Zum Inhalt springen

Schlacht um Umm Qasr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2010 um 14:20 Uhr durch Nothere (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 23. Juli 2010 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: erweitern, wikifizieren --Phzh 13:48, 23. Jul. 2010 (CEST)
M1A1 Abrams Kampfpanzer während der Schlacht

Die Schlacht um Umm Qasr war die erste militärische Konfrontation während des Irakkrieges. Der Tiefseehafen von Umm Qasr ist der einzige des Landes und stellt daher ein wichtiges militärisches Ziel dar. Der Hafen wird von den Koalitionskräfte für den Fortlauf der Invasion und der Versorgung ihrer Truppe benötigt. Der Angriff auf die Hafenstadt begann am 21. März 2003. Das 15th Marine Expeditionary Unit der Marine Expeditionary Unit und die 3.Commando Brigade der Royal Marines bildeten die Sperrspitze beim Angriff auf das Hafengebiet. Den Koalitionkräften standen Einheiten der Republikanische Garde gegenüber, die stärkeren Widerstand leisteten als von der militärischen Führung erwartet wurde[1]. Nach Tagen schwerer Kämpfe konnten die Gefechte in die Altstadt von Umm Qasr verlagert werden. Der Hafen wurde am 25. März als gesichert erklärt. Die Kämpfe im Stadtgebiet dauerten noch einige Zeit an. Bei der Eroberung der Stadt kamen auch Soldaten der polnischen Spezialeinheit GROM unter dem Kommando von Roman Polko zum Einsatz.

Bei den Gefechten kamen auf irakischer Seite ca. 30-40 Soldaten ums Leben, während die Koalitionskräfte 14 Gefallene zu beklagen hatte. 450 irakische Soldaten gerieten in Kriegsgefangenschaft[2].

Commons: Schlacht um Umm Qasr – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Quellen

  1. The guardian
  2. Wages of War -- Appendix 1. Survey of reported Iraqi combatant fatalities in the 2003 war | Commonwealth Institute of Cambridge