Zum Inhalt springen

Schloss Sondershausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2010 um 21:10 Uhr durch HieRo GlyPhe (Diskussion | Beiträge) (Bild ausgetauscht; es war zwar gut gelungen, doch bei diesem ist der Rasen grüner und frischer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Schloss Sondershausen in der gleichnamigen Stadt in Thüringen war bis 1918 die Residenz der Fürsten zu Schwarzburg-Sondershausen. Die umfangreiche Anlage kann eine annähernd 800jährige Baugeschichte mit einzigartigen Raumfassungen vorweisen.

Blick vom Lustgarten mit Fontäne zum klassizistischen Westflügel und der Rotunde (links)
Schloss Sondershausen, Blick vom Markt zur alten Wache
Westflügel, Gartenseite, ganz links die Galerie zum ehemaligen Schlosstheater
Westflügel im Schnee

Geschichte des Schlosses

Das Schloss bildet ein sehr unregelmäßiges, vierflügeliges Ensemble mit Gebäuden über sechs verschiedener Epochen. Es ist Ausdruck einer sieben Jahrhunderte währenden Baugeschichte. Die alten Gebäudeteile sind der Süd- und Ostflügel, der Schlossturm und der Alte Nordflügel. Die neueren sind die spätklassizistisch umgebauten Rokokoteile mit dem Westflügel und dem Neuen Nordflügel. An der Ostseite des Schlosses führt eine große Freitreppe auf den Markt, der Zugang zum Schloss wird dort durch die klassizistische Alte Wache kontrolliert.

1125 wird die Stadt Sondershausen als Ort erstmals urkundlich erwähnt. Die dort wohnenden Marschälle (1211) standen im Dienste der Thüringer Landgrafen. Der Ort wechselte 1295 in den Besitz der Hohnsteiner. Zum ersten Mal wird 1287 eine „Burg zu Sondershausen“ erwähnt. Sondershausen bekam ab 1304 unter den mittelalterlichen Verhältnissen einen städtischen Charakter. Es wurde erstmals als „Oppidum“ bezeichnet. Durch einen Erbschaftsvertrag übernahmen die Grafen von Schwarzburg die Herrschaft über Sondershausen. Um das Jahr 1300 ist die Errichtung eines Wohnturmes an der Stelle des künftigen Schlosses belegt, dessen Reste als Schlossturm noch sichtbar sind. 1356 geht diese Burg in den Besitz der Grafen zu Schwarzburg über.

Die Schwarzburger Grafen waren 1340 durch glückliche Umstände in den Besitz der benachbarten Frankenhausener Saline gekommen, die ihnen die finanziellen Möglichkeiten einer opulenten Hofhaltung gab. Graf Günther XL. („der Reiche“ oder „der mit dem fetten Maule“) ließ 1533 die Burg größtenteils abreißen und begann ab 1534 mit dem Bau des Renaissanceschlosses. Der alte Turm wurde in den Wohnbereich einbezogen und erhielt 1551 eine neue Haube. Bei den Bauplänen orientierte sich der Graf am sächsischen Hof in Torgau. Von dort kam auch der Maler Hans Apel, ein Mitarbeiter Cranachs. Die erstaunlich umfangreichen Stuckarbeiten im sogenannten „kleinen Gewölbe am Wendelstein“ (1616/1650), vermutlich einst ein Studierzimmer, sind heute noch sehenswert.

Blick durch den Hof auf den Renaissancebau
Schlosshof um 1900
Die Hofseite des Westflügels mit der wiederhergestellten Barockdekoration, davor der Herkulesbrunnen

Um 1697 ließ der in den Fürstenstand erhobene Schlossherr sein Renaissanceschloss zu einer barocken Residenz umgestalten. Besonders gut sichtbar sind diese Veränderungen an den Stuckdekorationen, vor allem im Riesensaal, einer von zwei Festsälen im Schloss, der durch seine ungewöhnlichen Maße einzigartig ist.

