Benutzer Diskussion:P. Birken/Archiv4
- Ich antworte auf Anfragen immer hier, bitte also einfach mal wieder gucken, wenn was anliegt. Viele Gruesse, DaTroll.
Alte Diskussion: Benutzer Diskussion:DaTroll/Archiv (bis Oktober 2004), Benutzer Diskussion:DaTroll/Archiv2 (bis Maerz 2005), Benutzer Diskussion:DaTroll/Archiv3 (bis Juli 2005)
Unterkategorien_8._Jahrhundert
Antwort auf deine Anfrage: Benutzer_Diskussion:Hreid#Unterkategorien_8._Jahrhundert Hreid 1. Jul 2005 11:51 (CEST)
Adminkandidatur
Vielen Dank für Deinen Vorschlag, es ist mir ja schon fast etwas unangenehm, so gelobt zu werden :-) --Gunther 3. Jul 2005 20:19 (CEST)
- Ich finde Deine Mitarbeit wirklich eine Bereicherung. Und bedank Dich nicht zu früh, wenn Du erst Admin bist, lobt Dich keiner mehr, war also das letzte mal. ;-) --DaTroll 3. Jul 2005 23:07 (CEST)
- Wenn man hier so ein wenig ober- und unterhalb liest, könnte man fast den Eindruck bekommen, ja...--Gunther 3. Jul 2005 23:21 (CEST)
- Ach, wenn jemand nochmal nachhakt, wieso ein konkreter Artikel gelöscht wurde, finde ich das voll OK, aber weiter oben, das habe ich so zum Glück zum ersten mal erlebt :-/ --DaTroll 3. Jul 2005 23:33 (CEST)
- Wenn man hier so ein wenig ober- und unterhalb liest, könnte man fast den Eindruck bekommen, ja...--Gunther 3. Jul 2005 23:21 (CEST)
Deine Löschung von TeXnicCenter
Hallo DaTroll,
schau bitte mal auf die Diskussion über die vorgeschlagene Löschung von TeXnicCenter. Kannst du mir bitte deinen Vornamen nennen?
Gruß, --Thomas Fernstein 3. Jul 2005 23:09 (CEST)
- Antwort in der Löschdiskussion. --DaTroll 3. Jul 2005 23:15 (CEST)
Adminkandidaturen
Hi, trägst Du bitte Deine Signatur beim Vorschlag für Gunther noch nach. Ist wohl vergessen gegangen. Gruß, --Gunter Krebs Δ 3. Jul 2005 23:43 (CEST)
Schnackseln
Warum wurde der Beitrag "Schnackseln" ohne Kommentar bzw. Diskussion gelöscht? --Katty 3. Jul 2005 23:59 (CEST)
- Ich glaub weil ich einen Schnelllöschantrag reingestellt habe, entschuldiegung dass ich mir gerade mal einmische. --Der Reiter 4. Jul 2005 00:03 (CEST)
- Finde ich ja toll, der Begriff ist typisch bayerisch, REDIEKT und war nur in Kleinigkeiten geändert und sofort gelöscht! --Katty 4. Jul 2005 00:05 (CEST)
- Beitrag angelegt und dann wieder gelöscht, wieder keine Diskussion, toller Admin! Geäußert hast Du nicht! Also könnte ich abstimmen gegen Deine Administratur! --Katty 4. Jul 2005 00:24 (CEST)
- Ich war um die Zeit gar nicht mehr Online, gelöscht habe ich das Ding nur beim ersten mal, danach wurde er noch von Triebtäter und AHZ gelöscht. Allerdings ist es doch auch nicht verwunderlich, das ein Artikel, der beim ersten gelöscht wurde, das auch beim zweiten mal wird. Wir sind halt kein Dialektwörterbuch. --DaTroll 4. Jul 2005 09:05 (CEST)
- Ich darf darauf hinweisen, dass Schnackseln auch kein allgemein bekannter bayrischer Ausdruck ist. Mir ist er nicht geläufig und meinem Mann auch nicht, wir sind beide Niederbayern. Bloß weil er mal von einer Fürstin gebraucht wurde, muss das noch lang nicht für ganz Altbayern gelten. Gruß --Philipendula 4. Jul 2005 11:46 (CEST)
- Ganz so unbekannt ist das Wort auch nicht, in (West-)Österreich versteht es wohl jeder. --Markus (Mh26) ✉ 4. Jul 2005 13:41 (CEST)
- Ich darf darauf hinweisen, dass Schnackseln auch kein allgemein bekannter bayrischer Ausdruck ist. Mir ist er nicht geläufig und meinem Mann auch nicht, wir sind beide Niederbayern. Bloß weil er mal von einer Fürstin gebraucht wurde, muss das noch lang nicht für ganz Altbayern gelten. Gruß --Philipendula 4. Jul 2005 11:46 (CEST)
- Ich war um die Zeit gar nicht mehr Online, gelöscht habe ich das Ding nur beim ersten mal, danach wurde er noch von Triebtäter und AHZ gelöscht. Allerdings ist es doch auch nicht verwunderlich, das ein Artikel, der beim ersten gelöscht wurde, das auch beim zweiten mal wird. Wir sind halt kein Dialektwörterbuch. --DaTroll 4. Jul 2005 09:05 (CEST)
- Beitrag angelegt und dann wieder gelöscht, wieder keine Diskussion, toller Admin! Geäußert hast Du nicht! Also könnte ich abstimmen gegen Deine Administratur! --Katty 4. Jul 2005 00:24 (CEST)
