Wikipedia:Grafikwerkstatt
Vorlage:Redaktion Bilder Linkbox
![]() |
Willkommen in der Grafikwerkstatt!
In der Grafikwerkstatt werden alle Arten bereits vorhandener Grafiken, Zeichnungen, Diagramme und Skizzen zur optimalen Illustration der Wikipedia verbessert. Wer hier mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen ersten Einstieg. Wer einen Vorschlag für eine zu verbessernde Grafik einbringen will, klickt links auf „Grafik eintragen“. Parallel zu dieser Seite existieren die Fotowerkstatt und die Kartenwerkstatt, in denen Fotos, Abbildungen und Karten verbessert werden. Wünsche zur Erstellung neuer Grafiken gehören auf die Unterseite Grafikwünsche. Alte Abschnitte werden automatisch archiviert. |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv. |
Personen-Wappen
-
Petrus
-
Petrus, SVG
-
Matthias
Hat jemand Lust, die Familienwappen zu vektorisieren? ศาสตราจารย์ 20:08, 14. Jun. 2010 (CEST)
Gibt's dazu noch 'ne Blasonierung? Mir scheinen in den Bildern abgesehen von Azure auf jeden Fall noch Farbinformationen zu fehlen bzw. durch Scan und Komprimierung möglicherweise nicht mehr ersichtlich zu sein‽Frage zurückgezogen, habe gerade die Anmerkung in den Dateiinformationen gelesen. --chris 論 09:41, 15. Jun. 2010 (CEST)- Nr. 1 erledigt. Bitte um Rückmeldung unserer Heraldiker zur farblichen Ausgestaltung von Helm, Helmzier und Decke die ich mal "nach gusto" gestaltet habe. --chris 論 01:26, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Spontan (als Nicht-Heraldiker) würde ich sagen: Tingierung gelungen, Vektorisierung auch. --Ghana Football Association 14:20, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Nr. 1 erledigt. Bitte um Rückmeldung unserer Heraldiker zur farblichen Ausgestaltung von Helm, Helmzier und Decke die ich mal "nach gusto" gestaltet habe. --chris 論 01:26, 4. Jul. 2010 (CEST)
Störender Rand
Ich habe ab und zu beim herunterlader der Wappen einen störenden Rand wie hier und auch da Datei:Prevalje Wappen.jpg oder
und auch Datei:Haut-Intyamon.jpg und noch
Kann sich da einer der Sache annehmen? --Ambroix 00:14, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hab mal mit
einem zweidrei angefangen. --chris 論 12:51, 1. Jul. 2010 (CEST)
super, kommt gut. Da Datei:Wappen-postojna.png wäre auch noch ein Patient. --Ambroix 11:43, 4. Jul. 2010 (CEST)
noch einer --Ambroix 20:49, 10. Jul. 2010 (CEST)
wieder so eins . Ich hoffe es bastelt da einer weiter. --Ambroix 19:43, 14. Jul. 2010 (CEST)
Datei:Haut-Intyamon.jpg und noch Datei:Vaettis.JPG haben auf der Dateibeschreibungsseite einen transparenten Hintergrund. Wie kommt das? --Leyo 11:11, 20. Jul. 2010 (CEST)Gerade selbst festgestellt: Es handelt sich um PNG-Grafiken, die unter einem JPG-Namen hochgeladen wurden. --Leyo 11:12, 20. Jul. 2010 (CEST)
aquariumfilter
-
Innenfilter
-
Außenfilter
-
Rucksackfilter
-
Bodenfilter
-
SVG
bitte hintergrund transpartent machen und in svg umwandeln. danke, 89.217.41.203 00:24, 1. Jul. 2010 (CEST)
Den Innenfilter hätten wir schon mal. --Green G. 09:31, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Magst du die Grafik vielleicht gleich bei Commons hochladen? Dann haben andere WPs auch was von deiner Arbeit. --Leyo 09:43, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Die Perspektivfehler machen, wie ich finde, den Innenfilter aber zu einem Kandidaten für die Generalüberholung. --chris 論 09:49, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Interessehalber: Ist die Perspektive bei den anderen OK? --Leyo 10:52, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Ich meine, ja. Beim Außenfilter könnte die elliptische Grundfläche noch etwas höher sein, aber das fällt im optischen Gesamteindruck nicht so sehr ins Gewicht. --chris 論 11:13, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Green G. scheint eine Wikipause zu machen. --Leyo 15:06, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Ich meine, ja. Beim Außenfilter könnte die elliptische Grundfläche noch etwas höher sein, aber das fällt im optischen Gesamteindruck nicht so sehr ins Gewicht. --chris 論 11:13, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Interessehalber: Ist die Perspektive bei den anderen OK? --Leyo 10:52, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Die Perspektivfehler machen, wie ich finde, den Innenfilter aber zu einem Kandidaten für die Generalüberholung. --chris 論 09:49, 1. Jul. 2010 (CEST)
SVG-Grafik von Inkscape wird nicht gerendert
Kann sich bitte mal jemand folgendes Bild auf Commons anschauen?
