Wikipedia Diskussion:Exzellente Artikel
Rainer Maria Rilke
Dieser Artikel ist keineswegs "Exzellent":
- Das ist dummerweise ausgeschnitten; bitte ein standardisiertes Rechteckbild hochladen und datieren (wie alt die der abgebildete Dichter)!
- Es fehlt eine Besprechung seines Werks
- Es fehlen Literaturhinweise
- Was ist mir seinen Briefwechseln?
- Gibt es Gesamtausgaben; wie steht es um die wissenschaftlich Erschließung des Werks?
- Es fehlen Hinweise zu seiner Wirkung/Rezeptionsgeschichte
- Der Artikel insgesamt klingt unprofessionell, das er in dem anbiederndem Präsens geschrieben ist.
- Auch nicht gut ist, ihn mit dem Vornamen zu nennen (auch wenn er damals noch "klein" war).
In Anbetracht des Gegenstandes ist der Artikel keineswegs "Exzellent". --Keichwa 19:23, 10. Jan 2004 (CET)
- Ich finde es - gelinde gesagt - unerfreulich, dass ein einzelner Benutzer einen Artikel einfach aus der Liste der "Exzellenten" entfernen kann. Allerdings haben mich die geäußerten Kritikpunkte dazu bewogen, den Artikel zu überarbeiten (Vorschlag: Wer zu einem Artikel Kritik übt, könnte ja einfach selbst Hand anlegen und seine Vorschläge einarbeiten!). Folgende Einzelheiten sind jetzt geändert: Stil angepasst (Präsens), Literatur und Links ergänzt, Ausgaben hinzugefügt. Ich habe den Beitrag wieder zu den "Exzellenten" hinzugefügt. -- Arjeh 12:17, 18. Jan 2004 (CET)
- Es ist das Grundprinzip eines Wikis, dass ein einzelner Benutzer Aenderungen vornehmen kann.
- Das "man koennte den Artikel ja verbessern"-Argument lasse ich nicht gelten.
- Trotzdem ein dickes Dankeschoen dafuer, dass Du Dich des Artikels angenommen hast.
- --zeno 12:26, 18. Jan 2004 (CET)
- Zudem waren es mindestens 2, die den Artikel bemängelt hatten. Jetzt ist es schon besser. Vielleicht kann ja jemand noch ein gutes Bild auftreiben, mit möglichst rechteckigem Umriß. --Keichwa 12:48, 18. Jan 2004 (CET)
Allgemeines
Sollte ein Artikel aus der Kandidatenliste aufgerückt sein (z.B. Neudietendorf,19.5.), wohin mit der Diskussion von der Nachrückerseite? Und was ist mit [[Wikipedia:Artikel, die von der Liste für exzellente Artikel gestrichen werden sollten]]?--Mikue 15:10, 23. Mai 2003 (CEST)
- Um das sang- und klanglose Verschwinden von Eintragungen zu vermeiden und um missbräuchliche Nutzung der Liste exzellenter Artikel auszuschließen schlage ich vor, dem normalen Wikipedianer nur Leserechte zu erteilen. Damit müsste jede Veränderung über die Kandidatenliste erfolgen.--Mikue 15:20, 23. Mai 2003 (CEST)
- Das mit den nur Leserechten wurde schon ausgiebig diskutiert und ist nicht nötig, außerdem ist Wikipedia:Exzellente Artikel ja auch nicht so heiß umkämpft!
- Was meinst Du mit Deiner oberen Bemerkung? Die Diskussion kann ja gelöscht werden, sobald ein Artikel zu den exzellenten aufrückt, wenn Dir ein Artikel unter den exzellenten allerdings nicht passt dann stell ihn doch einfach unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel zur Diskussion. Gruß chd 16:39, 23. Mai 2003 (CEST)
- Genau das meinte ich. Die Diskussion sollte sofort gelöscht werden, wenn ein Artikel aufrückt. Wenn der Artikel auf der Seite der exzellenten allerdings nicht gefällt, hieße das, dass dieselben Pros und Contras aufs Neue gesammelt werden müssten. Das muss man denn wohl inkauf nehmen. Mikue 11:19, 26. Mai 2003 (CEST)
- Genau aus diesem Grund sollte die Diskussion erst nach einer Weile gelöscht werden, sagen wir mal nach 2 oder 3 Wochen! --Coma 19:52, 27. Mai 2003 (CEST)
Was haltet ihr von einer abgeschwächten Form, mit weniger strengen Kriterien, ala "gute Artikel"? --Coma 19:52, 27. Mai 2003 (CEST)
- Diesen Vorschlag wollte ich auch schon mal machen, inzwischen habe ich meine Meinung aber wieder geändert. Wikipedia:Gute Artikel kann ja anlegen wer will, aber wenn die Kriterien nicht so streng sind, dann kann man auch nicht mehr so gut argumentieren (a la: hm, ist zwar sichtbar unvollständig, aber finde ich eigentlich ganz gut).