Im ersten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts wurde westlich des Schlosses der Lustgarten in französischer Manier gestaltet, der westlich von der Orangerie (1702) und dem Achteckhaus (1709/1710) begrenzt wurde. In die Schlosskapelle baute Strobel aus Frankenhausen 1722 die Orgel ein. Zur gleichen Zeit entstand am Markt das Prinzenpalais für die Prinzen Rudolf und Christian unter Fürst Christian Wilhelm. In den 60er Jahren des 18. Jahrhunderts wurde anstelle der Reitbahn der spätbarocke (Rokoko) Westflügel des Schlosses mit einer Verbindung zum Nordflügel nach den Plänen der Architekten Johann Heinrich Breit und Martin Peltier gebaut. Im Erdgeschoss befand sich der Marstall und im Neuen Nordflügel die Kutschenremise. Die Hofseite des Westflügels wurde mit dem Allianzwappen Schwarzburg-Sondershausen/Anhalt-Bernburg und dem St. Hubertusorden geschmückt.

In der Hofmitte baute Johann Ludwig Meil aus Ilfeld 1770/71 den Schlossbrunnen mit der Herkulesstatue. Die malerische Ausgestaltung der Decke im „Blauen Saal“, die eine einzigartige Szene aus dem Kallistomythos aus den Metamophosen des Ovid zeigt, übernahm vermutlich ebenso Meil. Auf der „Theaterterrasse“ westlich des Schlosses entstand als neues Gebäude 1825 das Hoftheater. 1837-1838 ließ Fürst Günther Friedrich Carl II. den Schlosskomplex vom Schinkelschüler Carl Scheppig umgestalten. Der Westflügel wurde klassizistisch purifiziert, an der Ostseite entstanden die Schlossterrasse, die Schlosstreppe und die Schlosswache. Mit dieser Umgestaltung des Osthanges des Schlossberges zum Marktplatz schuf Scheppig „das monumentalste und bedeutendste Ensemble der Baukunst des Klassizismus in Thüringen[1]. Dabei hat die sogenannte „Alte Wache“ eine gewaltige Ähnlichkeit mit Berlins „Neuer Wache“. Zwischen Schloss und Achteckhaus fand in der Bauzeit von 1845 bis 1851 das Marstallgebäude seinen Platz. Im Alten Nordflügel wurde ein barockes Tafelzimmer zum Liebhabertheater umgebaut.

Anfang des 20. Jahrhunderts entstand an der Hoffront am Turm der Anbau des historischen Galerieumgangs, der den Nord- mit dem Südflügel verbindet.

Nach dem Tod des Fürsten Karl Günther, der letzte männliche Vertreter der Linie Schwarzburg-Sondershausen, regierte von 1909 bis 1918 Günther Victor, Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt, zusätzlich als letzter Fürst von Schwarzburg-Sondershausen. Seine Witwe, Anna Luise, wohnte bis 1930 im Südtrakt des Westflügels und bis zu ihrem Tode 1951 im Nordflügel mit Blick auf den Marktplatz. Der Schlosskomplex diente nach der Abdankung des Fürsten verschiedenen Institutionen als Sitz: Luther-Akademie, Kulturakademie des Bezirkes Erfurt, Sondershäuser Musikschule bzw. seit 2008 Carl-Schroeder-Konservatorium, Sondershäuser Finanzamt, Handelsorganisation (HO) Sondershausen, Internat der Bibliothekarschule, Schlossmuseum und Tanzschule.

Innenräume

Detail des Blauen Saals im Westflügel

Das Sondershäuser Schloss bietet eine Fülle an schönen und einzigartigen Sälen und Räumen; im Renaissancetrakt befinden sich neben dem manieristischen Gewölbe am Wendelstein vor allem der Riesensaal und die Schlosskapelle, sowie das kleine, sogenannte Liebhabertheater, das zudem den Übergang zum neuen Nordflügel bildet. Eine prächtige klassizistische Auffahrt, die es ermöglichte, mit Kutschen direkt und trockenen Fußes ins Schloss in das Vestibül zu gelangen, befindet sich am Westflügel. Höhepunkt dieses Flügels ist der Blaue Saal, der in den Landesfarben des einstigen Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen geschmückt ist. Weitere Highlights sind das „Römische Zimmer“, dessen Wände komplett mit reich bemalter Leinwand bespannt sind und das „Steinzimmer“, das wegen seiner Einzigartigkeit als „Bernsteinzimmer“ stolz angepriesen wird. Es besteht komplett aus Kalksteinplättchen mit dentritenartigen Manganoxideinschlüssen und stammt aus dem späten 18. Jahrhundert. Die ehemaligen Paradezimmer dienen heute musealen Zwecken, sind in ihrer Struktur jedoch erhalten.

