Beobachtungsliste setzen! --Wolkensohn 8. Jul 2005 21:46 (CEST)


Benutzer:NL versucht gegen den Widerstand zumindest ovn Benutzer:Delos und mir einen Weblink in den Artikel Anarchokapitalismus einzupflegen. Sperrung von Benutzer:NL ist (sowieso immer) ratsam, darüber hinaus sollte der Artikel gesperrt werden. -- Stechlin 8. Jul 2005 17:38 (CEST)

Ich wollte Deinen Wunsch erfüllen, doch der Artikel war schon 2 Minuten vor Deiner Bitte gesperrt worden. Weder wieso der Link unbedingt rein soll noch wieso nicht wurde von den Beteiligten begründet, soweit ich sehen kann; das macht es Außenstehenden schwer zu entscheiden, wieso hier überhaupt ein edit war tobt. Die Beleidigungen von NL am 5. Juli hätten allerdings dreimal für eine Sperre gereicht. Jesusfreund 8. Jul 2005 18:28 (CEST)
Habe NL für 3 Tage gesperrt. Ich hatte ihn auf seiner Disk.seite ausdrücklich vorgewarnt, schliesslich ist er mir schon mehrfach bei Editwars aufgefallen. -- tsor 8. Jul 2005 19:24 (CEST)
Und weil Steuern Erpressung sind, nicht wahr? --NL 19:02, 12. Jul 2005 (CEST)

Jetzt weiß ich auch, was Vandalensperrung bedeutet. Man wird von Vandalen gesperrt. Wenn dann müsst ihr das aber richtig machen, sonst "hilft" es nicht. --NL 19:02, 12. Jul 2005 (CEST)

Weil die letzte Sperre offensichtlich keine Verhaltensänderung bewirkt hat, habe ich eine neue, mit einer Woche moderat verlängerte Sperre verhängt. -- Stechlin 19:07, 12. Jul 2005 (CEST)

Du brauchst Dich nicht verstellen. Jeder weiß, dass die Sperre gegen mich Unrecht ist. --80.131.0.46 10:24, 13. Jul 2005 (CEST)

Die Sperre erfolgt deshalb, weil Du WIEDERHOLT bei MEHREREN Artikeln Editwars veranstaltest anstatt auf der Diskussionsseite eine Einigung anzustreben. Wir werden Editwars mit deiner Beteiligung nicht mehr hinnehmen. -- tsor 11:19, 13. Jul 2005 (CEST)
Auf der Diskusssionseite ist doch zu lesen, warum ich was mache. Wenn ich an sogenannten Edit-Wars beteiligt bin, dann nicht weil mir das Spaß macht, sondern weil andern es Spaß macht mich dort persönlich und ohne jede Sachlichkeit hineinzuziehen. Dein Argument ist äußerst billig, da Du nur meine schwächere Position ausnutzt.--80.131.0.46 12:02, 13. Jul 2005 (CEST)

Ich hab mir grad zum ersten Mal angesehen, was Benutzer:NL da einpflegt und mit welchen Beleidigungen er um sich wirft und frage mich: Gibt es einen guten Grund, dass der Mann noch nicht einer Wikipedia:Benutzersperrung zugeführt wurde? --Eike 10:36, 13. Jul 2005 (CEST)

Wenn Du meinst, dass "Vorsicht vor dem Hund" gegen mich angemessen ist und dass keine Beleidigung daraus resultieren muss, dann führe mich doch der Benutzersperrung zu. Es wird mir eine Ehre sein. --80.131.0.46 12:02, 13. Jul 2005 (CEST)
Mit Deinen unsachlichen Beiträgen, problematischen Links und Deinem ständigen "Ich-gegen-den Rest-der-Wikipedia"-Generve setzt Du Dich hier selber auf die Liste der Rauswurf-Kandidaten. Jesusfreund 12:46, 13. Jul 2005 (CEST)
Mir fällt gar nichts ein, woraus eine "Beleidigung [...] resultieren muss". --Eike 12:59, 13. Jul 2005 (CEST)

Benutzer:Konsul

Zeigt an mehreren sensiblen Baustellen - Holocaustleugnung, Linksfaschismus - sein sattsam bekanntes edit-war-Verhalten, ignoriert Diskussionen, Argumente, revertiert mehrere Benutzer usw. Als Beteiligter mag ich nicht den Knopf drücken. Jesusfreund 8. Jul 2005 19:55 (CEST)

Ich habe Konsul auf seiner Diskussionsseite einen Hinweis hinterlassen. Allerdings finde ich, daß bei Linksfaschismus auch du ein wenig mehr Konstruktivität zeigen könntest. Insbesondere kann ich Konsuls Ansicht nachvollziehen, daß „polemischer Kampfbegriff“ eine problematische Formulierung für ein Lexikon ist – es sieht doch arg danach aus, als ob du den Begriff „Linksfaschismus“ gerne insgesamt diskreditieren möchtest. Vielleicht gehst du nochmal in dich und suchst eine weniger problematische Formulierung? --Skriptor 8. Jul 2005 20:02 (CEST)

Ich finde beide Versionen nicht sonderlich günstig. Beide sind auf jeden Fall POV. Von Vandalismus kann in dem Fall eigentlich keine Rede sein. Ihr müsstet euch halt irgendwie einigen. -- Budissin - + 8. Jul 2005 20:07 (CEST)

Skriptor: Habe den Text schon vor Deiner berechtigten Mahnung neutralisiert, siehe history. Ich will nichts diskreditieren, auch Konsul nicht. Aber nach ausgiebigem Googeln (bevor ich mich informiert habe, habe ich nichts beigetragen) stimmt es einfach, dass der Begriff seit 1967 fast nur noch zur polemischen Kennzeichnung, nicht zur Sachbeschreibung von etwas dient. Im Kampfgetümmel der Ideologien wird halt mit "Faschismus" fast immer die ultimative Keule ausgepackt, siehe Godwins Law. - Baudissin: am besten die Artikeldisku nutzen. Welche beiden Versionen? Jesusfreund 8. Jul 2005 20:12 (CEST)

Spam War... stellt Permanent den Spam Artikel BAYERNMATRIX ein -- AndreasGothe 8. Jul 2005 20:14 (CEST)

Als Bayernmatrix ist er schon länger gesperrt, deswegen ist er ja jetzt auch als IP da. Der Artikel ist als SLA gesperrt. --DaTroll 8. Jul 2005 20:16 (CEST)

Benutzer: Skriptor bei Seite Kommunismus

Der Benutzer: Skriptor hat einen ideologisch motivierten Edit War angefangen. Er verwechselt seine ideologisch gefärbte Meinung mit angeblicher Kritik an Nicht-Objektivität. --Kplasa 9. Jul 2005 13:06 (CEST)

Ich sehe keine Voraussetzung für Vandalismus gegeben. Der Benutzer Kplasa fügt seiner Meinung nach günstige Alternativen zum derzeitigen System in den Artikel Kommunismus ein. Er kann seine Gedanken gerne auf seinen privaten Seiten äußern, jedoch nicht in den Artikeln der Wikipedia. -- Budissin - + 9. Jul 2005 13:39 (CEST)
Ergänzung: Kplasa hat in der Artikeldiskussion selbst Belege gefordert, hat dann aber für die von ihm eingestellten Behauptungen trotz Bitte keine Belege gebracht. Nach seinen eigenen Maßstäben wäre also er als Vandale zu sperren… ;-) --Skriptor
Man kann von Benutzer scriptor und seinem Auftreten bei wikipedia halten was immer man will, hier liegt er absolut richtig. Ich habe mir die betreffenden Abschnitte und den Kontext in Ruhe durchgelesen und muss sagen, dass sich Scriptor hier noch einer sehr wohlwollenden Sprache und Argumentation bedient. Die beiden Abschnitte von Kplasa sind unbelegte ideologische Behauptungen, dazu noch krude rüber gebracht, also mit einem Wort: Mist. --Lienhard Schulz 9. Jul 2005 15:03 (CEST)
Einer sehr wohlwollenden Sprache und Argumentation bedient sich Skriptor eigentlich immer. Woher kommen denn die unterschwelligen Ressentiments? --GS 9. Jul 2005 15:43 (CEST)
Ich halte den von Kplasa eingestellten Text auch für problematisch. Aber wenn Kplasa schreibt, daß im Zuge der "Globalisierung" seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert " wieder verstärkt Argumentationen auf(treten), die eine humane Antwort auf die soziale Frage und die Überwindung der kapitalistischen Gesellschaftsordnung als notwendig zusammengehörig begreifen", dann ist das nicht völlig falsch, denn kommunistische Argumentationen erleben auch nach meinem Eindruck eine gewisse Renaissance. Es würde m. E. genügen, diesen Absatz umzuformulieren und damit zu neutralisieren, statt ihn völlig zu löschen. -- Beblawie 9. Jul 2005 16:12 (CEST)


