Atom
Atome (v. griech. a-tomos, unteilbar) sind Bausteine der Materie.
Der kleinste, chemisch nicht mehr teilbare, charakteristische Teil eines Elements
- Würde man etwa ein Stück Gold mechanisch in immer kleinere und kleinere Stücke zerteilen und dies immer weiter fortsetzen, dann käme man letztlich zu einem Gold-Atom. Wird das Zerteilen fortgesetzt, entstehen Teilchen, die für sich allein nicht mehr die Eigenschaften des Stoffes Gold haben.
Es gibt rund hundert verschiedene Atomsorten, die so genannten Elemente, wobei diese sich durch die Anzahl der Protonen im Kern unterscheiden. Das kleinste Atom ist das Wasserstoffatom mit nur einem Proton im Atomkern. Eines der schwersten Atome ist das Uran-Atom mit 92 Protonen im Atomkern (siehe Periodensystem).
Näheres zur Entwicklung der Atomvorstellungen gibt es unter dem Stichwort Atommodell.
Die Chemie beschäftigt sich mit den Atomen und ihren Verbindungen, den Molekülen.
Die Physik beschäftigt sich u. a. mit dem inneren Aufbau der Atomhülle (Atomphysik), dem Aufbau der Atomkerne aus Elementarteilchen (Kernphysik) und weiter mit den Eigenschaften der Elementarteilchen (Elementarteilchenphysik).
Was besteht nicht aus Atomen?
- alle Arten elektromagnetischer Strahlung
- z.B. Licht
Literatur
- Bernhard Bröcker u.a.: dtv Atlas Atomphysik: Taf. u. Texte. 6. Aufl. 1997. ISBN 3-423-03009-7.
Verwandte Themen Quantenmechanik, Molekül, Kernmodelle, Elementarteilchen, Wechselwirkung, Detektoren, Quellen, Kernreaktionen, Atombomben, Strahlenschutz, Atomgewicht