Schlosspark und Nebengebäude

Schlosspark, Ansicht vom Großen Parkteich zum Schloss
Achteckhaus, Marstall und Wagenhaus

Der Schlosspark

Hauptartikel: Schlosspark Sondershausen

Das Schloss wird von einem großen Park umgeben. Die einstmals barocken Gartenanlagen wurden im 19. Jahrhundert dem neuen Zeitgeschmack entsprechend in einen Landschaftspark englischer Prägung umgestaltet. Der Park gliedert sich in den oberen Bereich mit der ehemaligen Parterrefläche vor dem Westflügel und dem größeren, unteren Bereich entlang der Wipper.

Der Marstall

Der fürstliche Baurat Carl Friedrich Scheppig baute von 1842 bis 1851 das mehrteilige Marstallgebäude zwischen Schloss und Achteckhaus. Es besteht aus dem zweigeschossigen Mittelbau mit Unterkellerung und einem Ausbau unter dem Dach. An den Ost- und Westseiten schließen sich zweigeschossige Eckpavillons an. In den Pavillons waren Pferde und das Heerlager untergebracht. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis Anfang der 90erJahre des 20. Jahrhunderts hatten im Marstallgebäude verschiedene Institutionen ihren Sitz.

Bei der Renovierung in den Jahren vor 2003 wurden Parkettfußböden und eine Klimaanlage eingebaut. Der erneuerte Marstall konnte am 25. Juni 2003 eingeweiht werden und beherbergte über einige Monate die 2. Thüringer Landesausstellung. Jetzt hat dort die Landesmusikakademie ihr festes Domizil.

Das Wagenhaus

Nordöstlich des Marstalls entstand 1868 das von Baurat Scheppig konzipierte Wagenhaus. 2002 wurde es saniert und erhielt einen Zugang zum Obergeschoss durch einen nördlich vorgelagerten Anbau. Die Toreinfahrten wurden zurückgebaut und verglast. Am 7. September 2002 konnte das Wagenhaus eröffnet werden.

Das barocke Achteckhaus im Schlosspark
Das Hoftheater vor dem Brand 1946

Das Achteckhaus

In den Jahren 1708 bis 1710 wurde unter dem Fürsten Christian Wilhelm von Schwarzburg-Sondershausen am Westende des Lustgartens ein Haus mit oktogonalem Grundriss zum Zwecke des Hofvergnügens gebaut. Es trug den Namen „Karussell“, weil sein Fußboden aus einer scheibenförmigen Holzfläche bestand, die mit einer zentralen, senkrechten Achse versehen war, welche im Keller von einem Pferdegöpel in Bewegung gesetzt werden konnte. Auf der Scheibe waren Holzpferde montiert.
Die Wände des Gebäudes stützten acht Säulen, zwischen denen umlaufende Emporen angebracht waren. Auf den Emporen wurden während der Vergnügungen Speisen und Getränke gereicht. Die Decke zierte das Gemälde der „Triumph der Venus“, von Lazaro Maria Sanguinetti.

Mit dem Verfall des Karussells verlor das Haus auch seinen Namen und wurde Achteckhaus bezeichnet.Von 1850 bis 1950 diente es als Scheune des gegenüberliegenden Wirtschaftshofes. Am Ende der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde das Achteckhaus für Veranstaltungen genutzt. Seit 1961 veranstaltet das Loh-Orchester dort seine Sommerkonzerte.

Theater in Sondershausen

Ein Eindruck von der späteren glanzvollen Sondershäuser Theaterzeit gab bereits 1702 eine Opernaufführung im Schloss. Mit dem Titel „Zu Ehren des großen Pan“ wurde vom Hofkapellmeister Elias Christoph Stock eine kleine Oper mit 22 Szenen und großem Ballett komponiert. Das Libretto schrieb der am Hof angestellte schwedische Gelehrte Carl Gustav Heraeus. Anlass war der 55. Geburtstag des Fürsten Christian Wilhelm zu Schwarzburg-Sondershausen (1647-1721). Die Noten sind nicht mehr vorhanden.