Niedersorbisch
Könntest Du grade noch die zum Niedersorbischen gehörenden Vorlagen löschen (Vorlage:User_dsb, Vorlage:User_dsb-3, Vorlage:User_dsb-2 und Vorlage:User_dsb-1)? Du hast nur die zugehörige Übersichtsseite gelöscht, auf der die Bausteine vorgestellt werden. HV 4. Jul 2005 08:57 (CEST)
- Ebenso die zugeordneten Kategorien (http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:User_dsb, http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:User_dsb-M, http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:User_dsb-3, http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:User_dsb-2 und http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:User_dsb-1). HV 4. Jul 2005 09:04 (CEST)
- Wieso schreibt das keiner in den Löschantrag? *grummel* --DaTroll 4. Jul 2005 09:05 (CEST)
- Sorry, einfach vergessen. :-/ Wird nicht wieder vorkommen. HV 4. Jul 2005 16:47 (CEST)
- Hallo DaTroll, ich bin ein wenig erstaunt darüber, dass auf meiner Benutzerseite (Benutzer:Tilman Berger wird es da ähnlich gehen), ein großes Loch klafft. Dieses Kategoriensystem war Teil des Babel-Projektes.
Eine reguläre Löschdiskussion kann ich am angegebenen Tag (22. 6.)nicht finden.(Fand am 23.6. statt, ok) Könntest du mich eventuell aufklären, ob hier Wesentliches an mir vorbeigegangen ist? Oder war das eine billige Retourkutsche von HV, dessen Hessisch-Baustein von mir vor Wochen zur Löschung vorgeschlagen wurde? Danke im Voraus --Dundak ✍ 5. Jul 2005 19:25 (CEST) - Nachtrag: OK, ich habe nun die fragliche Löschdisku gefunden und gelesen. Außer den Polemiken des Löschantragstellers, dem üblichen AN-Geraunze und den Einlassungen eines Nutzers, der auf das von HV bereitgestellte Dialekt-Pferd aufgesattelt hatte, lese ich die fundierten Einlassungen von Aineias (stammt aus dem sorbischen Gebiet). Der Slawist Benutzer:Tilman Berger hat im Artikel Sorbische Sprache beiden sorbischen Sprachen den Sprachenstatus "zuerkannt". Beide Sprachen haben je ein ISO 639-Kürzel. Vergleiche dazu bitte auch [1]. Meine Frage: ist hier noch etwas zu retten? --Dundak ✍ 5. Jul 2005 20:31 (CEST)
- Hallo DaTroll, ich bin ein wenig erstaunt darüber, dass auf meiner Benutzerseite (Benutzer:Tilman Berger wird es da ähnlich gehen), ein großes Loch klafft. Dieses Kategoriensystem war Teil des Babel-Projektes.
- Sorry, einfach vergessen. :-/ Wird nicht wieder vorkommen. HV 4. Jul 2005 16:47 (CEST)
- Wieso schreibt das keiner in den Löschantrag? *grummel* --DaTroll 4. Jul 2005 09:05 (CEST)
- Die Begründungen von HV sind nichtig, da er offenbar nichts über die beiden sorbischen Sprachen weiß. Sein Löschantragsgrund soll sein, dass Niedersorbisch fast ausgestorben ist, und er es für keine Sprache, sondern einen Dialekt hält? Diese Löschpraxis halte ich für sehr fragwürdig. Daher sollten die Vorlagen wiederhergestellt werden. Die Dialektvorlagen, die Benutzer:HV nun erstellen will, entbehren aber meiner Meinung nach jedem Sinn. Noch etwas zum Schluss: Man sollte nicht versuchen, von Frankfurt am Main aus über die Existenz bzw. Nichtexistenz slawischer Sprachen zu entscheiden. Danke -- Budissin - + 5. Jul 2005 20:24 (CEST)
- @Dundak+ Budissin: Also ich muß schon sagen, daß mich die Empörung doch sehr befremdet. Es ging im Löschantrag überhaupt nicht darum, ob das Sorbische eine Sprache "oder" ein Dialekt ist, sondern darum, ob ein eigener Niedersorbischbaustein für das Babel-System überhaupt notwendig ist. Er wäre notwendig, wenn es 1. eine niedersorbische Wikipedia gäbe und 2. die Notwendigkeit bestünde, durch den Baustein seine Sprachkenntnisse kundzutun, damit man nicht versehentlich eine Nachricht in einer Sprache erhält, die man nicht versteht. Beide Voraussetzungen sind nicht gegeben. Alle anderen möglichen Nebeninteressen gehören ausdrücklich nicht in das Babelsystem - das war das Ergebnis der Löschdiskussion um den Hessischbaustein - sondern in ein separates System, bei dem es nicht vorrangig um die Lösung von interwiki-Kommunikationsproblemen geht, sondern z.B. darum, Sprecher einer bestimmten Sprachvarietät unter den Wikipediabenutzern zu finden. Dieses System existiert mittlerweile (Wikipedia:Dialekte) und dort ist auch Raum, um Ober- und Niedersorbisch zu differenzieren. Hier könnt ihr Eure Bausteine einrichten und fast genauso wie bisher nutzen. Wo ist denn eigentlich das Problem? HV 5. Jul 2005 22:32 (CEST)