Hmm, stellen sich zwei Fragen: a) ist der Kommunismus eine "humane Antwort" auf die soziale Frage? b) ist der Kapitalismus eine inhumane Antwort auf die soziale Frage? Beide Antworten mit ja zu beantworten wäre wohl massiver POV. Ein solcher POV steckt aber implizit in der Formulierung drin. Die Frage richtig oder falsch stellt sich hier nicht. Nur NPOV oder POV. Hättest Du eine neutrale Formulierung anzubieten? Gruß --GS 9. Jul 2005 16:20 (CEST)
Beide Fragen mit "nein" zu beantworten, wäre ebenfalls massiver POV. Ich sehe in der von mir zitierten Formulierung keinen solchen massiven POV, denn es wird ja von "Argumentationen" gesprochen. Diese Argumentation werden zitiert, was im Einklang mit einer neutralen Darstellung ist. POV ist dagegen die Behauptung zu Beginn des Absatzes, daß es einen Globalisierungsprozeß gebe, der mit zunehmender Verschlechterung der sozialen Lage bzw. Verelendung großer Teile der Menschheit" verbunden sei. Das ist nicht bloßes Zitat einer Meinung, sondern eindeutig POV! -- Beblawie 9. Jul 2005 17:42 (CEST)

Beide Fragen und Antworten stammen von Menschen, insofern ist das alles "human". Es soll ja menschliche Unmenschen und unmenschliche Menschen geben. Wieso muss man den K. überhaupt auf so dumme angreifbare Weise bewerten? Einfach beschreiben, was wer wollte und was draus wurde, ginge doch auch. Siehe Artikeldisku Kommunismus. Jesusfreund 12:31, 10. Jul 2005 (CEST)

Atlantis (Mythos), anonymer Benutzer

Ein anonymer Benutzer verändert ständig Abschnitte im Artikel Atlantis (Mythos). Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist es der selbe anonyme Benutzer, mit dem ich in Diskussion:Atlantis (Mythos)#Review der Komplett-Überarbeitung Juni 2005 ff. ewig lang diskutiert habe, und der - so wie ich aus seinen eigenen Aussagen deute - schonmal hier registriert war, aber gesperrt wurde. Ich bitte einen Admin, irgendetwas zu unternehmen. --Bender235 9. Jul 2005 16:17 (CEST)

Wenn ich das recht sehe, geht es um die Überlieferung in 1000 Jahren. Also ich finde eigentlich auch, dass der Artikel ohne diesen Zusatz nicht verschlechtert wird. Der Satz suggeriert eine gewisse Pseudogenauigkeit. --Philipendula 9. Jul 2005 16:34 (CEST)
Diese Person hört nicht auf, seine Atlantis-hat-es-gegeben Theorie in den Artikel zu drängen. Ich weiß nicht, warum es so schwierig ist, den Artikel so stehen zu lassen. Das Atlantis eine Fiktion Platon ist, bestätigen 99,99% aller seriösen Wissenschaftler. Ich bin entschieden dagegen, dass hier Theorien nach dem Muster Erich von Dänikens unkommentiert neben seriösen Ansichten eingereiht werden. Genauso gut könnten wir hier alle Artikel zur Zeit Karls des Großen löschen, mit dem Hinweis auf Herbert Illigs "Theorien". Kann der Artikel bitte gesperrt werden? --Bender235 21:45, 13. Jul 2005 (CEST)
Du solltest etwas flexibler damit umgehen. Eine sprachliche Änderung der IP war m.E. sinnvoll, weil "kommt...daher" keine neutrale und lexikalische Redeweise ist. Und die Einleitung lässt ja die Deutung "historischer Bericht" für Platon als Hypothese gelten. Frag die IP doch einfach mal nach Belegen. Mit Pauschalreverts löst man oft nur Starrsinn aus. Gruß, Jesusfreund 22:08, 13. Jul 2005 (CEST)
Mit dem sprachlichen gebe ich dir recht. Das hab ich auch geändert.
"Diese IP" darauf anzusprechen funktioniert nicht. Ich hab mich in der Diskussion zum Atlantis-Artikel schon ellenlang mit ihm unterhalten (vielleicht eher gestritten). Es gibt keine Belege für seine These. Die einzige Quelle für Atlantis sind Platons Dialoge, die genau genommen die Authenzität von Theaterstücken haben. Wie ich "der IP" bereits zu erklären versucht habe, behauptet nicht Platon, seine Geschichte sei wahr, sondern eine literarische Figur in dem Werk. Das ist in etwa so, wie wenn wir die Orte und Ereignisse in "Sindbads Reisen" für real halten, nur weil uns die erzählende, literarische Figur die Echtheit beteuert. Die Atlantis-Geschichte wurde in der Antike von niemandem ernst genommen. Erst heute vermuten einige Esoteriker den Wahrheitsgehalt. Von solchen Leuten will ich den Artikel nicht kaputt machen lassen. --Bender235 22:31, 13. Jul 2005 (CEST)
Das musst Du auch nicht und das wird auch nicht geschehen. Wenn er keine Belege bringt und weiter stur sein Zeug einstellt, wird er klar gesperrt. Aber wenn er sozusagen die Sicht der Esoteriker repräsentiert, kannst Du ja das eine oder andere in neutraler Form als deren Sicht sinnvoll einbauen. Das nimmt ihm eventuell etwas Wind aus den Segeln. So war´s gemeint. Jesusfreund 22:53, 13. Jul 2005 (CEST)
Das habe ich im Artikel doch bereits getan. Es steht drin, was es für Atlantis Theorien gibt, und warum sie von der "echten" Wissenschaft abgelehnt werden. Die Atlantis-als-Achter-Kontinent-im-Nordatlantik-Theorie bspw. wird durch die Theorie der Kontinentalverschiebung von Alfred Wegener entkräftet. --Bender235 00:31, 14. Jul 2005 (CEST)

Habe Deine Anmerkung auf die Artikeldisku verschoben, da gehört sie nämlich hin. Jesusfreund 12:05, 14. Jul 2005 (CEST)

Dieser ehemalige Benutzer, der - so scheint es mir - sicherlich nicht ohne Grund gebannt wurde, hört nicht auf. Jetzt setzt er im Artikel einen NPOV-Hinweis, und gleichzeitig einen beantragt er die Abwahl von des Lesenwert-Status. Kann bitte irgendein Admin den Artikel für ein paar Wochen sperren, bis diese Person die Lust am Sabotieren verloren hat? --Bender235 21:17, 14. Jul 2005 (CEST)

Und schon wieder Benutzer:Beblawie

Und schon wieder will Benutzer:Beblawie mit der Löschung von Aussagen und permanenten Reverts leider seinen Kopf durchsetzen. Ich gebe auf - wäre aber dankbar, wenn irgendjemand den Artikel sichern/sperren könnte. Was anderes scheint bei ihm nicht zu helfen. Dieses Mal geht es um Baldur Springmann. Ich bin es leid - ich geh jetzt schlafen.... --Hansele (Diskussion) 22:40, 9. Jul 2005 (CEST)

Artikel bis auf weiteres gesperrt, siehe: Diskussion:Baldur Springmann --Markus Schweiß, @ 22:55, 9. Jul 2005 (CEST)

