Zum Inhalt springen

Benutzer:Ndr.ws.jms/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2010 um 16:58 Uhr durch Ndr.ws.jms (Diskussion | Beiträge) (Biographisches). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

   Dies ist kein fertiger Artikel, sondern nur eine Baustelle.
Falls hier gerade ein Artikel entsteht, bist Du als angemeldeter Benutzer und Jazz-Fan herzlich eingeladen, an diesem Artikel mitzuarbeiten. Schreibe dann aber möglichst nicht direkt auf diese Seite, sondern benutze diese Diskussions-Seite, damit ich nicht den Überblick verliere. --Andrew (Ndr.ws.jms) 18:12, 19. Jul. 2010 (CEST)

David (Dave) MacKay (* 1932) ist ein Jazz-Pianist, Sänger und Komponist des Bebop. Seine Wurzeln sind bei Art Tatum, Bud Powell und Bill Evans zu finden. Er spielt bevorzugt Bossa-Nova-Standards der späten 1940er und 1950er Jahre von Luíz Eça, Antonio Carlos Jobim und João Gilberto.[1]

MacKays Kompositionen umfassen Titel wie Love Will Win, Melissa, Hands, Joyful, Blues for Polly-O, Three for Five, Blessings and Free, Samba For Vicky, See you later, Now und Here. Die Titel Now und Here wurden später auch von Cal Tjader und Samba for Vicky von der Baja Marimba Band eingespielt. Darüber hinaus ist MacKay Co-Autor der Titel Like Me, Peek-A-Boo, Will-O-The-Wisp und See My Rainbow [1].

Biographisches

Anfang bis Mitte der 1950er Jahre besuchte MacKay das Trinity College in Connecticut, wo er als erster blinder Student sein Studium absolvierte; anschließend die Boston University von 1956 bis 1958, wo er mit Lennie Tristano studierte; die Lenox School of Jazz und schließlich die Hardford School of Music.[2][3]

MacKay, der bereits sechszehnjährig als professioneller Musiker begann, spielte bereits in den Top-Clubs in den vereinigten Staaten, darunter Storeyville und Jazz Workshop in Boston, Left Bank und Village Vanguard in New York und Mr. Kelly's, Shelly's Manne Hole, The Lighthouse , Donte's Jazz Supper Club, House und Samoa in Chicago.[1][4]

Im Laufe seiner Karriere spielte er zusammen mit Serge Chaloff, Sonny Stitt, Bob Wilber, Bobby Hackett, Jim Hall, Don Ellis, Shelly Manne, Chet Baker, Joe Pass, Bill Henderson, Tierney Sutton, Stephanie Haynes, Lori Bell, Emil Richards, Vicky Hamilton, .[2][5]

Gemeinsam mit Texterin Barbara Schill schrieb MacKay den Großteil der Musik für die Bühnen-Komödie "Is It Just Me, Or Is It Hot In Here?". Es wurde 1995 erstmals vor ausverkauftem Haus im Hollywood Roosevelt Hotel aufgeführt, danach im CBS-Studio-Center in Burbank, im Odyssee Theater und bis 1998 im Century City Playhouse.

Rezeption

Im Laufe der Jahre wurde Dave's Stil mit vielen Adjektiven versehen: magisch, lyrisch, unglaublich fließend. Weitere Umschreibungen seiner Musik lauten: "Ein ehrfurchtgebietender Jazz-Stil", "ein rhythmisch artikuliertes" und "wehmütiges Klavier"; MacKay wäre "ein bemerkenswerter Pianist", "einer der besten Pianisten der Southlands" mit "einem impliziten Einfühlungsvermögen für Swing[6], hip, voller Freude, Funken und Feuer." [5][7][8][9][10][11][12][13][14]

Dave MacKay tritt noch immer, weiterhin in Bestform, in Los Angeles und Umgebung auf.

Diskographische Hinweise

Als Leader

  • Dave MacKay & Vicky Hamilton (mit Ira Schulman, Ray Neapolitan, Joe Porcaro, Francisco Aguabella. Impulse, 1969)
  • Dave MacKay & Vicky Hamilton Rainbows (mit Joe Pass, Ira Schulman, Chuck Domanico, Colin Bailey. Impulse, 1970)
  • Dave MacKay, Andy Simpkins, Joey Baron Happying (Studio 7 Records, 1977)
  • Dave MacKay with Vicky Hamilton Hands (mit Andy Simpkins, Joey Baron, Ira Schulman, Chuck Domanico, Joe Porcaro, Ray Neapolitan. Discovery, 1983)
  • Dave MacKay and Interplay Live at New York Grill (mit Lori Bell, Ron Satterfield. God Now Records, 2004)
  • Kai Winding Septet, Ohio Penitentiary Show (Kai Winding(tb), Larry Boyle (tb), Chip Hoehler (tb), Jack Gale (btb), Dave MacKay(p), Jim Stevenson(b), Bobby Pike(dm), Private Recording, September 6, 1961)
  • Don Ellis Orchestra, Live at Monterey (live in 1966 at the Monterey Jazz Festival and The Pacific Jazz Festival, Costa Mesa, California, Blue Note, 1966)
  • Chet Baker, Round Midnight (Chet Baker, Harry Keevis Jr., Dave MacKay, Chuck Domanico, Phil Urso, Recorded live in Pueblo, Colorado in 1966, City Hall Records 2003)
  • Bill Henderson, A Tribute to Johnny Mercer (Joyce Collins & Dave MacKay, Joey Baron, Discovery, 1982)
  • Lori Bell, Lori Bell (Lori Bell (flute), Dave MacKay (piano), Ron Satterfield (guitar), Beezwax, 2002)

Einzelnachweise

  1. a b c Biografie von Rolf Gompertz, Feb., 1974
  2. a b Biografie auf Allmusic von Scott Yanow
  3. Jack Bishop, Sightless Prober of the Piano's Wonders, The Hartford Courant, 17. August 1958
  4. Jazz Musician Dave MacKay '54 Listens, Learns and Loves, by Carlin Carr, Trinity Reporter Winter 2007
  5. a b Remarkable Pianist Shaped a Vocalist, Hartford Courant - Hartford, Conn., Owen McNally, 15. Jan. 2009
  6. wörtlich "an implicit ensemble sense of swing"
  7. It's Never Too Late Sixty-year-old Dave MacKay, one of the Southland's finest pianists, is still honing his skills, LA Times, 28. August 1992, Zan Stewart
  8. Two Who Make It Happen, Rex Reed, New York Times, 9. Nov. 1969
  9. Interplay Dave MacKay / Lori Bell / Ron Satterfield, Dave Nathan, All Music Guide, 1999
  10. Roger Crane: Tierney Sutton At Monteleone's, All About Jazz, November 1998
  11. Interplay? Yes, they live up to the name, von Don Heckman, Special in der LA Times, 10. Juli 2004
  12. Daijobu to Play Catalina on Monday Nights, Jazziz Tucks Promo CD Into Current Issue, "Take Me to Brazil"-CD-Besprechung, LA Times, Zan Stewart, 31. Mai 1989
  13. Jazz: Fusion of Ellington, Gershwin, John S. Wilson, The New York Times, 24. März 1982
  14. Jazz Album Brief, Love Will Win, Dave MacKay Trio, LA Times, Leonard Feather, 21. August 1983