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lorentzkraft_v2.svg
Ich habe das ursprüngliche Bild in Inkscape etwas verbessert bzgl. der Perspektive. Inkscape zeigt es an, auch Firefox (hier) - aber Wikipedia und Commons rendern das Bild nicht. Was ist das Problem? Danke. --Pietz 02:53, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Inkscape erzeugt manchmal invalide SVG-Dateien, diese scheint eine solche zu sein. Wenn ich die Datei öffne, dann sehe ich z.B. nur die Spitzen der Pfeile, aber nicht den Rest. --StG1990 Disk. 06:37, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Der von Wikipedia eingesetzt Renderer unterstützt die verwendet Schriftart UnDotum nicht. Ich lad mal eine neue Version mit Lucida Sans Unicode drüber. Die verfügbareren Schriftarten gibt's auf meta:SVG fonts. Vielleicht hattest du auch einfach nur vergessen von Inkscape-svg auf normales svg umzustellen. --Green G. 08:00, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Bisher ist es mir noch nicht vorgekommen das Inkscape ungültige SVG-Dateien erstellt hat. Es gibt aber im Zusammenspiel mit Wikipedia immer wieder die gleichen Fehler. Vielleicht sollte man dafür mal ein richtiges FAQ schreiben.
- Es sind nur bestimmte Schriftarten auf den Servern von WP vorhanden. Dadurch kann es vorkommen das eine andere Schriftart ausgewählt wird, was dann zu Fehldarstellungen führt (andere Zeichen, unterschiedliche Größe). Ein Ausweg ist es den Text zuvor in Pfade umzuwandeln, da diese unabhängig von der Schriftart gleich aussehen.
- SVG-Dateien werden nicht gerendert wenn sie Links auf externe Bilder (Einbindungen) enthalten. Bitmapgrafiken können aber eingebettet werden. Man sollte jedoch beachten, dass diese im SVG um einiges größer sind als im Original.
- Pfeilenden bei Strokes (Pfaden) werden nicht in korrekter Farbe dargestellt, d.h. die Spitzen bleiben schwarz. Hier hilft es ebenfalls das Objekt zuvor in einen Pfad umzuwandeln. Dann ist auch die Einfärbung der Spitze unproblematisch.
- Filter werden auf WP-Seite nur sehr schlecht unterstützt. So wird z.B. nicht über die Bildgrenzen hinaus gefiltert, teilweise werden gefilterte Objekte (insbesondere Gruppen) weggelassen/vergessen und einige Filtertypen stehen auch nicht zur Verfügung. Hinzu kommt das die Blurfilter zu schwach wirken.
- Kann auf Wunsch ja jemand noch verlängern ;-) --
09:20, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Bisher ist es mir noch nicht vorgekommen das Inkscape ungültige SVG-Dateien erstellt hat. Es gibt aber im Zusammenspiel mit Wikipedia immer wieder die gleichen Fehler. Vielleicht sollte man dafür mal ein richtiges FAQ schreiben.
