Gelsenkirchen
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen von Gelsenkirchen vergrößern |
Karte Gelsenkirchen in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Münster |
Kreis: | Kreisfreie Stadt |
Fläche: | 104,8 km² |
Einwohner: | 287.000 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 2.738,5 Einwohner/km² |
Höhe: | 110 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 45801-45899 (alte PLZ: 4650 und 4660) |
Vorwahl: | 0209 |
Geografische Lage: | 51° 31' n. Br.
|
KFZ-Kennzeichen: | GE
|
Amtliche Gemeindekennzahl: | 05 5 13 000 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 5 Stadtbezirke mit 18 Stadtteilen |
Adresse der Stadtverwaltung: | Stadt Gelsenkirchen 45875 Gelsenkirchen |
Webseite: | www.gelsenkirchen.de |
E-Mail-Adresse: | http://stadt@gelsenkirchen.de |
Politik | |
Oberbürgermeister: | Oliver Wittke (CDU) |
Regierende Partei: | CDU |
Schulden: | 333 Mio. € (Stand: 31.12.02) |
Gelsenkirchen ist eine kreisfreie Stadt im nördlichen Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, liegt am Fluss Emscher und am Rhein-Herne-Kanal.
Gelsenkirchen hatte früher den Beinamen "Stadt der 1000 Feuer" (wegen der vielen Fackeln über denen der Bergbau das Grubengas abfackelte).
Anekdote: Auf die Frage des schwedischen König "Wo liegt denn Gelsenkirchen?" antwortet Ernst Kuzorra "Bei Schalke!"
Allgemeines
- 1953 - Die Kokerei Hassel, Deutschlands erster Kokereineubau nach dem Krieg, geht am 17. Dezember in Betrieb.
- 1961 - Als die Postleitzahlen eingeführt wurden, erhielt Buer bis zum 1.Juli 1993 die eigene Postleitzahl 466 (Gelsenkirchen 465).
- 1969 - Die erste Gesamtschule in NRW wird eröffnet.
- 1987 - Der Papst Johannes Paul II. zelebriert im Parkstadion vor 85.000 Menschen eine hl. Messe.
- 1997 - Auf dem Gelände der stillgelegten Zeche "Nordstern" findet die Bundesgartenschau (BUGA) statt.
- 1999 - Die Kokerei Hassel produziert am 29. September zum letzten mal Koks. Mit der Stilllegung stellte die letzte Kokerei auf Gelsenkirchener Stadtgebiet ihre Produktion ein. Zuvor war in Gelsenkirchen 117 Jahre und 12 Tage Koks produziert worden.
Geographie
An Gelsenkirchen grenzen folgende Städte (im Uhrzeigersinn)
Wappen
Das Stadtwappen besteht seit 1928 aus 4 Teilen:
- Silberne Kirche auf schwarzem Grund (aus dem Gelsenkirchener Stadtwappen)
- Bewurzelte grüne Linde (aus dem Buerschen Stadtwappen)
- Roter Löwe über 5 blauen Querbalken auf silbernen Grund (aus dem Familienwappen der Herren von Horst)
- Silberne Berghämmer (Schlägel und Eisen), für die große Bedeutung des Bergbaus
Geschichte
- Gelsenkirchen wurde im 12._Jahrhundert gegründet
- 1875 Gesenkirchen wird Stadt
- 1928 als Folge eines neuen Landesgesetzes schlossen sich Buer, Horst und Gelsenkirchen zur neuen Stadt Gelsenkirchen-Buer zusammen.
- 1930 der Name Gelsenkirchen-Buer wird durch den Rat der Stadt in Gelsenkirchen geändert.
- 2003 Buer feiert 1000-jähriges Bestehen
Konfessionen
Politik
Dem Rat der Stadt gehören 66 Mitglieder an. Nach der Kommunalwahl 1999 ergibt sich folgende Sitzverteilung:
- 28 Sitze CDU
- 27 SPD
- 4 Bündnis 90/Die Grünen
- 2 AUF
- 2 PDS
- 2 Pateilos
- 1 FDP
Der Rat der Stadt tagt in der Regel alle 6 Wochen.
Wirtschaft
- Gelsenwasser
- e.on
- bp Gelsenkirchen GmbH
- Shell Solar Deutschland Gmbh
Unter anderem versucht sich Gelsenkirchen als Zentrum für Solartechnologie zu profilieren. Die Firma Shell Solar Deutschland GmbH produziert in Gelsenkirchen-Rotthausen Solarzellen, die Firma Scheuten Solar Technology hat deren dortige Solarmodulproduktion übernommen.