- Zur Dauer der Abstimmung: ich bin für einen Monat denn
- das ist ganz einfach zu merken: Artikel wurde am 8. Mai vorgeschlagen - ah, heute ist 8. Juni wie siehts denn inzwischen aus und
- habt doch ein bissl Geduld und gebt den Autoren Zeit auf Kritikpunkte zu reagieren!
- Ich bin auch eher dagegen, aus zwei Hauptgründen:
- so werden die Leute vielleicht stärker motiviert, ihren Artikeln den letzten Schliff zu geben, so dass er nicht nur gut sondern exzellent wird
- es gibt eine Menge guter Artikel - nach welchen Kriterien soll das funktionieren?
- Fazit: So wie es ist, ist es gut.
- --Warp 21:17, 27. Mai 2003 (CEST)
---
alphabetisch Auflistung: Bringt nix und mach nur arbeit. --'~'
- Richtig. Wst's Motivation war vermultich meine Einordnung von Heiliger Krieg unter "Religion". Den Artikel hat er gleichzeitig so, dass ich es fast übersehen hätte (Zusammenfassung: "alphabet. Liste zugef."), nach "Geschichte" verschoben, was natürlich unsinnig ist, weil heilige Kriege immer noch aktuell sind. Mit Religion haben sie selbstverständlich zu allererst zu tun (man beachte das Wort "heilig"). Da darf man sich nicht von der Definition im Artikel Heiliger Krieg beirren lassen, die diesen Bezug ausklammert (sie stammt von Wst). Für Religion allgemein und das Christentum insbesondere sollten die gleichen Maßstäbe gelten wie für Sekten und andere religiöse Minderheiten (Eckankar etc.): Negative Aspekte dürfen nicht ausgeklammert werden. Da gab es schon einmal eine Säuberungsaktion von Wst im Martin Luther-Artikel.--El 10:32, 10. Aug 2003 (CEST)
- Bin auch für Löschung der alphabetisch Auflistung! -- Stefan Kühn 17:33, 10. Aug 2003 (CEST)
Exzellente Autoren
Ich beobachte die Wikipedia schon seit einer Weile und habe festgestellt das gute Artikel von einige Autoren erstellt oder modifiziert werden und dabei viel Arbeit investieren. (So z.B die Benutzer Benutzer:Katharina, Benutzer:Wolfgangbeyer , Benutzer:Ulrich.fuchs um mal einige zu nennen.) Sollte man ihnen nicht auch eine Ehre erteilen, indem man sie zum Wikipedia-Mitarbeiter/in des Monats oder Exzellenter Autor/in küren. Bei den Admins könnte man den Helfer/in des Monats-Titel verleihen, denn diese haben auch eine schwere Aufgabe die Wikipedia sauber zu halten. -- dom 01:41, 26. Jan 2004 (CET)
- WP ist eig. themem- und nicht personenorientiert.--'~' 09:02, 26. Jan 2004 (CET)~
- ich muss mich hier Nerd anschliessen. Ebenso hat die WP viele gute Authoren welche sich nicht einmal anmelden, und damit nicht mit Namen auftauchen. gegenüber diesen wäre ein solches Verfahren unfair. -gpf- 09:39, 26. Jan 2004 (CET)
- Ach nöö. Ich kann jetzt nur für mich sprechen: Ich habe halt einiges an Erfahrung im Redigieren von Texten. Aber "meine" Artikel sind weit davon entfernt, exzellent zu sein (die meisten sind in fact ziemlich schnell reingehackt worden) - sie sind halt einfach einigermassen vollständig und strukturiert, d.h. entsprechen den Minimalanforderungen, die ein(e) Leser(in) an einen Text stellt.
- Ich denke, Wikipedia hat sehr viele junge oder in wissenschaftlichem Arbeiten nicht geschulte Autor(inn)en, die bisher nicht gelernt haben, wie man ein Thema systematisch angeht. Die geben sich genau so viel Mühe wie wir Akademiker(innen) und stecken ebenso viel Arbeit rein - und wir können ihnen dabei helfen, ihre Texte zu guten Texten zu entwickeln. --Katharina 12:50, 26. Jan 2004 (CET)
Gütesiegel
Wie wär es, wenn wir auf den Seiten, die unter "Exzellente Artikel" gelistet sind, ein Gütesiegel integrieren, das dem Leser sofort verrät, dass es sich bei dem vorliegenden Artikel um einen besonders guten handelt... Dies könnte durch eine kleine Grafik oder einen einleitenden Satz geschehen... --Melkom 16:58, 8. Mär 2004 (CET)