Ich habe auf der Diskussionseite meine Bearbeitung ausführlich begründet. Hansele hat darauf so gut wie gar nicht geantwortet, sondern hat die von mir kritisierte Behauptung wieder eingestellt und nur geringfügig modifiziert. Bitte in dem Artikel wenigstens den Neutralitätsbaustein einbauen oder die von mir kritisierte Änderung löschen! Hansele betreibt hier offensichtlich vor allem einen persönlich motivierten Feldzug gegen mich, was ja auch die obige Überschrift (wie zahlreiche ähnliche Überschriften zuvor) neuerlich zeigt. -- Beblawie 23:17, 9. Jul 2005 (CEST)

Jeder, der Augen im Kopf hat, kann nachlesen, daß ich durchaus Begründungen und Erklärungen in der Diskussion beigetragen habe. Du hast hingegen dauernd einen Komplettrevert von verschiedenen meiner Änderungen durchgeführt - und immer wieder mit derselben, auf einen einzigen Punkt hinzielenden Floskel begründet, obwohl ich das in der Diskussion begründet hatte. Du brauchst hier also nicht den Unschuldigen zu mimen... --Hansele (Diskussion) 08:56, 10. Jul 2005 (CEST)
Jeder, der lesen kann, kann nachlesen, daß Du meinen ausführlich begründeten Einwand gegen die Formulierung im Artikel "und arbeitete im Umfeld der "Deutschen Unitarier" (DUR), einer Gründung von ehemaligen Nationalsozialisten in der Nachfolge der Deutschen Glaubensgemeinschaft" nicht ernsthaft beantwortet hast. Wenn ich schreibe: "Die Formulierung "arbeitete im Umfeld der "Deutschen Unitarier" (DUR) ist jedoch so unpräzise, daß Sie gar nicht falsifiziert werden kann, denn das würde voraussetzen, daß Umfeld der "Deutschen Unitarier" hinreichend klar definiert ist.", dann ist es wirklich haarsträubend und peinlich, wenn Du daraus folgerst: "Das Ganze ist doch dann recht einfach. Du schreibst selbst, daß die Aussage nicht falsifiziert werden kann - sie ist also richtig." Du willst also ernsthaft sagen, daß Behauptungen, die nicht widerlegt werden können, weil sie gar nicht überprüfbar sind, "richtig" sind? -- Beblawie 12:15, 10. Jul 2005 (CEST)


Und Beblawie löscht bei UÖD das Wort "rechtsextrem", weil es wertend sei! 83.161.18.11 01:04, 10. Jul 2005 (CEST)

Gibt es für "rechtsextrem" wenigstens eine solide Quelle wie z.B. einen Bericht einer Verfassungsschutzbehörde? -- Beblawie 01:10, 10. Jul 2005 (CEST)
Ja, z.B. ein Hamburger Verfassungsschutzbericht, ich glaube 1998 oder 1999. Es dürfte aber auch ausreichen mal ein bißchen von Springmann und Konsorten zu lesen. 83.161.18.11 01:26, 10. Jul 2005 (CEST)
Genaue Quelle wäre gut, um das überprüfen zu können. Warum war es nur der Hamburger Verfassungsschutzbericht? -- Beblawie 01:47, 10. Jul 2005 (CEST)
Es war der Bericht von 1996. Das ist in dem Artikel "Wer war Herbert Gruhl?" zu finden. Dort heißt es zu den UÖD: "Bei den UÖD generell von Ökofaschisten zu sprechen, ist wahrscheinlich überzogen (eher vom "ökofaschistischer Touch"), aber immerhin werden die UÖD im 96er Bericht des Hamburger Landesamts für Verfassungsschutz im Zusammenhang mit dem nationalkonservativen Hamburger Kreis (HK) erwähnt." In den zitierten Passagen des Verfassungsschutzes heißt es schließlich: "Die Mitarbeit des 'Hamburger Kreis'-Leiters Hanno BORCHERT in der UÖD-Zeitschrift 'Ökologie - Forum für Natur- und Heimatschutz' deutet darauf hin, dass sich innerhalb der UÖD Rechtsextremisten Gehör verschafft haben."
Der Hamburger Verfassungsschutzbericht hält offensichtlich eine einzelne Person, die versucht hat, bei den UÖD wirksam zu werden, für rechtsextrem, Eine Einschätzung der UÖD als rechtsextrem ist damit nicht verbunden! Aus dem Bericht ist im Gegenteil zu schließen, daß der Hamburger Verfassungsschutz die UÖD als gesamte Organisation nicht für rechtsextrem hält. -- Beblawie 12:00, 10. Jul 2005 (CEST)
Du solltest vielleicht einfach auch mal die schon im Artikel beigefügten Weblinks durchlesen (dort ist der Rechtsextremismus ausführlich und mit diversen Quellen belegt) - anstatt es nun schon wieder beim nächsten Artikel auf einen Editwar und eine Sperrung anzulegen.... Aber offensichtlich sammelst du die gesperrten Artikel ja sogar schon auf deiner Benutzerseite als Souvenir.... Traurig. --Hansele (Diskussion) 12:07, 10. Jul 2005 (CEST)
  • Könntet ihr bitte eure Meinungsverschiedenheiten auf den Artikeldiskussionsseiten oder wegen mir auf euren persönlichen diskussionsseiten lösen? .. Wegen mir bemüht auch einen Vermittlungsausschuß. hier hat das nichts zu suchen danke ...Sicherlich Post 12:24, 10. Jul 2005 (CEST)

-


-

Zur allgemeinen Information wieder rein (von Beblawie gelöscht, mit der Begründung es sei eine Diffamierung):

Es ist Diffamierung, weil mir Hansele permanent Vandalismus vorwirft, obwohl ich mindestens den gleichen Grund habe, ihm das vorzuwerfen. -- Beblawie 01:31, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich bitte einen Admin um die Sperrung des obengenannten Artikels, den der Benutzer:Beblawie trotz der Bemühungen von Benutzer:Herr Andrax und mir immer wieder zu vandalieren versucht. --Hansele (Diskussion) 18:06, 10. Jul 2005 (CEST)

Erledigt --Markus Schweiß, @ 18:18, 10. Jul 2005 (CEST)

Editwar in Mathematik

Spezial:Contributions/84.148.81.131 ("ROHA") führt einen Editwar in Mathematik. Sollte der Artikel in der "Vorversion" gesperrt werden, wäre es vielleicht sinnvoll, den "Lesenswert"-Hinweis nachzutragen.--Gunther 15:32, 10. Jul 2005 (CEST)

Erledigt, Benutzer ist gesperrt.--Gunther 15:38, 10. Jul 2005 (CEST)
Ich habe parallel die Seite gesperrt. --Skriptor 15:42, 10. Jul 2005 (CEST)


Artikel Fred Ward

Benutzer Aftershocks und mehrere IPs (vermutlich ein und dieselbe Person) versucht in wahnwitzigen Anfällen von Fanboyliebe seinen Lieblingsschauspieler Fred Ward ins rechte Licht zu rücken. Zitatsauszug aus der Benutzerseite von Aristeides: Es tut mir wirklich leid, dass ich dauernd geschrieben habe, dass Fred Ward so viele Oscars gewonnen hätte, aber für den Film Tremors tue ich wirklich alles. (Aftershocks)--

Die History gibt Einblick über den Grenzenlosen Fanatismus. Mehrere falsche Einträge über Oscargewinne und sonstiger Unfug. (Beispiele: 1, 2, 3) Ich bitte den Artikel also für eine Sperrung in Betracht zu ziehen. Danke--Ulysses -<>- 20:10, 10. Jul 2005 (CEST)

naja das sit zwar sehr nervig, aber die IP ist schon wieder weg und da die bearbeitungen nur alle paar wochen mal kommen würde ich von einer sperr absehen wollen. ich nehme es aber auch mal auf meine beobachtungsliste; muss aber sagen, dass ich vom thema keine ahnung habe ;) ...Sicherlich Post 20:16, 10. Jul 2005 (CEST)
Dieser Fan ist mir auch schon aufgefallen. Das ist auch nervig zumal er/sie keinen "gewöhnlichen" Vandalismus betreibt, sondern den Artikeln ganz perfide irgendwelche Erfolge, Einspielergebnisse oder Auszeichnungen von Ward (oder seinen Filmen) hinzufügt, die man dann erst einmal recherchieren muss. Ich habe da auch schon ein Auge drauf, aber wie Sicherlich sehe ich da auch keine wirkliche Handhabe für eine Sperre. Viele Grüsse,--Michael 09:53, 11. Jul 2005 (CEST)

stellt einen Neutralitätshinweis in einen Kandidaten für Exzellenz (siehe history), hat dort nicht mitgearbeitet, weigert sich konstant, auch nur die Andeutung einer konkreten Begründung für den Hinweis zu geben, greift stattdessen völlig aus der Luft gegriffen Autoren, die sich große Mühe geben, den Artikel zu verbessern, als Fake accounts an (Diskussion:Verschwörungstheorie#Neutralität...kann den mal jemand stoppen?! Jesusfreund 04:51, 11. Jul 2005 (CEST)