- Meiner Meinung nach interpretierst du das Babel-System falsch. Es geht hierbei darum, Benutzer in eine Kategorie zu ordnen, die eine bestimmte Sprache sprechen. Falls jemand mal einen Wikipedianer braucht, der Niedersorbisch spricht, beispielsweise. Das hat IMHO nichts damit zu tun, ob es in dieser Sprache eine Wikipedia gibt, oder irre ich mich? -- Budissin - + 5. Jul 2005 22:38 (CEST)
- @HV:Du bist doch nach eigener Aussage Sprachwissenschaftler: Darf ich dir einmal die etwas polemische Frage stellen, ob nach deiner Ansicht das Kaschubische ein polnischer Dialekt ist? @DaTroll: sorry, dass wir dir die Diskussionsseite so zumüllen, lösch es halt wieder, wenn wir fertig sind! :-) --Dundak ✍ 5. Jul 2005 22:48 (CEST)
- @Budissin: genauso so habe ich auch für das Hessische argumentiert, eben weil ich ein Interesse daran habe, Sprecher bestimmter deutscher Dialekte zu finden. Ich habe aber inzwischen eingesehen, daß das das Babelsystem überfrachten könnte. Außerdem ist bei dieser Art der Anwendung auch eher die Information wichtig, wie häufig man seine Sprachvarietät im Alltag benutzt. Beim Babelsystem fragt man aber bei den Niveaustufen nicht nach dem Sprachgebrauch von Muttersprachlern, sondern nach Sprachkenntnissen, die man z.B. nachträglich, außerhalb des eigentlichen Sprachgebiets im Fremdsprachunterricht erworben hat. HV 5. Jul 2005 23:09 (CEST)
- @Dundak: hieran ist nichts polemisch. Das Kaschubische ist sprachwissenschaftlich gesehen eine dem Polnischen sehr nahe stehende Sprachvarietät. Den Unterschied zwischen Sprache und Dialekt gibt es in der Sprachwissenschaft nicht. HV 5. Jul 2005 23:09 (CEST)
- @HV:Du bist doch nach eigener Aussage Sprachwissenschaftler: Darf ich dir einmal die etwas polemische Frage stellen, ob nach deiner Ansicht das Kaschubische ein polnischer Dialekt ist? @DaTroll: sorry, dass wir dir die Diskussionsseite so zumüllen, lösch es halt wieder, wenn wir fertig sind! :-) --Dundak ✍ 5. Jul 2005 22:48 (CEST)
@alle: damit es für DaTroll nicht ausufert, bitte die Diskussion ab hier einfach auf meiner Diskussionsseite fortsetzen. HV 5. Jul 2005 23:09 (CEST)
- Wieso reicht es eigentlich nicht, dass es eigene Lehrbücher und Lexika für die niedersorbische Sprache gibt, die man sogar bei Amazon kaufen und bestellen kann, und die jedenfalls in noch grösserem Masse in jeder slawistischen Bibliothek zwischen Moskau und Wien findet. Es muss doch nicht gleich eine eigene Wikipedia. Das Niedersorbische steht dem Polnischen ja auch näher als das Obersorbische, aber das ist doch kein Argument gegen die gnaz unbestrittene Annahme, dass es eine eigene Sprache ist. Die Norweger verstehen die Schweden ja auch ziemlich gut! --Jbb 5. Jul 2005 23:18 (CEST)
- Es gibt auch ein sechsbändiges(!) Wörterbuch für den Frankfurter Stadtdialekt. Das ist damit sogar weitaus umfangreicher als das größte Obersorbische Wörterbuch, das ich kenne. Trotzdem würde ich nie auf den Gedanken kommen, das als Argument für irgendetwas zu verwenden, denn die Existenz guter Wörterbücher ist oft lediglich das Verdienst von Einzelpersönlichkeiten. Für etliche afrikanische Sprachen, die von einer wirklich sehr großen Anzahl von Menschen gesprochen werden, gibt es nichteinmal den Ansatz eines Wörterbuchs. Jetzt aber bitte wirklich weiter auf meiner Disk.seite! HV 5. Jul 2005 23:40 (CEST)
- Wieso reicht es eigentlich nicht, dass es eigene Lehrbücher und Lexika für die niedersorbische Sprache gibt, die man sogar bei Amazon kaufen und bestellen kann, und die jedenfalls in noch grösserem Masse in jeder slawistischen Bibliothek zwischen Moskau und Wien findet. Es muss doch nicht gleich eine eigene Wikipedia. Das Niedersorbische steht dem Polnischen ja auch näher als das Obersorbische, aber das ist doch kein Argument gegen die gnaz unbestrittene Annahme, dass es eine eigene Sprache ist. Die Norweger verstehen die Schweden ja auch ziemlich gut! --Jbb 5. Jul 2005 23:18 (CEST)
