Zum Inhalt springen

Liste historischer Nationalhymnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2010 um 22:34 Uhr durch 188.100.49.224 (Diskussion) (Tpyo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste enthält Nationalhymnen, die nicht mehr gebräuchlich sind. Es sind dies

  • Nationalhymnen nicht mehr bestehender Staatswesen,
  • Nationalhymnen bestehender Staatswesen, welche - z. B. infolge Wechsel der Staatsform - nicht mehr als Nationalhymne in Gebrauch sind,
  • kursiv: Regionalhymnen historischer oder zwischenzeitlich unabhängiger Regionen.
Land Hymne

A

Afghanistan Königshymne (1926 - 1943)
Schahe ghajur-o-mehrabane ma („Unser tapferer und teurer König“, 1943 - 1973)
So Che Da Mezaka Asman Wee („So lange es die Erde und die Himmel gibt“, 1973 - 1978)
Garam shah, la garam shah („Werde heiß, werde immer heißer“; 1978 - 1992)
Qal’a-ye Islam, qalb-e Asiya („Festung des Islam, Herz Asiens“, 1992 - 1999 und 2002 - 2006).
Ägypten Königshymne (1869 - 1960)
Walla Zaman Ya Selahy („O meine Waffe“, 1960 - 1979)
Akadien Ave Maris Stella (Sei gegrüßt, Stern des Meeres)
Äthiopien Ethiopia hoy Dessyibelish („Lasst uns fröhlich sein, Äthiopier“, 1930 - 1975)
Ethiopia, Ethiopia, Ethiopia kidemi ("Äthiopien zuerst", 1975 - 1992)
Armenien Hymne der Armenischen SSR (1944 - 1991)
Aserbaidschan Azərbaycan Sovet Sosialist Respublikasının Himni (Hymne der Aserbeidschanischen SSR, 1944 - 1991)
Australien God Save the Queen (1901 - 1984)

B

Bahrain Bahrainona („Unser Bahrain“, 1970 - 2002 in unterschiedlicher Fassung)
Königreich Bayern Heil unserm König, Heil!
Biafra Land of the Rising Sun
Bophuthatswana Lefatshe leno la bo-rrarona (Dies Land unserer Vorväter)
Bosnien-Herzegowina Jedna si jedina (1992 - 1998)
Brasilien Os bronzes da tirania (1831), Hino a Independência (1822 - 1890)
Bulgarien Schumi Maritza („Es rauscht die Maritza“, 1886 - 1946)
Königshymne: Himn na Zarstvo Bulgarija (1908 - 1946)
Republiko nascha sdrawej (1946 - 1950)
Bulgarijo milo („Geliebtes Bulgarien“, 1950 - 1964)
Burkina Faso (damals Obervolta) Hymne Nationale Voltaïque (1960 - 1984)

C

China Lied des Li Zhongtang (1896 als Repräsentationslied anlässlich des Staatsbesuchs eines chinesischen Ministers in Europa verwendet)
Preiset die Drachenfahne (ab 1906 als vorläufige Hymne der Qing-Dynastie verwendet)
Gong Jin'ou („Stärke unser goldenes Reich“, 1911 - 1912, erste offizielle chinesische Hymne)
Heroisch steht China im Universum (ab 1915)
Qinyun lanxi („Wie hell ist die Glück verheißende Wolke“, 1921 - 1928)
Guomin Geming Ge („Lied der Bürgerrevolution“, 1926)
San Min Chu-i („Die Prinzipien des Volkes“, 1930 - 1949, zugleich Parteihymne der Kuomintang; noch heute Nationalhymne Taiwans)
Der Osten ist rot (1966 - 1976, de facto)[1])
Chile Ciudadanos, el amor sagrado (1820 - 1847)

D

Freie Stadt Danzig Für Danzig
Deutsche Demokratische Republik Auferstanden aus Ruinen (1949 - ca. 1970 [Text], 1989 [Melodie])
Deutsches Reich Heil dir im Siegerkranz (1871 - 1918; gebräuchlichstes Repräsentationslied neben mehreren anderen wie Die Wacht am Rhein, keine offizielle Hymne)
Deutschlandlied (1922 - 1933 alle drei Strophen; 1933 - 1945 de facto nur erste Strophe; 1933 - 1940 in der Regel, 1940 - 1945 stets gefolgt vom Horst-Wessel-Lied)
Bundesrepublik Deutschland de facto Ich hab mich ergeben, Ode an die Freude und Hymne an Deutschland (bis 1952, in Ermangelung einer offiziellen Nationalhymne)