Ach ja, die Begründung lautete vor ein paar Stunden:

Dieser Artikel diffamiert Verschwörungstheorien an sich als falsch und geisteskrank. Jesusfreund 04:55, 11. Jul 2005 (CEST)

Ich habe mir gerade die Beiträge und Kommentare des Benutzers in dieser Sache angeschaut: [2] und wegen seines aggressiven Tones in diesem Streit für 24 Stunden gesperrt. --Markus Schweiß, @ 06:21, 11. Jul 2005 (CEST)

IP Adresse: 84.174.232.131

Erstellt unsinnige Artikel (Zwei-Photonen-Mikroskop, Chinglish ) und pöbelt. -- Steffen 09:02, 11. Jul 2005 (CEST)

2 hs. --Philipendula 09:13, 11. Jul 2005 (CEST)

Löschantrag wird entfernt. --Pjacobi 10:27, 11. Jul 2005 (CEST)

Löschantrag war unzulässig. PJ stellte bereits einen, der wurde per Wiederherstellung zurecht verworfen. Diese LA ist unzulässig und dient der Behinderung der Arbeit am Artikel, den Jacobi zu verhindern trachtet. Stimme aus dem Off 10:31, 11. Jul 2005 (CEST)

Die Wiederherstellung sollte dem Erstellen eines neuen Artikels dienen, der sich von der gelöschten Version grundlegend unterscheidet. Wenn jetzt die Hokuspokus-Version wiederhergestellt wird, könnte der Artikel wg. Neuanlage nach Löschung sogar schnellgelöscht werden. --Pjacobi 10:37, 11. Jul 2005 (CEST)

Du bezeichnest Dinge pauschal als Hokuspokus die sehr gut formuliert waren. Das ist reine Polemik deinerseits. Da du keine Gründe nennst, ist deine Einlassung nicht diskutabel. Stimme aus dem Off
Stimme aus dem On: Der Artikel wurde gesperrt. Mögen sich die Kontrahenten erst mal einigen. --Philipendula 10:43, 11. Jul 2005 (CEST)
Die Kontrahenten sind letztlich der konstruktiv arbeitende Tesladome und PJacobi, der den Artikel zerstören oder behindern will. Ich fürchte, dass mit PJacobi, der zum zweiten mal einen unzulässigen LA stellte eine vernünftige Zusammenarbeit nicht möglich ist. Lassen wir also den Artikel in erst mal ruhen. Gruß Stimme aus dem Off 10:48, 11. Jul 2005 (CEST)
Konstruktive Mitarbeit von Tesladome:
  • Die rhythmische Variation der Vektorkomponenten führt zu einem wellenartigen Druck auf den "Äther".
  • Umgekehrt können auch Skalarfelder durch destruktive Interferenz von Vektorfeldern zusammengesetzt werden.
Pjacobi 11:00, 11. Jul 2005 (CEST)

Na ja, besser ein gesperrter Artikel als dieses Gezerre. Dann wird halt erst diskutiert und dann geschrieben. Womit wollen wir anfangen, mit E.T. Whittaker oder mit der "Tensor"-Formulierung der Maxwellschen Gleichungen? Und: Hast Du meine "Übungsaufgabe" mit den interferierenden EM-Wellen gelöst? Aber nicht hier, das geht dann auf der Diskussionsseite weiter.Tesladome

IP 84.150.64.222

Vandaliert in der Diskussion:Weißes Haus rum. AN 10:30, 11. Jul 2005 (CEST)

2 h Pause. --Dundak 10:32, 11. Jul 2005 (CEST)

IP 84.155.221.253

Vandaliert Litauen, Polen und Lettland, Spezial:Contributions/84.155.221.253 --Gum'Mib'Aer 13:00, 11. Jul 2005 (CEST)

Für zwei Stunden an die Sonne --Markus Schweiß, @ 13:07, 11. Jul 2005 (CEST)
Danke --Gum'Mib'Aer 13:08, 11. Jul 2005 (CEST)


Vandalieren in Eintracht Frankfurt und fallen offensichtlich öfter unangenehm auf, siehe Benutzer_Diskussion:62.96.234.17 --Skyblade 13:51, 11. Jul 2005 (CEST)

Sind beide von

inetnum:      62.96.234.0 - 62.96.234.255
netname:      DE-COLT-1100-59862843-BBBCJC-001
descr:        STADT FRANKFURT AM MAIN

--Philipendula 12:39, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich vermute, dass der Benutzer:Zollstock hier schon einschlägig bekannt ist. Trotzdem möchte ich mal auf aktuelle destruktive Machenschaften im o. g. Artikel verweisen. Eine Diskussion auf fachlicher Ebene ist leider nicht möglich, da er offenbar nur aus niederen parteipolitischen/ideologischen Beweggründen hier agiert und agitiert. Unbestreitbare Fakten werden gleich passagenweise ohne Begründung gelöscht. Ich habe mir das eine Weile angesehen, finde aber, dass es jetzt genug ist! -- Fice 12:25, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich meine, dass sollte (noch) an einer anderen Stelle als hier ausgetragen werden. Was wohl geschehen kann ist eine Artikelsperrung mit der Aufforderung, sich in der zugehörigen Diskussion zu einigen.--Markus Schweiß, @ 12:36, 12. Jul 2005 (CEST)
Das hatte ich gerade schon erledigt ;) Einigt euch bitte auf der Diskussionsseite. -- Gruß, aka 12:39, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel nun gesperrt. -- tsor 12:46, 12. Jul 2005 (CEST)

Diese IP versucht seit heute morgen, den Artikel Martin Luther zu verhunzen: [3]. Tauchte schon öfter als Löschvandale auf - eventuell auch unbemerkt, siehe [4] History von "Stadtbahn" 27. Juni. wie blockiere ich eine IP? Adminneuling, sorry Jesusfreund 13:19, 12. Jul 2005 (CEST)

Kann da bitte mal jemand eingreifen, es wird langsam geschmacklos. --213.54.222.162 13:44, 12. Jul 2005 (CEST)

Vandaliert heute mehrfach in Albert Einstein. --ST 18:09, 12. Jul 2005 (CEST)

1 Stunde. Gruß --Idler 18:13, 12. Jul 2005 (CEST)

... ist ein chronischer Fall. Seit 2 Jahren kommen von dieser IP (Stadt München) fast ausschließlich Vandal-Edits [5] - so auch heute morgen wieder. Frage ringsum: Sollte man erst die Stadt München ansprechen oder eine Dauersperre der IP in Erwägung ziehen? Gruß --Idler 11:03, 13. Jul 2005 (CEST)

Bitte erst die Stadt München ansprechen. Bitte gib dabei exakt die vandalierten Artikel (URL) und den genauen Zeitpunkt an. Evtl. kann die Stadt München dann den Übeltäter anhand ihrer Logfiles (und unter Hinzuziehung des Datenschutzbeauftragten) den Vandalierer ausfindig machen. -- tsor 11:21, 13. Jul 2005 (CEST)

IP: 84.44.133.210

Dauerwerber in Versicherungsvergleich - braucht wohl mal ne Stunde Ruhe --Steffen 11:23, 13. Jul 2005 (CEST)

Macht immer noch weiter. Thorbjoern 11:32, 13. Jul 2005 (CEST)
der versucht krampfhaft, seinen miserablen Artikel Versicherungsvergleich versicherungen zu verlinken --gunny Rede! 11:36, 13. Jul 2005 (CEST)