Hier mein Kommentar: die Löschdiskussion war etwas wenig besucht, auch wenn da bei den Pro-Löschern einiges an Polemik dabei war, habe ich insbesondere keine schlüssigen Behalten-Argumente gesehen: Aineas sagt, dass gerade überlegt wird, eine sorbische WP anzulegen usw. Wieso es jetzt deswegen zwei Bausteine für die beiden sorbischen Varianten geben muss (Hauptlöschgrund) verstehe ich nicht. Ferner finde ich die Existenz solcher Bausteine, wenn es gar keine entsprechende Wikipedia gibt, nicht für gerechtfertigt: Alles was wir hier tun, sollte dem Projekt dienen, wenn es aber gar keine sorbische WP gibt, sehe ich hier keinen Nutzwert. --DaTroll 6. Jul 2005 18:52 (CEST)
- Hi DaTroll, bisher habe ich die Babelvorlagen so verstanden, dass sich ein Benutzer (oder Besucher aus einer anderen Wikipedia) ein Bild über die Sprachkenntnisse der hier aktiven Benutzer machen kann. Ich kann mir gut vorstellen, dass ein Tscheche, Slowake oder Pole ein Interesse daran haben könnte, nach einem deutschen Wikipedianer mit Sorbischkenntnissen zu suchen. Es gibt keine Bedingung, die die Existenz solcher Bausteine an das Bestehen einer eigenen Wikipedia knüpft. Zudem bin ich von Benutzer:Hans-Peter Scholz, der das Babel-Projekt im Wesentlichen begleitet hat, darum gebeten worden, die Bausteine für beide Sprachen zu erstellen (in dem Diff ist die auskommentierte Zeile allerdings von mir). Warum HV hier nun seine private Meinung durchdrücken möchte, entzieht sich meiner Kenntnis. Es wundert mich aber nicht weiter, da er bereits Mitte Juni versucht hat, das Babel-System mit Dialektbausteinen nachhaltig zu stören. --Dundak ✍ 6. Jul 2005 22:30 (CEST)
- @Dundak: Das inzwischen vom Babelsystem abgetrennte System Wikipedia:Dialekte entstand genauso auf Anregung von Benutzer:Hans-Peter Scholz und dient genau dazu, die von Dir gewünschte Aufgabe der Suche nach muttersprachlichen Sprechern einer Sprachvarietät zu ermöglichen. Deshalb ist auch die Bausteinaufschrift dort anders gestaltet, denn die Babel-Kompetenzstufen 1-3 beziehen sich ausdrücklich nur auf die Kompetenzen zur Mitarbeit in einer Wikipedia. Genau in diesem separaten System ist demgegenüber Platz für die Unterscheidung von Ober- und Niedersorbisch, wenn nötig auch noch in regionale Untervarietäten. Hier kannst Du Dir zwei oder mehr Bausteine erstellen und sie Dir auf Deine Seite setzen. Ich lade Dir dazu auch noch ein Bautzener Wappen hoch. Schau Dir das bitte erst mal an, bevor Du hier die Panik bekommst, irgendjemand wollte Euch die Bausteine wegnehmen. Und bevor Du jetzt wieder mit der Leier kommst, daß Sorbisch ja kein Dialekt ist, lies bitte den Einleitungstext auf Wikipedia:Dialekte. Und ich bitte Dich nocheinmal recht höflich darum, endlich zu akzeptieren, daß ich ein ernstzunehmendes Interesse an deutschen Dialekten habe und mich vielmehr durch Deine permanenten sorbomanischen Gegenaktionen darin gestört sehe! Mfg HV 6. Jul 2005 23:19 (CEST)
- Kriegt ihr da einen Kompromiss auch ohne mich hin? Ich kann in dem Diff nur sehen, dass Hans-Peter Scholz sich auch nicht sicher ist, ob die Bausteine sinnvoll sind. Und meine Meinung oben bleibt eigentlich bestehen. --DaTroll 7. Jul 2005 19:35 (CEST)
- @Dundak: Das inzwischen vom Babelsystem abgetrennte System Wikipedia:Dialekte entstand genauso auf Anregung von Benutzer:Hans-Peter Scholz und dient genau dazu, die von Dir gewünschte Aufgabe der Suche nach muttersprachlichen Sprechern einer Sprachvarietät zu ermöglichen. Deshalb ist auch die Bausteinaufschrift dort anders gestaltet, denn die Babel-Kompetenzstufen 1-3 beziehen sich ausdrücklich nur auf die Kompetenzen zur Mitarbeit in einer Wikipedia. Genau in diesem separaten System ist demgegenüber Platz für die Unterscheidung von Ober- und Niedersorbisch, wenn nötig auch noch in regionale Untervarietäten. Hier kannst Du Dir zwei oder mehr Bausteine erstellen und sie Dir auf Deine Seite setzen. Ich lade Dir dazu auch noch ein Bautzener Wappen hoch. Schau Dir das bitte erst mal an, bevor Du hier die Panik bekommst, irgendjemand wollte Euch die Bausteine wegnehmen. Und bevor Du jetzt wieder mit der Leier kommst, daß Sorbisch ja kein Dialekt ist, lies bitte den Einleitungstext auf Wikipedia:Dialekte. Und ich bitte Dich nocheinmal recht höflich darum, endlich zu akzeptieren, daß ich ein ernstzunehmendes Interesse an deutschen Dialekten habe und mich vielmehr durch Deine permanenten sorbomanischen Gegenaktionen darin gestört sehe! Mfg HV 6. Jul 2005 23:19 (CEST)