- WP:SVG, WP:PMS sind eigentlich hilfreich, man findet sie nur nicht, wenn man nicht weiß wo man suchen muss. --Green G. 09:27, 1. Jul. 2010 (CEST)
...Vielleicht sollte man dafür mal ein richtiges FAQ schreiben. Gibts schon: Wikipedia:Probleme mit SVGs --Xavax 14:03, 14. Jul. 2010 (CEST)
Druckermarke Thomas Anshelm 1518
-
Leider keine SV-Grafik, für jede Bildunterschrift zu mini.
Diese Grafik ist sowas von mini, dass jegliche Bildunterschrift hier keine Chance mehr hat. Liesse sich hieraus eine skalierbare SV-Grafik draus machen? Gruß, --Burkhard
- Für die Vektorisierer: Hier und hier gibt es Vorlagen zur Orientierung. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 23:57, 7. Jul. 2010 (CEST)
Diagramm auf Deutsch übertragen
-
Deutsch
-
deutsch, neu gezeichnet
Könnte bitte jemand die Beschriftung des Diagramms eindeutschen? Wirkt ein bisschen komisch in der deutschsprachigen Wikipedia ein englisches Diagramm zu verwenden. Und bei der x-Achse das "e" noch hinzufügen. Danke schonmal. --Paul Geißler Disk. 01:00, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Sprache ist deutsch, aber das e krieg ich nicht angezeigt. E ist aber auch schon in Originaldiagramm vorhanden. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit sich vorher anzuschauen wie die Bilder als png gerendert werden ohne dass man jedes Mal eine neue Version hochladen muss? Das svg selbst wird von meinen Browsern zumindest korrekt dargestellt. --Green G. 07:56, 9. Jul. 2010 (CEST) --Green G. 07:56, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Hab das Ganze mal ein bisschen "gefixt".--Fornax 08:27, 9. Jul. 2010 (CEST)
- In der engl. Version müsste das e auch noch gefixt werden. --Leyo 14:05, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Werden die Koordinaten nicht mit kleinen Buchstaben (x, y, z) bezeichnet? Grüße -- Roland1952DiskBew. 17:31, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Bin kein Experte für Typographie, aber ich denke, am "y" ist eindeutig zu erkennen, daß es sich um Kleinbuchstaben handelt, oder hat das mittlerweile schon jemand angepaßt? --chris 論 17:42, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Ich zeichne das heute Abend noch Mal komplett neu, wenn es recht ist. Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:46, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Ist neu gezeichnet und in die Gallerie oben eingefügt zur freien Verfügung. Grüße -- Roland1952DiskBew. 21:15, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Ich zeichne das heute Abend noch Mal komplett neu, wenn es recht ist. Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:46, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Bin kein Experte für Typographie, aber ich denke, am "y" ist eindeutig zu erkennen, daß es sich um Kleinbuchstaben handelt, oder hat das mittlerweile schon jemand angepaßt? --chris 論 17:42, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Werden die Koordinaten nicht mit kleinen Buchstaben (x, y, z) bezeichnet? Grüße -- Roland1952DiskBew. 17:31, 10. Jul. 2010 (CEST)
- In der engl. Version müsste das e auch noch gefixt werden. --Leyo 14:05, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Hab das Ganze mal ein bisschen "gefixt".--Fornax 08:27, 9. Jul. 2010 (CEST)
Konvertierungsanfrage
Von der Diskussionsseite hier her verschoben. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 16:58, 10. Jul. 2010 (CEST)
Ich hätte einen Kovertierungs-/Neuerstellungswunsch, zu dem ein bißchen was zu sagen wäre. Ich schreibs daher hierhin und nicht in die Wunschliste. Ich hoffe, das ist ok so...
Es geht um das Diagramm. Wenn das jemand neu erstellen könnte, könnte man gleich einige Sachen besser machen:
- die überflüssigen Logos weglassen, dann kann man das auch auf Commons hochladen
- Ergänzung: die 70 bzw. 30%-Anteile von Krone und ZVB an Mediaprint sind laut Salzburger Nachrichten (SN) vom 19. Juni 2010 (S.15) nur Gewinnanteile. Eigentlich ist das eine 50-50-Beteiligung
- Der 30%-Anteil vom Kurier an der Verlagsgruppe News ist laut SN ein 25,3%-Anteil.
