Zum Inhalt springen

Deutscher Sparkassen- und Giroverband

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2010 um 20:25 Uhr durch 85.28.98.199 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sitz des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes in der Charlottenstraße in Berlin-Mitte

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) ist der Dachverband der Sparkassen-Finanzgruppe mit Sitz in Berlin. Träger des DSGV sind die regionalen Sparkassen- und Giroverbände und die Landesbanken. Die Sparkassen-Finanzgruppe besteht aus 620 Instituten, 21.000 Geschäftsstellen, 377.000 Mitarbeitern und hat ein Geschäftsvolumen von 3.600 Mrd.€. Das macht die Sparkassen-Finanzgruppe zur größten kreditwirtschaftlichen Gruppe Europas. (Stand: 31. Dezember 2008)

Der DSGV entstand 1924 aus der Fusion des Deutschen Sparkassenverbandes und des Deutschen Zentral-Giroverbands. Er ist 1999 von Bonn nach Berlin umgezogen. In Bonn blieben die zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen der Sparkassen-Finanzgruppe: die Deutsche Sparkassenakademie, die Wissenschaftsförderung, die Eberle-Butschkau-Stiftung sowie die eigene, staatlich anerkannte Hochschule. In der Nähe Berlins ist der DSGV seit 1997 Eigentümer des Schlosses Neuhardenberg.

Der DSGV ist Herausgeber der Sparkassenzeitung, die im Deutschen Sparkassenverlag erscheint.

Der Österreichische Sparkassenverband ist außerordentliches Mitglied des DSGV.

Der DSGV ist an den internationalen Sparkassenvereinigungen beteiligt:

  • Europäische Sparkassenvereinigung, Brüssel
  • Weltinstitut der Sparkassen, Brüssel

Präsident des DSGV

Seit 2006 ist Heinrich Haasis Präsident des DSGV. Seine Vorgänger waren unter anderem der ehemalige Bundespräsident Horst Köhler (1993 bis 1998) und Dietrich H. Hoppenstedt (1998 bis 2006).

Vorstand

Geschäftsführende Vorstandsmitglieder sind Dr. Karl-Peter Schackmann-Fallis, Werner Netzel und Bernd M. Fieseler.

Die Sparkassen-Finanzgruppe

Regionale Sparkassen- und Giroverbände[1]

Landesbanken [2]

7 Landesbanken (ohne DekaBank Deutsche Girozentrale), Mitarbeiter ca. 59.700 (Stand:31. Dezember 2008).

Landesbausparkassen[3]

10 Landesbausparkassen(LBS), Mitarbeiter ca. 8.700 (Stand:31. Dezember 2008).

Sparkassen[4]

431 Sparkassen (Stand 31. Dezember 2009), Mitarbeiter ca. 251.000 (Stand 31. Dezember 2008)

Öffentliche regionale Erstversicherer

12 Institute, Mitarbeiter ca. 30.000 (Stand: 31. Dezember 2008).

DekaBank Deutsche Girozentrale

Mitarbeiter ca. 4.000 (Stand 31. Dezember 2008).

Deutsche Leasing Gruppe

Mitarbeiter ca. 1.800 (Stand 31. Dezember 2008)

Einzelnachweise

  1. http://www.dsgv.de/de/sparkassen-finanzgruppe/organisation/verbaende_auf_einen_blick/
  2. http://www.dsgv.de/de/sparkassen-finanzgruppe/organisation/landesbanken/index.html
  3. http://www.dsgv.de/de/sparkassen-finanzgruppe/organisation/landesbausparkassen/
  4. http://www.dsgv.de/_download_gallery/statistik/Sparkassenrangliste_2008.pdf

Siehe auch