Benutzer Dakaiser04

Versucht hartnäckig einen SLA für einen Wiedergänger Dreamcodes zu verhindern. Spezial:Contributions/Dakaiser04

Ich habe ihn verwarnt und für 24 Stunden gesperrt. --Skriptor 14:58, 13. Jul 2005 (CEST)

IP 84.152.24.29/ IP 84.152.73.88/ IP 84.153.195.233 (Artikel Israel

Hier ist jemand öfter am Vandalieren (siehe History zu "Israel"). Habe die erstgenannte IP, die sehr wahrscheinlich mit den übrigen identisch ist, für 2 Stunden gesperrt. Bitte mit beobachten. Jesusfreund 21:26, 13. Jul 2005 (CEST)

Baba66

Debatte

Wenn ich auf Spezial:Ipblocklist gehe, sehe ich von Baba zum Beispiel:
  • 16:53, 13. Jul 2005, Baba66 blockierte 212.53.96.0/19 (bis indefinite) (Beiträge) (Freigeben) (siehe Benutzer Diskussion:212.53.115.63)
Ich verstehe das so, dass dann mit der Maske 19 dann sogar ganze B-Netze betroffen sind. Ist das nicht ein bisschen viel?
Bei Benutzer Diskussion:212.53.115.63 sehe ich den Hinweis "Dieser IP-Adresse wurde wegen fortgesetzten schweren Fehlverhaltens auf unbestimmte Zeit der Schreibzugang entzogen." und unter Aktivitäten dieser IP-Adresse aber gerade mal nur 1 Eintrag. Die IP gehört einer Firma (1), aber genauer gesagt, einem DSL-Provider (2).
Wer hat mehr Ahnung von sowas? Läuft das so richtig? -- Simplicius 23:59, 13. Jul 2005 (CEST)

Das hat vermutlich mit der Diskussion um den "Islamistischen Terrorismus" zu tun. Die Beiträge sind nicht mehr einsehbar, weil der Artikel gelöscht wurde. Hier zieht Baba vermutlich gegen jemanden zu Felde, der seine voreiligie und eigenmächtige(n) Löschaktion vor dem Ende der Löschdiskussion kritisiert hat. -- Beblawie 01:03, 14. Jul 2005 (CEST)

Ich würde bei derartigen Verdächtigungen nicht vermuten, sondern Beweise auf den Tisch legen. Alles andere schürt nur in altbekannter Weise das Misstrauen unter den Nutzern. (Nebenbei: Auch mir ist bekannt, dass dies der falsche Ort für eine solche Diskussion ist) --Markus Schweiß, @ 06:29, 14. Jul 2005 (CEST)
Anhaltspunkte für meine Vermutung kann man noch auf Babas Diskussionsseite finden. Der Rest ist ja gelöscht. -- Beblawie 08:33, 14. Jul 2005 (CEST)
  • Ich habe den IP-Bereich freigegeben, da keine Gründe offensichtlich sind und keine nachvolziehbaren Gründe in der Zusammenfassung angegeben wurden ...Sicherlich Post 07:44, 14. Jul 2005 (CEST)
Hallo Sicherlich. Es handelt sich um einen klar abgrenzbaren Benutzer der gegen mich einen Feldzug führt, seit ich einen ihm einen unsinnigen Beitrag aus dem Artikel Hadsch enfernt habe [6]. Der Benutzer verstieg sich dann sehr schnell zur Drohung, er habe „noch andere Pfeile im Köcher“ [7]. Seine Drohung hat er bisher insofern wahr gemacht, als er Benutzer:Brent aufgestachelt hat (z.B. hierL [8] und sonst sämtliche IP-Beiträge auf Benutzer Diskussion:Brent, die mit 212.53. oder 85.232. beginnen), was dann auch zu Brents Sperrung geführt hat: Die IP meint es also offensichtlich sehr ernst. Grund genug, den eigentlich Verantwortlichen auch zu sperren, zumal die IP auch nach Brents Sperrung weiter versucht, Unfrieden zu stiften.
Den Provider habe ich angerufen, die kannten jedoch die Wikipedia nicht einmal :( und waren nicht bereit, weiteren Vandalismus des Benutzers zu unterbinden, wenn wir nicht rechtliche Schritte einleiten. Da ein Sockpuppetcheck ergeben hat, dass unter diesem Adressbereich kein angemeldeter Benutzer arbeitet, mithin also nur dieser Vandale tätig ist, halte ich die Sperrung für gerechtfertigt und werde gegebenenfalls einen anderen Admin bitten, sie wieder durchzuführen. Gruß --Baba66 10:45, 14. Jul 2005 (CEST)

Baba hat ja eine Begründung angegeben in der Zusammenfassung: "siehe Benutzer Diskussion...". Auf der angegebenen Seite ist von "Schmierereien und Vandalismus" "über einen längeren Zeitraum" die Rede. Der angegebene Beleg dafür zeigt einen Eintrag auf Babas Disku, wo jemand erklärt, er halte Baba nicht für einen Islamisten und werde sich "augenblicklich trollen". Das sieht für sich - ohne Vorgeschichte und Kontext zu kennen - noch nicht nach Vandalismus aus. Der längere Zeitraum ist mit einem Einzellink nicht belegt. Aber ich glaube Baba. Wenn er den Artikel gelöscht hat, den die IP vandaliert hat, wie soll er das dann belegen? Zitate aus gelöschten Versionen kopieren? Wer macht sich schon diese Mühe. Jesusfreund 09:57, 14. Jul 2005 (CEST)

Er könnte angeben, welchen Artikel er gelöscht hat. Dann könnten zumindest Admins das Problem nachvollziehen. --Skriptor 10:00, 14. Jul 2005 (CEST)
Wurde er denn danach gefragt, bevor er hier quasi als Vandale geoutet wird? Jesusfreund 10:05, 14. Jul 2005 (CEST)
Simplicius hat das tatsächlich nicht für notwendig gehalten, weder auf meiner Diskussionsseite noch per E-mail. :( --Baba66 10:51, 14. Jul 2005 (CEST)
Wärst Du denn trotz dieses unglaublichen Versäumnisses bereit, uns die Gnade einer Aufklärung zu gewähren? ;-) Jesusfreund 12:20, 14. Jul 2005 (CEST)
Ähm ja: Siehe ein paar Zeilen weiter oben meine Antwort an Sicherlich von vor 2 Stunden. --Baba66 12:46, 14. Jul 2005 (CEST)
OK, falls erneute Sperre des IP-Bereichs nötig, kannst Du mich ja fragen. Gruß, Jesusfreund 12:55, 14. Jul 2005 (CEST)
Ja nun, auf dieser Seite finden sich schliesslich die Experten. Deshalb ist diese Seite hier schon der richtige Tisch für die Autopsie.
  • Baba66 sperrt hier, so wie ich das sehe, dynamische Adressen, genaugenommen den gesamten Adressbereich eines Internetproviders oder sogar noch mehr für immer. Und mein Eindruck ist, dass es mehrere solcher Aktionen gibt.
Das ist also so, als würde man alle T-Online-Kunden für immer ausschliessen.
Sorry Baba, dass dich da jemand beleidigt hat. Mir geht es vor allem darum, dass da nicht einige zigtausend Kunden die nächsten Jahre von der Wikipedia-Mitarbeit ausgeschlossen bleiben. Das wäre nicht gut für die Wikipedia.
Simplicius 13:35, 14. Jul 2005 (CEST) PS: Dank an Sicherlich!
Es geht nicht um T-Online sondern um einen kleinen Provider, der nich kooperationsbereit ist. Außerdem geht es nicht um eine Beleidigung, sondern um eine IP, für die ein angemeldeter Benutzer gesperrt werden mußte, weil er sich deren Äußerungen zu eigen gemacht hat. Ich halte das für gravierender als die gängigen Arten des Vandalismus. Offensichtlich wird sich Econophone erst dann überzeugen lassen, wenn sich dort ein Kunde beschwert oder die Staatsanwaltschaft vor der Tür steht. Ich sehe deshalb keine Alternative zur Bereichssperrung, da wir — im Gegensatz zum Provider — keine andere technische Möglichkeit haben. Oder irre ich mich da? --Baba66 14:57, 14. Jul 2005 (CEST)