- Die Beteiligungen von WAZ und Raiffeisen am Kurier betragen laut SN exakt 49,44 und 50,56%.
- Der Stand ist natürlich vor dem Tod von Hans Dichand am 17. Juni.
Wäre schön, falls sich jemand dieser Sache annehmen könnte. Grüße --BerntieDisk. 16:04, 10. Jul. 2010 (CEST)
Lichtcharakter von Leuchttürmen
Hallo alle zusammen!
Hat jemand die Kenntnis und auch die Lust, den Lichtcharakter von Leuchttürmen in eine Grafik/Videodatei umzusetzen? Viele Beispiele finden sich auf der Seite Vuurtorens (einfach einen Leuchtturm (z.B. Ameland) auswählen und das kleine Kästchen ansehen, dass die Lichtfolge des Leuchtturms zeigt). Mich würde insbesondere eine solche Grafik für den Leuchtturm Bornrif interessieren!
VG, --O 19:09, 11. Jul. 2010 (CEST)
-
Bisher nur als Foto.
-
Könnte als--~~~~ Vorlage dienen.
Ich bin zufällig auf dieses Foto gestoßen. Wäre es möglich, dieses als SVG/GIF/etc. zu erstellen? Grüße, ʘ alofok ► 13:22, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Würde mich der Aufgabe annehmen, wenn das erste Foto wirklich unter die Panoramafreiheit fällt. --
(AAW2) 19:45, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Es hat ja keine Schöpfungshöhe ;) ʘ alofok ► 19:47, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Das würde ich in diesem Fall verneinen wollen. Frage ist: War es dauerhaft (auf Lebenszeit) an öffentlich einsehbaren Platz angebracht? --
(AAW2) 19:51, 14. Jul. 2010 (CEST)
- (quetsch) Als das Bild noch in der dt. WP lag habe ich reichlich Dreckspritzer weggestempelt. Sie war also zumindest draußen angebracht. Ob sie öffentlich einsehbar ist/war kann ich nicht sagen. Viele Grüße ---Marsupilami (Disk|Beiträge) 23:34, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Ich auch. Ich denke, man muß da von einer negativen Schöpfungshöhe sprechen. Uwe Dedering 19:54, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Eine öffentliche Infotafel ist doch Panoramafrei. Zweitens ist es doch eine Wiedergabe eines tatsächlichen Gegenstands und hat meiner Meinung nach keine SH. Grüße, ʘ alofok ► 22:14, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Dann werde ich mich der Sache Annehmen. Allerdings von heute auf morgen wird das auch nichts werden. Ein wenig Muße gehört dazu und die ist bei den aktuellen Temperaturen relativ gering. --
(AAW) 22:16, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Dank dir! Sind wir nicht alle freiwillig hier? ;) Und nicht vergessen Niabot: Keine Blumen und Bienen. :D ʘ alofok ► 22:18, 14. Jul. 2010 (CEST)
- SVG macht es möglich sowas im Detail darzustellen. Der Baum und die Gräser könnten also potentiell gefährlich werden. ;-) --
(AAW) 22:33, 14. Jul. 2010 (CEST)
- SVG macht es möglich sowas im Detail darzustellen. Der Baum und die Gräser könnten also potentiell gefährlich werden. ;-) --
- Dank dir! Sind wir nicht alle freiwillig hier? ;) Und nicht vergessen Niabot: Keine Blumen und Bienen. :D ʘ alofok ► 22:18, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Dann werde ich mich der Sache Annehmen. Allerdings von heute auf morgen wird das auch nichts werden. Ein wenig Muße gehört dazu und die ist bei den aktuellen Temperaturen relativ gering. --
- Eine öffentliche Infotafel ist doch Panoramafrei. Zweitens ist es doch eine Wiedergabe eines tatsächlichen Gegenstands und hat meiner Meinung nach keine SH. Grüße, ʘ alofok ► 22:14, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Das würde ich in diesem Fall verneinen wollen. Frage ist: War es dauerhaft (auf Lebenszeit) an öffentlich einsehbaren Platz angebracht? --
- Es hat ja keine Schöpfungshöhe ;) ʘ alofok ► 19:47, 14. Jul. 2010 (CEST)
Graphik zum Horizontproblem
Ich habe den Artikel Horizontproblem aus dem Englischen übersetzt und nachfolgende Graphik mit übernommen. Könnte diese vielleicht jemand mit deutschen Texten versehen und in eine .svg-Form umwandeln?