Aus Hildburghausen und Kursachsen gaben Komödianten 1731 und 1741 Gastspiele im Schloss. 1815 wurde in Sondershausen eine eigene Theatergruppe gegründet, die im Kursaal des Schwefelbades Stockhausen spielte. Der Saal wurde 1825 abgerissen und mit dem Abbruchmaterial im gleichen Jahr westlich des Schlosses ein Theater gebaut. Das neue Theater wurde mit Mozarts „Don Juan“ eröffnet. Von 1825 bis 1830 wurden zum Beispiel 225 Opernaufführungen und Gastspiele in Nordhausen gegeben. Das Theater spielte bis zum Zweiten Weltkrieg.

Bei der Bombardierung Sondershausens 1945 traten nur geringe Schäden am Theatergebäude auf. Nach den Reparaturen und der Neubestuhlung sollte es am 1. Mai 1946 wieder eröffnet werden. Am Tag der vorgesehen Neueröffnung brannte es ab. Ein unbeaufsichtigter Kanonenofen wird als Brandursache für den um sechs Uhr morgens eingetretenen Brand angenommen. Für Brandstiftung gab es, außer Gerüchten, keine konkreten Anhaltspunkte. Die Rotunde und ihre sich anschließende Galerie markieren hier noch immer den Eingang zum Schloss.

Das Schloss heute

Goldene Kutsche

Im Schloss, das seit 1994 der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten angehört, befindet sich heute das Schlossmuseum mit drei verschiedenen Ausstellungsbereichen. Dazu zählen ein Sonderausstellungsbereich mit ständig wechselnden Ausstellungen von hauptsächlich regionalen Künstlern und die historischen Räumen bzw. Raumfassungen aus 6 Epochen, z.B. der Blaue Saal oder das einzigartige Steinzimmer. Als drittes beherbergt das Schloss den natur- und kulturhistorischen Bereich einschließlich der Stadtgeschichte. Zu den bedeutendsten Ausstellungsstücken gehören die „Goldenen Kutsche“, die einzige ihres Typs in Deutschland und der sagenumwobene „Püstrich“.

Ebenso ist ein Restaurant für die gehobenere Gesellschaft integriert. Einen Teil des Schlosses nimmt auch die Kreismusikschule ein, die seit 2008 in das Carl-Schroeder-Konservatorium umbenannt wurde.

Im Achteckhaus werden zudem regelmäßig Konzerte veranstaltet, auch das Liebhabertheater wird gelegentlich bespielt: Das Schloss ist wieder zu einem Mittelpunkt der Kultur in der Region geworden.

Die Sanierung des West- und Neuen Nordflügels, des Achteckhauses und des Marstalls ist weitestgehend abgeschlossen, weitere Restaurierungsarbeiten an anderen Gebäudeteilen dauern noch an.

Quelle

  1. Persönlichkeiten in Sondershausen – Carl Scheppig S. 3,Hrsg.: Kulturamt der Stadt Sondershausen, 2000
  • Hendrik Bärnighausen, Helmut Eberhard Paulus: Neu entdeckt-Thüringen, Land der Residenzen 1485-1918, Katalog Bd. 1, Hrsg. Konrad Scheurmann und Jördis Frank, Philipp von Zabern, Mainz, 2004, S.18 und 35. ISBN 3-8053-3321-8
  • Heide Lazarus: Das Sing-Ballett von Sondershausen (1702) . In: Neu entdeckt-Thüringen, Land der Residenzen 1485-1918, Katalog Bd. 2, Hrsg. Konrad Scheurmann und Jördis Frank, Philipp von Zabern, Mainz, 2004, S.272. ISBN 3-8053-3321-8
  • Heimatkunde für das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen 1920, Verf.: F. Lammert
  • Heimatkunde für die Bewohner des Fürstenthums Schwarzburg-Sondershausen, Verf.: Friedrich Apfelstedt
  • Aus Sondershausens Vergangenheit Bd. 1, Verf.: Günther Lutze
  • Liebeserklärung an eine Stadt – Sondershausen, 2000; Hrsg.: Bildarchiv Röttig
Commons: Schloss Sondershausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 22′ 17,7″ N, 10° 52′ 12,4″ O