Live 8 Konzert, Berlin
Der Vandalismus auf der Seite war doch nun echt überflüssig, oder? Daß Du gerade als Admin sowas machst... peinlich Silberchen ☾ 7. Jul 2005 21:55 (CEST)
Heh, du muss mir schon Gelegenheit geben, die Löschdisku zu lesen, bevor ich im Chat Stellung dazu nehmen kann. Komm bitte wiedeer rein :-) --DaB. 7. Jul 2005 22:08 (CEST)
- DaTroll, es reicht jetzt, du hast deinen Spaß gehabt und wir wissen nun, woran wir bei dir sind. Du scheinst es scheinbar nicht wirklich ernst zu meinen mit deinen LAs... SebastianWilken talk to me 8. Jul 2005 00:50 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch! Silberchen und Du teilen sich den Preis für den Merkbefreiten des Monats Juli! --DaTroll 8. Jul 2005 20:44 (CEST)
- Soll ich mich jetzt beleidigt fühlen, oder Mitleid mit Dir haben? Silberchen ☾ 8. Jul 2005 21:05 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch! Silberchen und Du teilen sich den Preis für den Merkbefreiten des Monats Juli! --DaTroll 8. Jul 2005 20:44 (CEST)
Mal an alle: Tut das not? Ihr habt eine Meinungsverschiedenheit darüber, ob eine Handvoll Artikle in die Wikipedia gehören oder nicht, o.k., habe ich jeden Tag mit irgendwem und in diesem Fall bin ich uach eher für ein Behalten der Artikel. Aber dieser ominöse Berlin-"test" ist aus meiner Sicht ebenso überflüssig wie die gegenseitigen Beleidigungen - mir persönlich tun sie weh, da ich sowohl DaTroll als auch Sebastian als erstklassige Autoren kenne und ich es extrem sch... finde, wenn sich solxche Leute gegenseitig zerfleischen. O.k., (noch) nicht mein Problem, bin ja schon wieder wech, trotzdem ein Gruß an alle -- Achim Raschka 8. Jul 2005 21:24 (CEST)
- Jetzt bin ich aber doch sehr verwundert: mein Edit hat ganz super demonstriert, wieso diese Einzelartikel absolut nichts taugen: die Einspielungen zu erwähnen, die es auf _allen_ Konzerten gab, bringt überhaupt nichts. Die konkreten Songs zu erwähnen taugt auch nichts: die langen Listen versperren nämlich den Blick aufs wesentliche: die Leute sind aufgetreten, haben ein bis fünf ihrer Hits zum besten gegeben und sind wieder gegangen. Es gab keinen Bezug zum Sinn der Veranstaltung, es waren ganz normale Rockkonzerte. Die Listen sollten also weg. Dass ich als Vandale (und das noch von fast allen) bezeichnet werde, weil ich die fünf Songs zu "spielte alte Hits der Beach Boys" zusammengefasst habe, ist doch echt megadaneben. Aber wenn eine _Verbesserung_ des Artikels als Vandalismus aufgefasst wird und ein Löschantrag zum Mobbing führt, dann weiß ganz klar ich woran ich bei den Leuten bin. --DaTroll 9. Jul 2005 11:00 (CEST)
- Ach und übrigens, die Beleidigungen waren bis zu meinem Kommentar gestern abend, extrem einseitig. Irgendwann muss aber auch mal Schluss sein und ich finds super, wieviele Leute die "Behalten-Stimmer" auf ihre unfassbares Benehmen hingewiesen haben... --DaTroll 9. Jul 2005 11:23 (CEST)
Mal blöd gefragt: Warum hast Du die Seite nicht einfach Roomsixhu in seinen Benutzerbereich geschoben? Inzwischen gibt es schon die erste Behalten-Stimme... :-) --Gunther 9. Jul 2005 17:42 (CEST)
- Ja, wär vielleicht die bessere Alternative gewesen :-/ --DaTroll 9. Jul 2005 21:16 (CEST)
Treffen
... geographisch verdächtige Bearbeitungen ?-) ... Na, ich denke mal drüber nach, jedenfalls Danke für die Einladung ... Gruß Hafenbar 19:08, 10. Jul 2005 (CEST)
- Nachdem ich gerade aufm Radl an Gegenstand Deiner Bearbeitung vorbeigekeucht bin, ist es mir doch aufgefallen :-) --DaTroll 19:16, 10. Jul 2005 (CEST)
Namensvetter
Hi DaTroll, schon gesehen: [2]? Viele Grüße --Philipendula 12:27, 13. Jul 2005 (CEST)