-
Original
-
Vektor
-
Deutsch
Übersetzungsvorschläge:
Universe -> Universum
Years -> Jahre
cosmic microwave background radiation -> Kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung
Danke.--ScD 23:30, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Abgearbeitet. --chris 論 15:46, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Klasse Arbeit. Besten Dank.--ScD 19:49, 23. Jul. 2010 (CEST)
/usr hinzufügen
Bitte bei Mac OSX noch /usr hinzufügen, die Funktion dieses Verzeichnisses ist wie bei anderen unixoiden Systemen. siehe [1] 188.23.11.249 13:40, 17. Jul. 2010 (CEST)
-
Original
- erl. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 13:07, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Wo ich's grade sehe: bei OSX fehlt auch noch "Foto.png", vermutlich zwischen "Office Dokument" und "irgend eine Datei". --El Grafo (COM) 13:24, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Das habe ich rausgenommen um unten bei gleicher Länge /usr unterzubringen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 13:32, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Gibt es das Verzeichnis denn überhaupt so? Oder ist es bei Mac OSX durch Applications ersetzt? Uwe Dedering 13:40, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Laut [2] gibt es das Verzeichnis als verstecktes. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 13:57, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Dann könntest du es wie /bin, /etc und /dev als versteckt eintragen... :-) Uwe Dedering 14:25, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe lange überlegt, ob ich noch ein paar andere Dinge korrigiere. Habe es dann aber gelassen und nur das [versteckt] als Clone ergänzt und noch das usr/ auf hellgrau umgesetzt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 16:02, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Dann könntest du es wie /bin, /etc und /dev als versteckt eintragen... :-) Uwe Dedering 14:25, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Laut [2] gibt es das Verzeichnis als verstecktes. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 13:57, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Gibt es das Verzeichnis denn überhaupt so? Oder ist es bei Mac OSX durch Applications ersetzt? Uwe Dedering 13:40, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Das habe ich rausgenommen um unten bei gleicher Länge /usr unterzubringen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 13:32, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Wo ich's grade sehe: bei OSX fehlt auch noch "Foto.png", vermutlich zwischen "Office Dokument" und "irgend eine Datei". --El Grafo (COM) 13:24, 18. Jul. 2010 (CEST)
Illustration für den Artikel Geschlechtsverkehr
Ein anatomisches Schnittbild wäre gut für den Artikel. Also eine Art Mischung der folgenden Dateien:
-
Vorhandene SVG-Version
-
Vorhandene SVG-Version
(nur als Idee). Zeichnen müsste man das wahrscheinlich von Grund auf neu. 2D würde schon ausreichen. (3D mit semitransparenten Organen (sodass nichts wesentliches verdeckt wird), wäre aber auch nicht schlecht). Leonardos Bild ist ja anatomisch schon etwas überholt ;-) --Ephraim33 18:17, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Immerhin gibt es eine Schnittzeichnung von beidem schon als SVGs, die man weiterverwenden könnte. Groogokk 15:41, 23. Jul. 2010 (CEST) PS: Jetzt braucht nur noch jemand für eine Erektion zu sorgen.