E

Estland Eesti Nõukogude Sotsialistliku Vabariigi Hümn („Hymne der Estnischen Sozialistischen Sowjetrepublik“, 1945 - 1990)

F

Großfürstentum Finnland Keisarihymni (1809 - 1917)
Frankreich Le Chant du Départ (1804-1814/15)
Le retour des Princes Français à Paris und Où peut on être mieux qu’au sein de sa famille (1815 - 1830)
La Parisienne (1830-1848)
Le Chant des Girondins (1848-1851)
Partant pour la Syrie (1852 - 1870, vorherrschendes Repräsentationslied)
État français Marseillaise, gefolgt von Maréchal, nous voilà (1940 - 1944)

G

Georgien Dideba sezit kurtcheuls (1918 - 1921, 1991 - 2004)
Idide marad, chveno samschoblow (Hymne der Georgischen SSR 1954 - 1991)

H

Haiti Quand nos Aïeux brisèrent leurs entraves („Als unsere Vorfahren ihre Ketten zerbrachen“, inoffiziell 1893 - 1903, noch heute Präsidentensalut)
Heiliger Stuhl Gran Marcia Trionfale (1857 - 1949)
Heiliges Römisches Reich Gott erhalte Franz den Kaiser (inoffiziell, ab 1797)
Königreich Hawaii E Ola Ke Alii Ke Akua (1860 - 1866)
He Mele Lahui Hawaii (1866 - 1876)
Hawaiʻi ponoʻī (ab 1876, außerdem Nationalhymne der Republik Hawaii während ihres Bestehens)

I

Irak „Königlicher Salut“ (1921 - 1958)
Walla Zaman Ya Selahy („O meine Waffe“, 1965 - 1979)
Ardul-Furataini Watan („Das Zweistromland ist unsere Heimat“, 1981 - 2003)
Iran Salamati-ye Schah („Wohlsein des Kaisers“, bis 1933)
Sorood-e Shahanshahi der Iran („Kaiserliche Hymne des Iran“, 1933 - 1979)
Ey Iran (inoffiziell, 1979 - 1980)
Payandeh Bada Iran (1980 - 1990)
Irische Republik God Save Ireland
Freistaat Irland God Save Ireland (1922 - 1926, inoffizielles Repräsentationslied)
Island Eldgamla Ísafold (Repräsentationslied neben dem „Lövsongur“, bis letzteres 1983 den offiziellen Status einer Nationalhymne erhielt)
Italien Marcia Reale (bis 1946; 1922 - 1943 gefolgt von der Parteihymne Giovinezza)
Canzone del Piave („Lied des Piave“, 1946 - 1947)
Italienische Sozialrepublik Giovinezza

J

Nordjemen Der Wille eines Volkes (1978 - 1990)
Jugoslawien Bože Pravde, Lijepa naša domovino und Naprej zastava slave (in einem Lied, 1918 - 1945)
Hej Sloveni (1945 - 2003)

K

Kambodscha (Demokratisches Kampuchea der Roten Khmer) Dap Prampi Mesa Chokchey („Ruhmreicher 17. April“, 1976 - 1979)
Kap Verde Esta é a Nossa Pátria Bem Amada („Dies ist unser geliebtes Vaterland“, bis 1996)
Karelo-Finnische SSR Karjalan-Suomalainen Sosialistinen Neuvostotasavallan valtiohymni (Hymne der Karelo-Finnischen Sozialistischen Sowjetrepublik)
Kasachstan Qazaq SSR-İıniñ Memlekettik Gïmni (Hymne der Kasachischen SSR, 1945 - 1991)
Qazaqstan Respwblïkasiniñ Memlekettik Gïmni („Nationalhymne der Republik Kasachstan“, 1991 - 2006)
Kenia Kenya! Land of the lion (bis 1963)
Kirchenstaat Gran Marcia Trionfale („Großer Triumphmarsch“, ab 1857)
Kirgisistan Kyrgyz SSR Mamlekettik Gimni (Staatshymne der Kirgisischen SSR)
Komoren Wungwana ngasi nuwo (1975 - 1978)
Konföderierte Staaten von Amerika God Save the South (inoffiziell)
Demokratische Republik Kongo (damals: Zaire) La Zaïroise (1971 - 1997)
Republik Kongo Les Trois Glorieuses („Die drei Ruhmreichen“, 1970 - 1991)
Korea Daehan jeguk Aegukga (1902 - 1910)
Kuwait Amiri Salute (1961 - 1978)