Dazu zwei Fragen:

  • Wie kann Baba eine dynamische IP, die sich immer wieder neu einwählt, nur um sich daneben zu benehmen, effektiv aussperren? Falls gar nicht: Wer hilft ihm, die IP zu stoppen?
  • Gab es in der Vorgeschichte der Eskalation einen Punkt, wo Verständigung und Konfliktentschärfung möglich war? Ich denke an diesen Beitrag, wo die IP Baba eine Umformulierung vorschlägt, die den Beitrag bei Haddsch (Wortverwandtschaft mit dem Hebräischen) nicht komplett revertiert. Jesusfreund 13:51, 14. Jul 2005 (CEST)
So effektiv wie Baba66s Bereichssperrung ist wohl nichts anderes, aber der gesperrte Bereich wird dem Augenschein vom Internetprovider econophone benutzt, und bis zum Beweis des Gegenteils gehe ich wie Simplicius davon aus, das mit der Sperre dessen ganzer Kundenkreis ausgeschlossen war. Das wäre definitiv überzogen, hier müsste sicher erst mal die Abuse-Abteilung von econophone angesprochen werden, sehen wir weiter.
Das zumindest eine Reihe der IP-Äußerungen triftige Sperrgründe waren scheint mir gegeben, das ist hier aber nicht Diskussionsthema. -- RainerBi 14:06, 14. Jul 2005 (CEST)
Rainer, ich meinte oben erwähnt zu haben, dass ich mit Econophone gesprochen habe, denen die Wikipedia aber vollkommen egal ist. Eine solche Sperre ist nebenbei sofort wieder weg, wenn der Provider sich des Problems annimmt. Es geht hier auch nicht um AOL, sondern um einen kleinen Laden, der grade mal über 2 C-Teiladressbereiche verfügt. Ebenso wurde abgeklärt, dass derzeit keine angemeldeten Benutzer betroffen sind und dass von der Sperre wirklich nur dieser Provider betroffen ist; dass ich das ernst genommen habe zeigt [9]: ich habe erst 19 Bit angegeben, dachte, das sei zu wenig, dann 18 (was mehr sperrt), habe es nochmals bei Ripe überprüft und dann wieder auf 19 korrigiert. --Baba66 14:49, 14. Jul 2005 (CEST)
Wenn Wikipedia Providern nur schwer unsere Regeln klar machen und dort Vandalenkontrolle durchsetzen kann, so bleibt die Frage nach internen Möglichkeiten. Da scheint mir, Baba, hast Du noch unausgeschöpftes Potential. Denn Du ziehst Dir anscheinend recht oft den Hass irgendwelcher IPs zu, obwohl das eventuell bei etwas freundlicherem Reagieren gar nicht immer sein muss. Jesusfreund 16:00, 14. Jul 2005 (CEST)
Ganz unbesehen des Vandalismus des anonymen Users spielt es für mich keinerlei Rolle, ob der Provider T-Online oder Econophone heißt, ob der Admin dort die Wikipedia kennt oder nicht und ob er kooperativ ist oder nicht - eine Sperre aller Kunden eines Providers ist mMn keinesfalls gerechtfertigt. Im übrigen gibt es hier kein "wir" das "die Wikipedia" repräsentiert. Es gibt bloß Nutzer der Wikipedia, unagemeldete und angemeldete, von denen einige ein paar zusätzliche Knöpfe zur Verfügung haben; grundsätzlich sind sie alle gleichrangig. "Wir Admins" sind wegen dieser Buttons aber nicht "Repräsentanten der Wikipedia" die irgendwelche "Sanktionen" gegen möglicherweise tausende unbeteiligte (in dem Fall unagemeldete) Wikipedianer verhängen können weil deren "Provider nicht kooperativ" ist. --Tsui 16:13, 14. Jul 2005 (CEST)
Schön gesagt! --GS 16:50, 14. Jul 2005 (CEST)
Das gilt auch in besonderem Maße für andere technisch etwas minderbemittelte Knöpfchendrücker, die ab und an AOL-Proxies sperren. Jcr 16:52, 14. Jul 2005 (CEST)
IMHO gibt es erstens einen Konsens, daß anonymisierende Proxies ohne weiteres gesperrt werden können, und zweitens können AOL-Benutzer auch bei Sperrung des Proxies problemlos bei Wikipedia mitarbeiten – sie müssen nur einen anderen Browser als den AOL-Browser benutzen. Der Fall ist also in keiner Weise vergleichbar. (Der Ausdruck „technisch minderbemittelt“ war wohl weder wirklich nötig noch so ganz glücklich gewählt.) --Skriptor 17:02, 14. Jul 2005 (CEST)
Dass Sperren von AOL-IPs mitunter andere Benutzer trifft, die eine IP aus dem selben Pool beziehen ist nicht schön, aber leider wegen der dort angewandten Technik unumgänglich. Solche Sperren sind aber nie Dauersperren, und das ist für mch der entscheidende Unterschied.
Anonymisierungs-Proxies würde ich nach den bisherigen Erfahrungen ohne große Bedenken zwar nicht von vorneherein, aber wenn sie massiv für Vandalismus verwendet werden auch längerfristig sperren. Sie komplett abzudrehen habe ich Bedenken, weil sie möglicherweise auch von Menschen benutzt werden, in deren Ländern die Nutzung des Inernets mit Gefahren verbunden ist. --Tsui 18:39, 14. Jul 2005 (CEST)
Wie gesagt: es handelt sich – anders als bei der Benutzersperrung – nur dem Namen nach um eine Dauersperrung: sie ist nur nicht „befristet“, kann also jederzeit aufgehoben werden. --Baba66 18:51, 14. Jul 2005 (CEST)
@Tsui: Es geht hier nicht um eine unbefristete Benutzersperre für alle Kunden eines bestimmten Providers. Diese Art von Sperre wird sofort beendet, wenn der Provider bereit ist, das Problem technisch zu lösen, was er mit minimalem Aufwand könnte: die Zuweisung einer festen IP an diesen speziellen Kunden ist kein Problem, wäre für den Kunden sogar ein Mehrwert.
Der Provider redet sich derzeit auf die „Freie Meinungsäußerung“ heraus, was schön klingt, aber nur eine faule Ausrede ist. Zum einen ist es durchaus nicht üblich, seinen kompletten Adressbereich in einem Pool allen Kunden zur Verfügung zu stellen. Ich komme z.B. auch über wechselnde IPs bei einem großen Provider, diese sind aber regelmäßig auf einen recht kleinen Bereich beschränkt: Eben aus solchen Gründen.
Es kann auch nicht angehen, dass wir auf der einen Seite anon-Proxys sperren und dann bei einem fahrlässigen Provider, bei dem der Benutzer dadurch nebenbei den gleichen Effekt erreicht, ein Auge zudrücken. Derzeit geht es einfach nicht anders, als Econophone komplett abzuhängen (das ist ja nur für den Schreibzugriff!) und darauf zu warten, dass die sich melden. Ein Benutzer, der dort sein Geld zurückverlangt, reicht vermutlich schon, denn es ist wirklich eine technische Kleinigkeit, die zudem in keinster Weise den Vandalen in seinen Freiheitsrechten beschneidet.
Zu den „Repräsentanten“: Ich habe vor meinem Anruf bei Econophone Rücksprache mit einem Vorstandsmitglied gehalten, habe also da durchaus im Auftrag gehandelt. Und nochmal: Es kann nicht sein, dass ein Benutzer wie Brent, der immerhin so ehrlich war, hier seinen echten Namen zu nennen, gesperrt wird, während eine IP, die an dieser Sperrung eigentlich den größten Anteil hatte, sich hinter einem Provider verbirgt, der de facto wie ein anon-Proxy fungiert und damit auch vehement gegen die Gepflogenheiten des Internet verstößt. Die Schweiz ist nebenbei ein freies Land und Internetbenutzer, gerade in Zürich, sind nicht zwingend auf diesen einen Provider angewiesen. --Baba66 18:46, 14. Jul 2005 (CEST)
Baba, auch wenn ich deine Beweggründe nachvollziehen kann: Du kannst nicht einfach ein /19-Netz sperren. Das sind eine Tausend Adressen. Selbst wenn dies nur diesen einen Provider trifft UND dieser anscheinend nicht sehr kooperativ ist (danke, dass du dich mit ihm in Verbindung gesetzt hast).
Es ist zwar schön, dass du mom. aussschließne kannst, dass es einen angemeldeten User trifft, aber was ist mit unangemeldeten Usern dieses Providers oder wenn ein angemeldeter zu dem Provider wechselt? Möchtest du täglich kontrollieren, ob deine Aussage noch zutrifft?
Wir bekommen ja meist schon Bauchschmerzen, wenn wir ein /24 sperren (das sind "nur" 255 User), aber ein /19ner ist etwas viel. Übrigends ist kein Provider verpflichtet, Hinweise von Verfehlungen nachzugehen, wenn keine Strafanzeige vorliegt, dass es manche Provider machen ist schön und gut, aber Pflicht ist ess AFAIk nicht. Übrigends: Was machen wir, wenn die IP, die dir Ärger macht, den Provider wechselt? Sperren wir den dann auch? --DaB. 23:05, 14. Jul 2005 (CEST)

