Fernmeldeturm Trier-Petrisberg
Erscheinungsbild

Der Fernmeldeturm Trier-Petrisberg ist eine Sendeanlage für UKW-Hörfunk und Fernsehen auf dem Petrisberg in Trier. Der 132 m hohe Fernmeldeturm ist im Besitz der Deutsche Funkturm GmbH und wurde als Typenturm erbaut.
Frequenzen und Programme
Analoges Radio (UKW)
Frequenz [MHz] |
Programm | RDS PS | RDS PI | Regionalisierung | ERP [kW] |
Antennendiagramm rund (ND)/gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
94,3 | Deutschlandradio Kultur | DKULTUR_ | D220 | – | 0,2 | ND | H |
102,9 | RPR1. | RPR1._TR, _RPR1.__ |
D5A8 (regional), D3A8 |
Eifel-Saar-Mosel | 0,1 | ND | H |
106,4 | bigFM | _big_FM_ | D3A9 | Rheinland-Pfalz | 0,1 | ND | H |
105,8 | Rockland Radio | ROCKLAND | D3AA | Trier | 0,1 | ND | H |
88,4 | 884 Trier | 884TRIER | ? | – | 0,5 | D (20°-110°, 280°-340°) | H |
Digitales Radio (DAB)
Das Digitalradio (DAB) wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.
Block | Programme | ERP [kW] |
Gleichwellennetz (SFN) |
---|---|---|---|
12A Rheinland- Pfalz 1 (D__00007) |
DAB-Block der Digital Radio Südwest :
|
0,5 gepl. 8 |
Fernmeldeturm Trier-Petrisberg, Scharteberg (Eifel-Daun), Bornberg (Eßweiler), Donnersberg (Pfälzer Wald), Hohe Wurzel (Taunus), Haardtkopf (Hunsrück), Königstuhl (Heidelberg), Linzer Höhe (Linz am Rhein), Idar-Oberstein-Hillschied, Kettrichhof (Pirmasens), Kühkopf (Koblenz), Geisberg (Saarburg Schoden) |
Digitales Fernsehen (DVB-T)
Seit dem 12. November 2008 wird vom Fernmeldeturm Trier-Petrisberg das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) mit drei öffentlich-rechtlichen Multiplex-Kanälen abgestrahlt. Die digitalen Ausstrahlungen laufen im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Sendestandorten.
Kanal | Frequenz [MHz] |
Multiplex | Programme im Multiplex [1] | ERP [kW] |
Antennendiagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
Modulations- verfahren |
FEC | Guard- intervall |
Bitrate [MBit/s] |
SFN |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
E46 | 674 | ARD national (SWR) |
5 | ND | H | 16-QAM (8k-Modus) |
2/3 | 1/4 | 13,27 | Fernmeldeturm Trier-Petrisberg, Scharteberg (Eifel-Daun), Haardtkopf (Hunsrück), Geisberg (Saarburg-Ockfen) | |
E48 | 690 | ARD regional (SWR) Rheinland-Pfalz |
5 | ND | H | 16-QAM (8k-Modus) |
2/3 | 1/4 | 13,27 | Petrisberg, Scharteberg, Haardtkopf, Saarburg | |
E30 | 546 | ZDFmobil |
|
5 | ND | H | 16-QAM (8k-Modus) |
2/3 | 1/4 | 13,27 | Petrisberg, Scharteberg, Haardtkopf, Saarburg, Donnersberg (Pfälzer Wald), Schoksberg bei Saarbrücken, Göttelborner Höhe, Kaiserslautern-Dansenberg, Kettrichhof (Pirmasens), Hunau-Schmallenberg (Hochsauerland), Nordhelle (Ebbegebirge), Siegen-Giersberg |
Ehemalige analoge Programme
Vor der Umstellung auf DVB-T liefen hier die folgenden analogen TV-Sender:
Kanal | Frequenz [MHz] |
Programm | ERP [kW] |
Antennendiagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|
E22 | 479,25 | ZDF | 20 | D | H |
E48 | 687,25 | SWR Fernsehen Rheinland-Pfalz/Südwest Fernsehen/Südwest 3 | 33 | D | H |
Siehe auch
- Liste von Sendeanlagen in Rheinland-Pfalz
- Liste der Fernsehtürme und Sendeanlagen der Deutschen Telekom
Quellen
Koordinaten: 49° 45′ 16″ N, 6° 39′ 53,5″ O