L

Laos Xatlao tangtae deumma keunseuleuxa yunay asie („Einstmals wurde hoch gerühmt“, 1949 - 1975)
Lettland Latvijas Padomju Sociālistiskās Republikas valsts himna („Hymne der Lettischen SSR“, 1945 - 1991)
Libyen Ya Bilaadi („O mein Land“, 1951 - 1969)
Litauen Lietuvos Tarybų Socialistinės Respublikos Valstybinis Himnas („Staatshymne der Litauischen SSR“, 1950 - 1991)

M

Madagaskar Andriamanitra (bis 1896)
Malediven Salaamathi (bis 1948)
Mandschukuo Tiandi nai, you le xin Manzhou („Das neue Mandschukuo ist entstanden“, 1933 - 1942)
Manzhouguo Jianguo Ge („Unabhängigkeitslied von Mandschukuo“, 1942 - 1945)
Marshall-Inseln Ij yokwe lok aelon ko ije iar lotak ie („Ich liebe das Land meiner Geburt“, bis 1991)
Föderierte Staaten von Mikronesien Preamble (1976 - 1991)
Moldawien Imnul de Stat al RSS Moldoveneşti (Staatshymne der Moldawischen SSR) (1945 - 1991)
Deşteaptă-te, române! (1991 - 1994)
Mongolei Mongol Intyörnatsional (1924 - 1950)
Bügd Nairamdach Mongol (1950, nach Textänderungen in den Jahren 1961 und 1991 noch heute Nationalhymne)
Montenegro Ubavoj nam Crnoj Gori (1870 - 1918)
Mosambik Viva, Viva a FRELIMO (1975 - 2002)

N

Nepal Rashtriya Gan (1962 - 2006)
Neufundland Ode to Newfoundland (1904 - 1949; seit 1980 wieder Hymne der Provinz Neufundland und Labrador)
Nicaragua Soldados, ciudadanos, a las armas (1889 - 1893)
Niederlande Wien Neêrlands Bloed (1815 - 1932)
Nigeria Nigeria, We Hail Thee (1960 - 1978)
Nordkorea Aegukga (1945 - 1947)
Norwegen Norges Skaal (1771 inoffiziell, 1814 offiziell, bis 1820)
Sønner av Norge (1820 - 1864)

O

Obervolta siehe Burkina Faso
Oman Ya Rabbana fahfadh lana Sultanana Sa'id („Gott schütze unseren Sultan Said“, vor 1970)
Oranje-Freistaat Vrystaatse Volkslied
Osmanisches Reich Mahmudiye (für Mahmud II., 1808 - 1839)
Mecidiye (für Abdülmecid I., 1839 - 1861)
Aziziye (für Abdülaziz, 1861 - 1876)
Hamidiye (für Abdülhamid II., 1876 - 1909)
Reşadiye (für Mehmed V. Reşat, 1909 - 1918)
erneut die Mahmudiye (für Mehmed VI. Vahdettin, 1918 - 1922)
Kaisertum Österreich und Österreich-Ungarn Österreichische Kaiserhymnen (inoffiziell seit 1804, offiziell ab 1826, bis 1918)
Österreich Deutschösterreich, du herrliches Land (1920 - 1929, keine offizielle Hymne)
Sei gesegnet ohne Ende (1929 - 1938; von 1934 - 1938 gefolgt vom Lied der Jugend)

P

Pakistan Āe sarzamīn-e-Pāk (etwa: „O Pakistan“, 1947 - 1948[2])
Paraguay Tetã purahéi („Hymne der Unabhängigkeit“, 1831 - 1846)
Parthenopäische Republik Bell’Italia, ormai ti desta
Portugal Hymno Patriótico (1816-1826 und 1828-1834)
Ó Pátria, Ó Rei, Ó Povo (1826 - 1910)
Hino da Carta Constitucional (1910 - 1934)
Preußen Borussia (1820 - 1840)
Preußenlied (Repräsentationslied ab 1830 neben anderen wie Heil Dir im Siegerkranz)