Schluss der Debatte / Fazit

Ich schätze, alle wesentlichen Argumente liegen auf dem Tisch, wir sollten daran gehen, unsere Lehren zu ziehen, damit so etwas nächstes Mal unaufgeregter abgewickelt werden kann.

Baba66 hält das Vorgehen im speziellen Fall weiterhin für durchaus angemessen, eine Ansicht, die wohl weiterhin strittig ist, aber auch nicht wirklich widerlegt werden kann. Leichtfertig hat sie die Sperrung nach Telefonat mit Provider, Folgenabschätzung etc. sicher nicht vorgenommen.

Viele andere, darunter auch ich, halten eine Maßnahme von diesem Umfang (einen ganzen Provider "zunächst" infinite zu sperren), für problematisch, da die Folgen doch nur schwer abzuschätzen sind und wohl auch eine gewisse Dammbruchgefahr besteht - so etws sollte nicht zur Regel werden, auch wenn im Einzelfall (wie wohl auch hier) zunächst die Gefahr von "Kollateralschäden" gering erscheint.

Es erscheint mir sinnvoll, bei längeren Sperrungen ganzer IP-Bereiche (1 ... 3h je nach Bedeutung des Providers) auf jeden Fall eine kurze Erläuterung auf der eigenen Benutzer-Diskussionsseite zu hinterlassen (Verweis in Sperranmerkung), die anderen eine Abschätzung des Vorgangs erlaubt. Außerdem sollten in so einem Fall 2-3 weitere Admins per Nachricht auf Diskussionsseite gebeten werden, sich den Fall anzusehen. Damit ist Transparenz gewährleistet, die Gefahr von Fehlentscheidungen minimiert.

Dazu sollten 3 Sätze in den Leitlinien hinterlassen werden.

Im konkreten Fall schlage ich vor, dass die Bereichssperre aufgehoben bleibt und wir zu Einzel-Dauersperrungen greifen, es sei denn, es finden sich 3 Weitere Admins als Befürworter bei maximal 1 Admin- Gegenstimme, die die Bereichssperre wieder einrichten möchten.

Ein paar kurze Statements dazu? -- RainerBi 21:08, 14. Jul 2005 (CEST)

  1. Dafür. Zumal nicht jeder Admin so viel Aufwand, wie Baba ihn beim Versuch, die Providerpolitik zu ändern, betrieben hat, treiben kann. Entspannungsversuche im Vorfeld empfehle ich weiterhin, ebenso steht das Unterstützungsangebot. Jesusfreund 21:19, 14. Jul 2005 (CEST)
  2. Nach diesem Edit hier bin ich auch dafür. --Nina 23:08, 14. Jul 2005 (CEST)
  3. Pro Begründung wie Nina --Philipendula 00:02, 15. Jul 2005 (CEST)
Der letzte Satz des oben verlinkten Beitrags zeigt, dass es sich wohl um die zuvor gesperrte IP oder einen Providervertreter oder beides zugleich handelt. Die Drohung mit einem Strafverfahren ist m.E. eine krasse Unverschämtheit, die auch als solche klar benannt werden sollte. Unabhängig davon ist damit vorerst die Sinnlosigkeit erwiesen, Provider - noch dazu ausländische - zu einer Änderung ihrer IP-Vergabemethodik zu drängen. Jesusfreund 23:17, 14. Jul 2005 (CEST)
  1. Neutral: Erhlich gesagt bin ich dagegen, ganze Provider hier zu sperren (ist auch IMHO viel zu einfach zu umgehen). Falls man sich trotzdem dazu entschließt, sollte eine gut erklärende Sperrnachricht (am besten mit einem Link zu einer Seite, wo die kurz erklärt wird) konstruiert werdeb, damit ein unschuldig-gesperrter User nicht meint, er hätte was angestellt, sondern auch erkennt, dass er ein Kollateralschaden ist und den Provider wechselt (he, können wir das mit *** nicht auch machen? ;-) --DaB. 01:06, 15. Jul 2005 (CEST)
Nach meiner Meinung sollten solche Mega-Sperrungen hier auf dieser Seite mit einigen anderen vorher besprochen werden.
Bei Babas /19-Sperrung(en) sind etwa 8.000 Adressen betroffen. Ich meine, da auch /18-Sperrungen gesehen zu haben, dann sind es 16.000. Kundenmässig kommt da wohl in der Tat die zehnfache Zahl drauf. Das nennt man dann einen "kleinen" Provider.
Man sollte zum Beispiel auch ausschliessen können, dass weitere Provider als Kollateralschaden mitbetroffen sind.
Auf mich wirkt so eine Maßnahme jedenfalls etwas übertrieben und vielleicht auch etwas eigenmächtig.
Ich bin gegen Provider-Sperrungen. -- Simplicius 01:04, 15. Jul 2005 (CEST)
  1. Gegen die Sperre ich finde die Maßnahme übertrieben, vor allem das infinite, beschimpft und mit klage bedroht passiert doch täglich so what ... ein paar Tage kühlen ab, ggf. ein bischen länger aber infinite ist IMO zuviel ...Sicherlich Post 01:23, 15. Jul 2005 (CEST)

macht gerade die recent changes unbrauchbar, nimmt diskueintrag nicht wahr, offensichtlich läuft der bot ohne "aufsicht", bitte event. mal eine minute sperren. mfg 23.144.186.42 01:11, 14. Jul 2005 (CEST)

Hm, vielleicht ist’s gleich vorbei. Kleine Änderungen ausblenden hilft etwas. Ansonsten noch darauf hinweisen, dass es ein gemeldeter Botaccount machen sollte, dessen Änderungen dann standardmäßig ausgeblendet werden. --Blaite 01:27, 14. Jul 2005 (CEST)
was meinst du was ich schon längst getan hab, du schlaumeier ;) 23.144.186.42 01:28, 14. Jul 2005 (CEST)

IP 141.48.205.9

Will unbedingt den "Artikel" Ingmar Gayen durchdrücken und in Ingmar eintragen, trotz Verwarnung, Spezial:Contributions/141.48.205.9 --Gum'Mib'Aer 12:54, 14. Jul 2005 (CEST) Nachtrag: und Ingemar Gayen

Ich hab ihn mal eine Stunde ruhig gestellt. --Skriptor 12:58, 14. Jul 2005 (CEST)
Danke --Gum'Mib'Aer 12:59, 14. Jul 2005 (CEST)

Vandaliert in verschiedenen Artikeln [10]. --ST 17:15, 14. Jul 2005 (CEST)

2 Stunden. --Dundak 17:17, 14. Jul 2005 (CEST)
Für 2 Stunden abgeklemmt. - Und, wer war schneller? Jesusfreund 17:19, 14. Jul 2005 (CEST)
:-) --ST 17:21, 14. Jul 2005 (CEST)

