Gerd Bollermann

Gerd Bollermann (* 10. April 1949 in Helmeringhausen (jetzt Olsberg) im Sauerland) ist Diplom-Pädagoge, Leiter der Abteilung Dortmund der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (derzeit ruhend) sowie Abgeordneter für die SPD im Landtag von Nordrhein-Westfalen. Er wird vom 18. August 2010 neuer Präsident des Regierungsbezirks Arnsberg sein.[1][2]
Ausbildung und Beruf
Von 1963 bis 1969 war Gerd Bollermann zunächst als Auszubildender und anschließend als Verwaltungsangestellter in Kommunalverwaltungen im Sauerland tätig. Nach dem Erlangen der Fachhochschulreife 1969 nahm Gerd Bollermann auf dem zweiten Bildungsweg zunächst ein Studium der Sozialarbeit, Erziehungswissenschaften und Psychologie auf. 1972 wurde er Dipl.-Sozialarbeiter und 1976 Dipl.-Pädagoge. 1987 promovierte er an der Universität Dortmund zum Dr. phil.. Durch ein Weiterbildungsstudium an der Fernuniversität Hagen wurde er 1999 zum Supervisor.
Von 1972 bis 1973 arbeitete er als Dipl.-Sozialarbeiter in Dortmund. 1974 bis 1976 übte er die Tätigkeit als freiberuflicher Berater von Wohlfahrtsverbänden und Elterninitiativen aus. 1976 wurde er wissenschaftlicher Referent im Ministerium für Wissenschaft und Forschung NRW. Diese Position gab er 1983 auf und wurde im gleichen Leiter der Abteilung Planung und Entwicklung in der FH öffentliche Verwaltung NRW in Gelsenkirchen. Seit 1991 ist Gerd Bollermann Professor für Psychologie und Verwaltungsmanagement an der FH für öffentliche Verwaltung NRW in Dortmund. Seit 1999 bis zu seinem Eintritt als Abgeordneter des Landtages des Landes Nordrhein-Westfalen war er Leiter der Abteilung Dortmund der FH für öffentliche Verwaltung NRW und Supervisor/Berater für Team- und Führungsprozesse.
Politische Tätigkeiten
Gerd Bollermann ist Mitglied der SPD seit 1972. Im Jahr 2000 wurde er Beisitzer im Vorstand des SPD-Ortsvereins Dortmund-Eichlinghofen. Von 1984 bis 1999 Mitglied war er Mitglied des Rates der Stadt Dortmund, hier von 1991 bis 1994 stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD-Ratsfraktion und von 1991 bis 1999 Mitglied des Ältestenrates. Gerd Bollermann ist Schatzmeister des SPD-Unterbezirks Dortmund.
Gerd Bollermann ist Mitglied der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und der Gewerkschaft der Polizei (GdP).
Ehrenamtlich tätig ist Gerd Bollermann als Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, Mitglied im wissenschaftlichen Forum des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt, Mitglied im Kuratorium der Technischen Universität Dortmund, Mitglied im Kuratorium der Fachhochschule Dortmund, als Vorstandsmitglied im Freundeskreis des Städt. Institutes für erzieherische Hilfen Dortmund und als Mitglied im Kuratorium der außerbetrieblichen Ausbildungsstätte der Handwerkskammer Dortmund.
Abgeordneter des Landtags Nordrhein-Westfalen ist er seit 2. Juni 2000 für den Wahlkreis 134 (Dortmund Hombruch u. Lütgendortmund) bzw. seit 2005 für den Wahlkreis Dortmund IV (Hörde, Hombruch u. Lütgendortmund).
Im Landtag NRW ist er in folgenden Ausschüssen für tätig:
- Ausschuss für Wirtschaft, Mittelstand und Energie als ordentl. Mitglied. Der Schwerpunkt des Aufgabenspektrums des Ausschusses für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie liegt in der Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für die in Nordrhein-Westfalen tätigen Unternehmen.
- Haushalts- und Finanzausschuss als ordentliches Mitglied. Die Hauptaufgabe des Haushalts- und Finanzausschusses besteht darin, den von der Landesregierung jährlich vorzulegenden Entwurf des Landeshaushalts federführend zu beraten.
- Unterausschuss „Personal“ im Haushalts- und Finanzausschuss als ordentl. Mitglied. Der Unterausschuss „Personal“ bereitet die Beschlüsse des Haushalts- und Finanzausschusses zum Personaletat im Rahmen der Haushaltsberatungen und der Wahrnehmung haushaltsgesetzlicher Mitwirkungsrechte vor.
- Unterausschuss „Landesbetriebe und Sondervermögen“ im Haushalts- und Finanzausschuss als ordentliches Mitglied. Der Unterausschuss „Landesbetriebe und Sondervermögen“ bereitet die Beschlüsse des Haushalts- und Finanzausschusses im Rahmen der Haushaltsberatungen, der haushaltsgesetzlichen Mitwirkungsrechte und der umfassenden Mitwirkungs- und Kontrollrechte nach dem Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens „Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW“ vor.
- Ausschuss für Kommunalpolitik und Verwaltungsstrukturreform als stellvertretendes Mitglied. Stärkung und Erhalt der kommunalen Selbstverwaltung für die Städte, Kreise und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen ist das Hauptziel der politischen Arbeit des Ausschusses, wobei er insbesondere darum bemüht ist, mehr direkte Demokratie in die kommunale Selbstverwaltung einzubringen (z.B. mehr Bürgerbeteiligung).
Privates
Gerd Bollermann ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Einzelnachweise
- ↑ Neue Chefs der Bezirksregierungen
- ↑ WDR-Nachrichten aus Südwestfalen abgerufen: 21. Juli 2010
Weblinks
- Gerd Bollermann auf der Website des NRW-Landtags
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bollermann, Gerd |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (SPD) |
GEBURTSDATUM | 10. April 1949 |
GEBURTSORT | Helmeringhausen (Olsberg) |
- www.gerd2010.de Wahlkampfauftritt von Gerd Bollermann zur Landtagswahl 2010