R

Rhodesien siehe Simbabwe
Rumänien Trăiască Regele (1866 - 1947)
Zdrobite cătușe în urma rămân („Zerbrochen die Ketten“, 1948 - 1953)
Te slăvim, Românie („Wir preisen Dich, Rumänien“, 1953 - 1977)
Trei culori (1977 - 1989)
Russland Grom Pobedy, Rasdawaisja! (1791 - 1816)
Molitwa Russkich (1816 - 1833)
Bosche, Zarja chrani! (1833 - 1917)
Otretschomsja ot starowo mira (Februarrevolution 1917, neben einigen anderen Liedern wie der Marseillaise mit unverändertem französischem Text)
Die Internationale (1917 - 1922)
Patriotisches Lied (1991 - 2000)
Ruanda Rwanda rwacu (1962 - 2001)

S

San Marino Giubilanti d'amore fraterno (bis 1894)
Königreich Sardinien Conservet Deus su Re
Schweiz Rufst du, mein Vaterland (bis 1961)
Seychellen En Avant (1976 - 1978)
Fyer Seselwa („Seid stolz, Seychellois“, 1978 - 1996)
Simbabwe (vormals Rhodesien) Rise O Voices of Rhodesia (1974 - 1980)
Ishe Komborera Africa (1980 - 1994)
Königreich beider Sizilien Dio ti salvi, cara patria
Slowakei Hej, Slováci (1939 - 1945)
Slowenien Naprej zastava slave (1860 - 1990)
Sowjetunion Die Internationale (1922–1943)
Gimn Sowjetskowo Sojusa („Hymne der Sowjetunion“, 1944–1991)
Spanien Himno de Riego (1931 - 1936/39)
Marcha Real, von 1937/39 bis heute, bis 1976 jedoch gefolgt von den Parteihymnen der beiden Hauptflügel der Staatspartei, der Falange (Cara al Sol) und der Carlisten (Marcha de Oriamendi), auch als Medley in Form des sogenannten „Triple Himno“
Südafrika Die Stem van Suid-Afrika (1957 - 1994)
Die Stem van Suid-Afrika und Nkosi Sikelel' iAfrika (in einem Lied, 1994 - 1997)
Südafrikanische Republik (Transvaal-Republik) Transvaalse Volkslied

T

Tadschikistan Gimni Respublikai Sowjetii Sotsialistii Totschikiston (Hymne der Tadschikischen SSR)
Thailand Phleng Sansasoen Phra Barami (bis 1932, danach allerdings als Königshymne in Gebrauch)
Togo Hymne du Rassemblement du peuple togolais (1979 - 1992)
Freies Territorium Triest Canzone del Piave („Lied des Piave“), in Ermangelung einer offiziellen Hymne
Tschechoslowakei Kde domov můj, Nad Tatrou sa blýska (in einem Lied; 1920 - 1992)
Tunesien Beylical Anthem (1846 - 1958)
Ala Khallidi (1958 - 1987)
Turkmenistan Hymne der Turkmenischen Sozialistischen Sowjetrepublik
Tuwinische Volksrepublik Tooruktug Dolgay Tangdym (ca. 1921 - 1944; seit 1992 wieder als Hymne der Republik Tuwa)

U

Ukraine Himn Ukraiinskoii Radjanskoii Sozialistytschnoii Respubliky (Hymne der Ukrainischen SSR)
Ungarn Boldogasszony Anyánk (bis 1823)

V

Venda Pfano na vhuthihi („Frieden und Zusammengehörigkeit“)
Südvietnam Tiếng Gọi Công Dân („Ruf an die Bürger“, 1954 – 1975)
Giải phóng miền Nam („Gebt den Süden frei“, 1975 - 1976)
Vereinigte Staaten von Amerika Bevor der Kongress „The Star-Spangled Banner“ 1931 als offizielle Hymne des Landes annahm, zählten - abgesehen von „The Star-Spangled Banner“ selbst - insbesondere Hail, Columbia und My Country, 'Tis of Thee zu den gebräuchlichsten Repräsentationsliedern bei offiziellen Anlässen.

W

Weißrussland Vajacki marš (1919)
Dejarzhajny Gimn Belaruskaj Sawjezkaj Sazyjalistytschnaj Respubliki (Staatshymne der Weißrussischen SSR, 1955 - 1991)

Siehe auch

  1. http://www.nationalanthems.us/forum/YaBB.pl?num=1103579443
  2. http://www.dailytimes.com.pk/default.asp?page=story_19-6-2005_pg7_31