IP 84.58.15.247

Der user mit der IP 84.58.15.247 versucht einen Link im http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Flight_Simulator immer wieder zu löschen, eine neutrale Ebene ist somit nicht gegeben.

hat 2h Pause Hadhuey 20:42, 14. Jul 2005 (CEST)
Und die meisten Links gehörten eh nicht in den Artikel – hab ich gelöscht. --Skriptor 20:43, 14. Jul 2005 (CEST)


Kann mal jemand die Seite sperren, wg. Edit-War. BernyTOC 21:15, 14. Jul 2005 (CEST)

...aber bitte nur in der Vor-BernyTOC-Fassung; ich habe - im Gegensatz zu ihm - die revertierung auf seiner Disku-Seite ausführlich begründet. Gregor Helms 21:23, 14. Jul 2005 (CEST) ... ach ja: Und bitte die ursprünglich Re-Revertierungen von Berni anschauen!
Ihr müsst Eure Konflikte schon selber lösen, dazu ist eine Sperre da. Und wie immer: in der falschen Version. Jesusfreund 21:27, 14. Jul 2005 (CEST)
Gregor vermeidet jede Begründung. Der von mir editierte Abschnitt strotzt vor lauter POV, der Rassismus rechtfertigen soll. Was sollte die Behauptung in dem Text, dass Gesell natürlich auch nichtjüdische Mitarbeiter hatte? Ich habe - vorerst - nicht die Zeit, den ganzen Text korrektur zu lesen, aber m.E. muss da dringen ein Neutralitätshinweis rein. BernyTOC 21:31, 14. Jul 2005 (CEST)

Das gehört hier nicht her, tragt das bitte auf der Artikeldisku aus! Jesusfreund 21:34, 14. Jul 2005 (CEST)

84.56.185.222

Mo (3x), Schröder, Ermahnung nützt nichts. Einen Moment Ruhe täte da gut. --Markus Mueller 21:28, 14. Jul 2005 (CEST)

Ich hab ihm eine Stunde gegeben. Ob das was hilft, ist unklar, weil er unter verschiedenen IPs unterwegs ist. --Skriptor 21:34, 14. Jul 2005 (CEST)

GG Dag

Wird nur zur Selbstdarstellung verwendet siehe (Spezial:Contributions/GG Dag).--Lenny222 21:42, 14. Jul 2005 (CEST)

Selbstdarstellung mittels einer leeren Seite? Hab ich was verpaßt? --Skriptor 21:59, 14. Jul 2005 (CEST)

Benutzer fügt reihenweise Linkfarmen in Ortsartikel ein, die wenig Bezug zum Inhalt haben. Kann da ein Admin evtl. einschreiten? --Markus Mueller 00:16, 15. Jul 2005 (CEST)

hast du ihn mal auf seiner diskussionsseite mal angesprochen? ...Sicherlich Post 10:22, 15. Jul 2005 (CEST)

Die obengenannte IP vandaliert mit massiven Löschungen im Artikel Herbalife. --Hansele (Diskussion) 00:20, 15. Jul 2005 (CEST)

Jetzt scheint da Ruhe zu sein... --Hansele (Diskussion) 00:40, 15. Jul 2005 (CEST)

die beiden Benutzer scheinen es offensichtlich als Spaß anzusehen, im Artikel Karlheinz Deschner in der Diskussion begründete Überarbeitungen immer wieder zu reverten, ohne sich im geringsten dem Gespräch oder der Diskussion stellen zu wollen. --Hansele (Diskussion) 00:36, 15. Jul 2005 (CEST)

Du bist wirklich kreativ: Löschungen als Einfügungen zu bezeichnen, ist ziemlich dreist! -- Beblawie 00:41, 15. Jul 2005 (CEST)
Laß uns das auf die Diskussionsseite verschieben, wo ich meine Verschiebungen ausdrücklich begründet habe ohne daß ihr reagiert habt, ok? --Hansele (Diskussion) 00:45, 15. Jul 2005 (CEST)
Warum soll es verschoben werden? Wenn das auf die Diskussionsseite gehört, hättest Du hier ja nicht schreiben brauchen. -- Beblawie 00:48, 15. Jul 2005 (CEST)
Artikel ist gesperrt. (Hoffe ich zumindest, irgendwie war das in letzter zeit bei mir ein bißchen buggy) -- southpark 00:41, 15. Jul 2005 (CEST)
Doch, hat geklappt. Leider ein weiterer Artikel der so nicht weiter bearbeitet werden kann - aber läßt sich leider nicht vermeiden... :-(( --Hansele (Diskussion) 00:45, 15. Jul 2005 (CEST)
Ja, es hat geklappt, daß Du durch Edit-War einen Artikel in Deinem Sinne eingefroren hast. Gratulation! Warum äußerst Du jetzt wenigstens nicht Deine Freude, statt Betroffenheit über die Artikelsperrung zu heucheln. Das war ja so beabsichtigt, den Artikel in Deinem Sinne durch Edit-War zu bearbeiten (und dabei auch noch Konsens zu bahaupten, dem zwar Du aber sonst alle anderen nicht zustimmten) und dann Vandalismus zu schreien, damit der Artikel gesperrt wird und alle anderen außer Dir als Löschwandalen dastehen sollen. Diese Methode kenne ich ja inzwischen zu Genüge! -- Beblawie 00:58, 15. Jul 2005 (CEST)

Noch ein Editwar

In Konrad Löw spielt sich offensichtlich gerade schon wieder ein Editwar unter Beteiligung von Benutzer:Beblawie ab (von dem ich glücklicherweise mal nicht betroffen bin). Siehe hier. --Hansele (Diskussion) 01:48, 15. Jul 2005 (CEST)

Und noch immer keine Ruhe..... --Hansele (Diskussion) 02:48, 15. Jul 2005 (CEST)
Zum Teil verteidige ich dort Deine eigenen Lösungsvorschläge vor POV-Vandalen. -- Beblawie 02:50, 15. Jul 2005 (CEST)
Du brauchst dich hier nicht zu rechtfertigen (meinen Lösungsvorschlag, der aber nie angenommen wurde, finde ich in keiner der Versionen wieder). Hör einfach mal einseitig mit den dauernden Reverts auf und kläre die Sache in der Diskussion. --Hansele (Diskussion) 02:55, 15. Jul 2005 (CEST)
Das muß ausgerechnet Hansele schreiben, der wahre Meister der reverts und des Edit-Wars in Wikipedia. -- Beblawie 04:25, 15. Jul 2005 (CEST)
Er betreibt wieder sein altbekanntes Spiel:
1. ohne deutlichen Hinweis oder gar Diskussion löschen ("neutralisieren" - i.d. plus N-Baustein),
2. am liebsten en passon beim scheinbaren Korrigieren,
3. dann Ansprachen auf der Diskussionsseite solange wie möglich ignorieren,
4. ausprobieren, ob dauerhaftes Revertieren Erfolg hat,
5. bei den Aktionen Quellenhinweise nicht beachten und trotz Auffordrung ignorieren,
6. bei gestelltem Verhalten die Kritik an seiner destruktiven Arbeit den Kritikern vorhalten.
7. Gerade bei letzterem Punkt betreibt er massive Verleugnungen und Denunziationen, in der Hoffnung, niemand mache sich die Arbeit, die Historie des Artikels und der Diskussion anzuschauen.

andrax 03:51, 15. Jul 2005 (CEST)

Du beschreibst sehr gut Dein eigenes Verhalten! -- Beblawie 03:54, 15. Jul 2005 (CEST)
dazu siehe Punkt 6. andrax 03:57, 15. Jul 2005 (CEST)
daui Punkt 7 -- Beblawie 04:05, 15. Jul 2005 (CEST)
Noch einmal: Würdet Ihr Bitte Eure Streitigkeiten wo anders ausmachen? Beide Artikel werden jetzt gesperrt. --Markus Schweiß, @ 06:38, 15. Jul 2005 (CEST)

Stellt Artikel Patrick Zimmer immer wieder ein, entfernt Löschantraäge. Schulip, bitte zum Unterricht schicken... gunny Rede! 08:50, 15. Jul 2005 (CEST)