- Ne, noch nicht. Vielleicht von nem anderen Stamm? ;-) --DaTroll 18:08, 13. Jul 2005 (CEST)
Mailbox
Schaul mal in deine, dann ping erfolgreich. Jesusfreund 18:20, 13. Jul 2005 (CEST)
- Och, Wetter ist schön ;-) --DaTroll 18:25, 13. Jul 2005 (CEST)
- Sonne scheint, Ping! Jesusfreund 19:07, 13. Jul 2005 (CEST)
- Durch die - vorhersehbaren - Reaktionen auf die Fristsetzung und das Kompromissangebot für die Live-8-Konzerte bin ich auf Nokia (Unternehmen) gestoßen worden. Da hat jemand vor, sämtlichen Modellen einen Eintrag zu verpassen...Das sollte man im Ansatz ersticken. Die Mädels und Jungs müssen kapieren, "was Wikipedia nicht ist", sonst ersticken wir in sinnlosen Löschdebatten. Wie macht man das klar? Bin für An-einem-Strang-ziehen. Gruß, Jesusfreund 00:13, 14. Jul 2005 (CEST)
- Die Reaktionen sind wirklich nicht überraschend, siehe auch die Diskussion weiter oben. Was die Nokia-Sachen angeht: immer wieder cool, wie die Leute sich weigern ihren Kopf anzuschalten, nur weil andere das auch schon unterlassen haben. Um welche Artikel gehts denn eigentlich? Auf der Nokia-Seite kann ich nichts finden. --DaTroll 08:25, 14. Jul 2005 (CEST)
- Durch die - vorhersehbaren - Reaktionen auf die Fristsetzung und das Kompromissangebot für die Live-8-Konzerte bin ich auf Nokia (Unternehmen) gestoßen worden. Da hat jemand vor, sämtlichen Modellen einen Eintrag zu verpassen...Das sollte man im Ansatz ersticken. Die Mädels und Jungs müssen kapieren, "was Wikipedia nicht ist", sonst ersticken wir in sinnlosen Löschdebatten. Wie macht man das klar? Bin für An-einem-Strang-ziehen. Gruß, Jesusfreund 00:13, 14. Jul 2005 (CEST)
- Sonne scheint, Ping! Jesusfreund 19:07, 13. Jul 2005 (CEST)
Danke für den indirekten Hinweis auf diesen Artikel. Das wollte ich schon lange mal gemacht haben. AFAIK könnte es die Lissajousfiguren verständlicher machen. --Arbol01 12:18, 14. Jul 2005 (CEST)
Nobelpreisträger
Hi DaTroll, vielleicht hast du ja die Aktion um die Nobelpreisträger in den Wikipedia:Auftragsarbeiten mitbekommen. Wenn ich mich recht entsinne gehörtest du ja auch zu den Leuten, die einen Ausbau dieses Bereiches in der QO damals stark forciert haben und vielleicht magst du dich einfach der Aktion anschließen. Als Angebot gilt: "Für den Ausbau eines beliebigen Nobelpreisträgers, dessen Artikel aktuell nicht mehr als fünf Sätze umfasst oder gar nicht vorhanden ist biete ich den Ausbau eines zweiten auf ein vergleichbares Artikelniveau. Das Angebot gilt für jeden einzelnen Preisträger bis zum 10. Dezember 2005, dem Vergabetermin der diesjährigen Preise, oder bis keine Nobelpreisträgerstubs mehr existieren."
Beteiligen könntest du dich auf beiden Seiten der Aktion, entweder indem du dich meinem Angebot anschließt und ebenfalls bei jedem einlaufenden Preisträger einen Ausbau machst (aus einem würden dann immer drei Artikel, bei strengerer Auslegung eigentlich sogar 5, da wir uns dann ja auch gegenseitig wieder beantworten müßten), oder indem du einfach Artikel einbaust und dann von mir mit einem Artikel beantwortet wirst). Wäre schön, dich dabei zu haben, vielleicht ist der Nobelpreisträgerbereich dann ja bis zum Ende diesen Jahres tatsächlich vorzeigbar. Das Angebot findest du übrigens hier. Gruß -- Achim Raschka 16:04, 14. Jul 2005 (CEST)
- Na dann viel Glück bei den letzten Zügen und gute Besserung für die Krämpfe, Gruß -- Achim Raschka 23:02, 14. Jul 2005 (CEST) (der hoffentlich mit den letzteren nciht allzu viel zu tun hat)
- Lies es nochmal, es waren keine Vorwürfe sondern eine Bitte an beide Seiten, sich nciht gegenseitig zu zerfleischen. Die Vorgeschichte habe ich mir dazu nur peripher angetan sondern tatsächlich vor allem die Beiträge bei dir gesehen (aufgrund meiner Beobachtungsliste) und die taten tatsächlich weh, wie ich schrieb. Sollte kein Ausschlagen in welche Richtung auch immer sein und falls es so ankam, sorry -- Achim Raschka 23:10, 14. Jul 2005 (CEST)
How the world goes round
Hallo DaTroll,
Na dann erzähl mir mal wie die Welt und die Wikipedia funktionieren (du musst es dann ja wissen :-o:-) -- bin gespannt (keine Träumereien bitte, die Realität).