Äxte
-
Originalbild 1
-
Vektor 1
-
Originalbild 2
-
Vektor 2
Eine Zeichnung mit einigen scheinbar verwischten Stellen, lässt sich so etwas nicht digital besser aufarbeiten? --91.89.66.222 08:21, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Sollen die beiden Ansichten im neuen Bild separat übernommen werden, oder ist es besser, wenn nur eine Darstellung in leicht gewinkelter Perspektive angefertigt würde? --chris 論 15:01, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Mal mit der nicht perspektivischen Zeichnung vorgelegt. Die Proportionen und Positionen der Fenster (z-Öffnungen) in den Äxten habe ich so angepaßt, daß sie nicht mehr mit den in x-Richtung verlaufenden Öffnungen für den Schaft in Konflikt stehen. --chris 論 17:03, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Gerade gesehen, dass die Bilder hier eingestellt wurden. Wie würde denn eine perspektivische Grafik aussehen? Denke, dass dies für Laien verständlicher wäre. Könnte man am Axtkopf einen Stil andeuten (aber so, dass deutlich wird, dass dieser Stil bei heutigen archäologischen Funden nicht erhalten ist)? Vielen Dank für die Bemühungen! --šàr kiššatim 20:26, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Mal mit der nicht perspektivischen Zeichnung vorgelegt. Die Proportionen und Positionen der Fenster (z-Öffnungen) in den Äxten habe ich so angepaßt, daß sie nicht mehr mit den in x-Richtung verlaufenden Öffnungen für den Schaft in Konflikt stehen. --chris 論 17:03, 23. Jul. 2010 (CEST)
-
Inkscape will nicht so wie ich will
-
1. Versuch
-
2. Versuch, xavax
Hallo Leute. Ich habe obiges Bild mittels Inkscape 0.47 erstellt. Die Kurven habe ich mit dieser Kreisfunktion erstellt. Ok, vor der Konvertierung in Pfade sahen die Kurven super aus. Nach Hochladen auf commons sind diese Kurven nicht gleich dick, merkwürdig. Was habe ich falsch gemacht? Danke im Voraus und Grüße, -- Yikrazuul 20:21, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Du hattest vorher an anderer Stelle diesen (Halb)kreis gezeichnet und irgendwie verzerrt an seine jetzigen Positionen verfrachtet. Dabei ist eine "Matrix" entstanden. Das Objekt liegt aber eigentlich noch am Ursprungsort - denn es verweist noch immer dort hin. Es erscheint am jetzigen Platz als ein verbogenes Objekt. Das kannst du nachvollziehen über:
- Transformationen (Shift+Ctrl+M)
Matrix
Aktuelle Matrix bearbeiten
Clear
Apply - Ergebnis: der Halbkreis liegt wieder als unverzerrter Halbkreis an der ursprünglichen Stelle
- Bevor du nun alles neu machst, zerlege das Ding einfach mit
Pfad zerlegen (Shift+Ctrl+K)
dann ist die Matrix verloren.
Wenn du "Kontur in Pfad umwandeln" wählst, siehst du übrigens was der Renderer aus deinen Daten macht. --Xavax 01:33, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Hey Xavax, vielen Dank, habe entsprechend deinen Anweisungen das erste Testbild gestartet. Was mich wundert - und vermutlich in der ersten Frage untergegangen ist: Warum sind diese gestauchten Halbkreise nicht an allen Stellen gleich dick, die wirken eher hässlich kalligraphisch? Außerdem überschneiden die die Striche, in Inkscape sieht es aber gut aus. Bei anderen Bildern wie jenem hier sind diese Halbkreise übrigens schöner...Grüße, -- Yikrazuul 18:42, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ja eben weil sie gestaucht worden sind, was auch die Linienstärken betrifft. Die Linenbreite, die Inkscape zeigt, liegt über der Ausdehnung der Figur an ihrer dicksten Stelle, sodass die Verzerrung nicht mehr sichbar ist. Wenn Du genau hinsiehst erkennst du im Inneren der Halb-Ellipse eine Ecke - die Innenkontur läuft nicht glatt durch. Das zeigt, dass es sich um eine Doppelkontur handelt, die sich selbst überdeckt. --Xavax 08:51, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habs auch mal versucht... --Xavax 16:55, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Super, sieht gut aus. Nach getaner Arbeit werde ich die beiden Testbilder löschen lassen. Grüße, -- Yikrazuul 19:05, 23. Jul. 2010 (CEST)
Warum wir das R-Symbol abgeschnitten?