Verkehr
- Straße : Autobahnen: A2, A40, A42, A52
- Bundesstraßen: B 224, B 226, B 227
- Wasser : Rhein-Herne-Kanal mit Industrie- und Handelshafen
- Schiene: Gelsenkirchen Hauptbahnhof
- ÖPNV : BOGESTRA
Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien
- Fachhochschule Gelsenkirchen
- Fachbereiche: Wirtschaft, Informatik, physikalische Technik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Versorgungs- und Entsorgungstechnik
- Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
- Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst, Polizeivollzugsdienst, Modellstudiengang Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre
Städtepartnerschaften
- Newcastle upon Tyne (England)
- Zenica (Bosnien-Herzegowina)
- Schachty (Russland)
- Allenstein (Polen)
- Cottbus (Deutschland)
Stadtgliederung (Stadtbezirke und Stadtteile)
- Gelsenkirchen-Nord:
- Scholven, Hassel, Buer
- Gelsenkirchen-Mitte:
- Heßler, Schalke-Nord, Bismarck, Feldmark, Schalke, Altstadt, Bulmke-Hüllen
- Gelsenkirchen-West:
- Beckhausen, Horst
- Gelsenkirchen-Ost:
- Erle, Resse, Resser-Mark
- Gelsenkirchen-Süd:
- Rotthausen, Neustadt, Ückendorf
Entwicklung des Stadtgebiets
Eingemeindungen
Quelle: Institut für Stadtgeschichte, www.institut-fuer-stadtgeschichte.de
- 1903: Schalke, Heßler, Bismarck, Bulmke, Hüllen und Ückendorf
- 1925: Rotthausen
- 1928: aus Gelsenkirchen, Buer und Horst wird Gelsenkirchen-Buer
- 1930: Stadtname auf Gelsenkirchen gekürzt
Einwohnerentwicklung
Quelle: Institut für Stadtgeschichte, www.institut-fuer-stadtgeschichte.de
- 1839: 624 in Gelsenkirchen
- 1858: 4.167 in Buer
- 1875: 11.282 in Gelsenkirchen (Stadtrecht)
- 1903: 138.000 in Gelsenkirchen durch Eingemeindung
- 1910: 169.513 in Gelsenkirchen
- 1911: 67.000 in Buer (Stadtrecht)
- 1914: 175.000 in Gelsenkirchen
- 1918: 166.635 in Gelsenkirchen (Kriegsopfer)
- 1924: 206.595 in Gelsenkirchen durch Eingemeindung
- 1925: >100.000 in Buer
- 1928: 340.077 durch Zusammenschluss von Gelsenkirchen, Buer und Horst
- 1945: 160.000 nach dem 2. Weltkrieg
- 1949: 315.000
- 1959: 391.745 (höchste Einwohnerzahl)
- 1971: 346.712
- 1980: 311.018
- 1990: 296.011
- 2002: 287.000
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Sport-Paradies
- Ruhr Zoo
- "Kaue" (sozio-kulturelles Zentrum)
- Kinderklinik
- Kulturzentrum "die Flora"
- Nordsternpark (Landschaftspark)
- Revierpark Nienhausen (mit 32 Hektar Grünfläche eine der größten Parkanlagen im Ruhrgebiet)
- Fußballvereine
- FC Schalke 04 2001 erstes Spiel in neuer Arena AufSchalke.
- STV Horst-Emscher (Emscherhusaren)
- SC Hassel 1919
- Eishockey
- Schalker Haie
- Trabrennbahn
Theater
- Musiktheater im Revier (Programm: Oper, Operette, Musical, Ballett, Schauspiel und Kinder- und Jugendtheater)
- Neue Philharmonie Westfalen
Museen
- Städtisches Museum (Kunst des 20. Jahrhunderts: dt. Expressionismus, Kinetische Kunst,Sammlung Anton Stankowski)
- Motorradmuseum (Private Sammlung von ca. 50 Oldtimern)
Bauwerke
- Schloss Berge
- Wasserburg Haus Lüttinghof (ältestes Baudenkmal der Stadt, liegt in einem Naturschutzgebiet)
- Schloss Horst (Bauwerk aus der Frührenaissance, restauriert, heute Standesamt)
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Ernst Kuzorra - Schalker Fußballspieler
Söhne und Töchter der Stadt
- Claire Waldoff - Chansonsängerin
Literatur
Sonstiges
In Gelsenkirchen befindet sich das Hygieneinstitut des Ruhrgebietes, Bergbaubehörden.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Sommerfest Schloss Berge (2003: 500.000 Besucher)