Dann: Zeig mir mal einen meiner unfeinen und scheinbar "beleidigenden" direkten (also an dich gewendeten) Kommentare! Von einer Zustandsbeschreibung zur direkten Abwertung sind wir erst durch deinen letzten Kommentar gekommen!
Kritik mit deutlichen Worten scheint also auch nicht mehr erlaubt zu sein. Falls dich aber ein bestimmtes Wort erzürnt haben sollte tut mir das Leid. Ich frage mich nur warum Direktheit und Ehrlichkeit gegen die Höflichkeitsformen der Wikipedia verstoßen sollte!? -- MfG, Melancholie→Diskussion 22:05, 14. Jul 2005 (CEST)
- Nein, ich werde Dir nicht erklären, wie die Wikipedia funktioniert, das musst Du schon selber rausfinden. Ein Tipp: nicht so wie Du denkst. Und wenn Du (Zitat) "da ja auch dort vornehmlich die "Sysop-Vandalen" abstimmen und zum Schluß nur einer allein (wohl wieder du) entscheidet. Schon seltsam, aber Egoismus und "Diktatur" gewinnen immer wieder über Freiheit (für die Wikipedia ja eigentlich steht) und "Demokratie"." nicht als beleidigend empfindest dann kann ich Dir nicht wirklich helfen. Mir persönlich zeigt die Tatsache, dass Du mal pauschal mich und über hundert andere als Diktatoren beschimpfst und in eine Reihe mit zum Beispiel Honecker stellst (und das wegen der Löschung eines Artikels!), und das jetzt noch als Ehrlichkeit und Direktheit verkaufst, dass Du das was Du so schreibst entweder gar nicht im Griff hast oder einfach voll von der Rolle bist. Mögen sich unsere Wege nie wieder kreuzen. --DaTroll 22:54, 14. Jul 2005 (CEST) P.S. von wegen wer angefangen hat, hier nochmal Dein zweiter Kommentar, lange vor meinem angeblich so abwertenden: "Zu eurer planlosen Löscherei: Hört endlich mit diesem destruktiven Sch..ß auf!" (in diesem Text sind zwei Beleidungen nicht versteckt...)
- Das die Vorgänge innerhalb der Wikipedia nicht so funktionieren, wie sie eigentlich sollen ist mir klar (z.B. dass man keinen Artikel wegen des "unrelevanten" Themas löschen soll; nochmal Zitat, diesmal bitte lesen: "Einen Artikel z.B. über eine Schule (Einschub: Plansprache) nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia keinen Artikel zu jeder Schule (Einschub: Plansprache) braucht, ist unbegründet")! Wer sich dennoch über diese Regel bzw. diese Vereinbarung hinwegsetzt, sogar wenn alle Benutzer "vom Fach" für das Behalten stimmen, handelt egoistisch. Wer meint mehr Rechte zu haben als andere, obwohl das einfach nicht der Fall ist, und dem durch Taten noch die Krone aufsetzt, da er bei einem 6-zu-6-Stand undemokratisch gegen den Angeklagten verfährt, handelt diktatorisch (überspitzt für alleinherrschend (zumindest wollend); wir sehen unser Streitgespräch doch hoffentlich beide als etwas polemisch!? Immerhin regierst du ja keinen Staat; da fällt das wörtlich nehmen doch schon schwer!). Um dein letztes Beispiel zu Begründen: Sch..ß darf man ja noch "sagen", und bezieht sich auf die Löscherei, die vor ernstgemeinten, neutralen und guten Artikel offensichtlich nicht Halt macht. Natürlich, der Artikel wurde ja gelöscht weil die "Relevanz" des Themas scheinbar nicht ersichtlich war, aber, naja siehe obiges Zitat. Wenn jener Satz auf der Seite Wikipedia:Löschregeln nicht korrekt zu sein scheint lösche ihn bitte heraus (nicht drin lassen, rauslöschen, da ja nicht zutreffend). Ach und: Das mit den "Vandalen": Diese Zeichen: "" bedeuten: nicht ganz wörtlich zu nehmen. Des Weiteren ist ein Vandale eine Person, die z.B. die Arbeit eines anderen zerstört/löscht; vor allem wenn die "Relevanz" einer existenten und ernstgemeinten Sache (Thema) nicht Grund für eine Löschung sein darf, siehe wiederum Zitat oben. Zum Schluß: Was, wenn jemand deutschsprachige Infos über Ekspreso haben möchte (und glaub mir, das sind im Laufe der Zeit mehr als du denkst)? Sie/Er sucht in der Wikipedia, doch nein: Der Artikel war i.O., doch das Thema wollen wir hier nicht haben! -- MfG, Melancholie→Diskussion 23:32, 14. Jul 2005 (CEST)
- OK, Du hast Deine Beleidigungen nicht unter Kontrolle. Ich erwarte eine Entschuldigung von Dir.