Hallo, ich habe dieses SVG erzeugt und hochgeladen:
Das Bild habe ich aus einem PDF der Firma. Dort war es auf rotem Hintergrund. Also habe ich die Farben des Schriftzüge entsprechend der Wiedergabe auf deren Webseite geändert. Wie man sehen kann, wird das R-Symbol abgeschnitten. In meiner SVG-Datei ist es aber richtig drin. Was mache ich da falsch? --DavidG 18:16, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Hast Du eine Seitengröße definiert, die evt.l einen Tick zu klein ist? - -- ωωσσI - talk with me 18:24, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, das wars. Uwe Dedering 18:52, 22. Jul. 2010 (CEST)
-
Lithium-Atom mit drei Elektronen mit je −1e und drei Protonen mit je +1e und vier neutralen Neutronen. Die Gesamtladung ist 0.
-
Elektronenkonfiguration von Eisen
-
Vorschlag Fornax
-
Überarbeitung Groogokk
Hallo, der Artikel elektrische Ladung, der gerade kandidiert, könnte eine weitere Illustration vertragen. Im Artikel wird das Beispiel des „-Ion, welches 26 positiv geladene Protonen in seinem Atomkern und 24 negativ geladene Elektronen in seiner Elektronenhülle beinhaltet“ angeführt, um den Unterschied zwischen enthaltener Ladung und Gesamtladung aufzuzeigen. Wie ein Reviewer anmerkte, wäre dazu ein Bild nett.
Es gibt bereits zwei Bilder, an die man sich anlehnen könnte, ich habe sie rechts und links beigefügt.
Gewünscht wäre von mir ein Bild wie das der Elektronenkonfiguration (rechts): Allerdings müssten die zwei Elektronen auf der äußeren Schale weg und im Kern sollten 26 rote Protonen und (beispielsweise) 30 blaue Neutronen erahnbar sein (design wie links; abzählen kann man sie ohnehin nicht, da man das Innere und die Hinterseite des Kerns ja nicht sieht. Die Beschriftung 26:Iron etc. sollte ebenfalls weg. (Alternativ zu all dem könnten auch zwei Elektronen dazu, dann ändere ich den Text...) Ich habe keine großen Grafik-Fertigkeiten - kann das jemand von euch? Danke und Gruß, Kein Einstein 22:10, 22. Jul. 2010 (CEST)
Hast Du Dir das ungefähr so vorgestellt ?--Fornax 12:37, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, Danke. Gruß, Kein Einstein 21:41, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Sieht gut aus. Aber hat es einen Grund, dass die Elektronen nicht mit einem Lichteffekt belegt würden? Macht es evtl. sinn die Valenzschale mit dazustellen und die beiden zum neutralen Atom fehlenden Elektronen als leeren Platz dazustellen? --Cepheiden 12:51, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Mir gefällt Fornax' Vorlage auch gut. Ich habe den Elektronen einen Lichteffekt hinzugefügt. Allerdings habe ich das Gefühl, dass der Leser die Sache mit der Gesamtladung besser verstehen würde, wenn er tatsächlich alle Ladungsträger nachzählen könnte, also zum Beispiel wie bei Li oder He. Grüße, Groogokk 15:31, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Das mit dem Nachzählen hat schon was
, aber es geht in der Regel nicht um 3+3=6 Ladungen, sondern um ganz andere Größenordnungen. Die Hauptsache muss der Leser dem Text entnehmen. Ich vermute, dass es für die anwesenden Grafik-Genies ein Leichtes ist, beim Lithium-Aton einfach ein Elektron (samt Bahn) wegzuzaubern. Dann hätte ich zudem ein als "Brücke".Gruß, Kein Einstein 21:41, 23. Jul. 2010 (CEST)- Korrektur: Wenn ich mir etwas wünschen darf, dann wäre das ein , also eine Abbildung des Lithium wie links, mit nur noch einem Elektron auf seiner "Bahn". Mag jemand? Danke und Gruß, Kein Einstein 11:47, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Das mit dem Nachzählen hat schon was
- Mir gefällt Fornax' Vorlage auch gut. Ich habe den Elektronen einen Lichteffekt hinzugefügt. Allerdings habe ich das Gefühl, dass der Leser die Sache mit der Gesamtladung besser verstehen würde, wenn er tatsächlich alle Ladungsträger nachzählen könnte, also zum Beispiel wie bei Li oder He. Grüße, Groogokk 15:31, 23. Jul. 2010 (CEST)