Zum Inhalt springen

John Walter (der Ältere)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2005 um 15:09 Uhr durch Bogart99 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
John Walter

John Walter (* ca. Sept. 1738 - 16. Nov. 1812 ), Gründer der Tageszeitung

"The Times", London, wurde in London als Sohn des Kohlenhändlers Richard Walter geboren und besuchte die "Merchant Taylors' School".

Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1755 war er bis 1781 an einem florierenden Kohlengeschäft beteiligt. Er spielte bei der Gründung einer Londoner Kohlenbörse eine führende Rolle. Schon bald nach 1781 begann er, sich als Versicherungsagent zu betätigen und wurde ein Mitglied von Lloyd's. Er verspekulierte sich jedoch und ging pleite.

1782 kaufte er Henry Johnson das Patent für eine neue Druckmethode mit "Logotypen" ab (siehe Logotypie) und erfand einige Verbesserungen. 1784 erwarb er eine alte Druckerei im Londoner Stadtteil Blackfriars, die den Kern des späteren Druckerviertels bildete.

Zunächst druckte er nur Bücher, aber am 1. Januar 1785 brachte John Walter erstmals eine kleine Zeitung unter dem Titel "The Daily Universal Register" heraus. Ab der 940. Ausgabe, die am 1. Januar 1788 erschien, benannte er das Blatt in "The Times" um.

Das Zeitungsgeschäft entwickelte sich rasch, aber dem Herausgeber war zunächst eine etwas merkwürdige Karriere beschieden. 1789 wurde John Walter wegen Beleidigung des Herzogs von York zu einer Geldstrafe von 50 Pfund Sterling, zu einer einjährigen Haft in Newgate und zu einer Stunde am Pranger verurteilt. Er mußte außerdem zusichern, sich sieben Jahre lang wohlzuverhalten. Offenbar fiel ihm dies nicht leicht, denn für weitere Beleidigungen wurde die Geldstrafe auf 100 Pfund und die Haftzeit auf zwei Jahre angehoben. Am 9. März 1791 wurde er endlich begnadigt und auf freien Fuß gesetzt.

1799 wurde er abermals für eine Verunglimpfung bestraft. Dieses Mal hatte er sich mit dem 5. Earl Cowper angelegt. Bereits [[1795] hatte Walter das Geschäft seinem ältesten Sohn William übergeben, um sich ins damals beschauliche Dorf Teddington, Middlesex, zurückzuziehen. Dort lebte er bis zu seinem Tod 1812.

1759 hatte er Frances Landen geheiratet (gestorben 1798), mit der er sechs Kinder hatte. William Walter übergab das Geschäft schon 1803 seinem jüngeren Bruder John Walter (siehe John Walter II).