- Ansonsten ist dies hier der Löschantrag: "Eine Plansprache, für die es (laut Weblinks) weder ein Vokabular noch eine Grammatik gibt. Die Yahoo-Gruppe zu dieser Sprache hat 15 Beiträge in 3 Jahren. Eine Bedeutung dieser Sprache außerhalb von Listen zu Plansprachen ist nicht erkennbar. Die einzige Existenzberechtigung scheinen die T-Shirts zu sein, die man hier kaufen kann. Heiße Luft ist greifbarer." Wie Du daraus "Die Wikipedia braucht keinen Artikel zu jeder Plansprache braucht." machst, wird wohl Dein ewiges Geheimnis bleiben. --DaTroll 23:43, 14. Jul 2005 (CEST)
- Bitte sieh dir den Artikel an, der enthält doch sogar Ekspreso-Vokabular! Die Aussage "kein Vokabular" ist somit schlich und ergreifend falsch! Selbst -wenn- diese Sprache ein gescheiterter Versuch -wäre-, ist das kein Grund, einen Artikel, der lediglich Informationen darüber anbieten sollte, zu verbieten. Zu den (erneuten?) Beleidigungen: ENTSCHULDIGUNG ;-) Führe dir aber bitte die Artikel zu meinen "beleidigenden Worten" zu Gemüte, dann wirst du sehen, dass ich hier keinen "Keine-Ahnung-Unsinn" verzapfe ;-) Falls ein gemachter Vergleich nicht logisch oder gar falsch (im Sinne von: dieses Wort hat nicht jene Bedeutung) sein sollte, wiederlege ihn; "glaube ich nicht" oder "verstehe ich nicht" wiederlegen leider nichts ;-) -- Nochmals: ich übe nur eine deutliche Kritik an einem gängigen Vorgehen in der deutschen Wikipedia, nicht an deiner Person. Ich kenne dich nicht, nur deine "Amtshandlung(en)", deshalb nochmals: tut mir leid, falls dass ich dich in deiner Ehre verletzt habe (leider der Kern einer Beleidigung). Noch ein Wikipedia:Löschregeln-Zitat zum Schluß: "Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht." Da muss ich sagen: Leider doch. Augen verschließen hilft da nicht! Oder warte; doch es scheint zu helfen; aber nur denjenigen die am längeren Hebel sitzen (obwohl sie laut Wikipedia:Administratoren keine entscheidungstechnische Vorrechte haben dürften). ;-) --- MfG, Melancholie→Diskussion 00:12, 15. Jul 2005 (CEST)
- Das die Vorgänge innerhalb der Wikipedia nicht so funktionieren, wie sie eigentlich sollen ist mir klar (z.B. dass man keinen Artikel wegen des "unrelevanten" Themas löschen soll; nochmal Zitat, diesmal bitte lesen: "Einen Artikel z.B. über eine Schule (Einschub: Plansprache) nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia keinen Artikel zu jeder Schule (Einschub: Plansprache) braucht, ist unbegründet")! Wer sich dennoch über diese Regel bzw. diese Vereinbarung hinwegsetzt, sogar wenn alle Benutzer "vom Fach" für das Behalten stimmen, handelt egoistisch. Wer meint mehr Rechte zu haben als andere, obwohl das einfach nicht der Fall ist, und dem durch Taten noch die Krone aufsetzt, da er bei einem 6-zu-6-Stand undemokratisch gegen den Angeklagten verfährt, handelt diktatorisch (überspitzt für alleinherrschend (zumindest wollend); wir sehen unser Streitgespräch doch hoffentlich beide als etwas polemisch!? Immerhin regierst du ja keinen Staat; da fällt das wörtlich nehmen doch schon schwer!). Um dein letztes Beispiel zu Begründen: Sch..ß darf man ja noch "sagen", und bezieht sich auf die Löscherei, die vor ernstgemeinten, neutralen und guten Artikel offensichtlich nicht Halt macht. Natürlich, der Artikel wurde ja gelöscht weil die "Relevanz" des Themas scheinbar nicht ersichtlich war, aber, naja siehe obiges Zitat. Wenn jener Satz auf der Seite Wikipedia:Löschregeln nicht korrekt zu sein scheint lösche ihn bitte heraus (nicht drin lassen, rauslöschen, da ja nicht zutreffend). Ach und: Das mit den "Vandalen": Diese Zeichen: "" bedeuten: nicht ganz wörtlich zu nehmen. Des Weiteren ist ein Vandale eine Person, die z.B. die Arbeit eines anderen zerstört/löscht; vor allem wenn die "Relevanz" einer existenten und ernstgemeinten Sache (Thema) nicht Grund für eine Löschung sein darf, siehe wiederum Zitat oben. Zum Schluß: Was, wenn jemand deutschsprachige Infos über Ekspreso haben möchte (und glaub mir, das sind im Laufe der Zeit mehr als du denkst)? Sie/Er sucht in der Wikipedia, doch nein: Der Artikel war i.O., doch das Thema wollen wir hier nicht haben! -- MfG, Melancholie→Diskussion 23:32, 14. Jul 2005 (CEST)