Zum Inhalt springen

Erwin Glock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2010 um 20:51 Uhr durch Snevern (Diskussion | Beiträge) (Erwin Glock lebt schon seit mehreren Jahren nicht mehr; das Sterbedatum kann ich aber nicht finden.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Erwin Glock (* 9. April 1925 in Heidelberg) war ein deutscher Sportschütze, 34facher Deutscher Meister und Teilnehmer an den Olympischen Spielen 1972 in München und 1976 in Montreal.[1][2]

Glock war als Sportlehrer an einer Realschule in Heidelberg tätig. Er war Mitglied des Schützenvereins 1490 Heidelberg. Bei den Olympischen Spielen 1972 in München war Glock der älteste Schütze und nach dem Dressurreiter Josef Neckermann der zweitälteste Teilnehmer der bundesdeutschen Mannschaft, 1976 in Montreal mit 51 Jahren der älteste bundesdeutsche Athlet.[3][4]

Glock schrieb auch an Büchern über das Sportschießen mit und entwickelte eine zu Trainingszwecken verwendbare Einschießscheibe.[5][6]

Erfolge

Bücher

  • Hermann Rieder, Erwin Glock: Kondition, Grundlage sportlicher Leistung. Bartels & Wernitz, Berlin 1979
  • Erwin Glock, Heinz Mertel, Bernd Klingner (Hrsg.): Pistolenschiessen. Teil 1, Grundkenntnisse, Anschläge und Technik. BLV-Verlagsges., München 1982, ISBN 3-405-12259-7
  • Erwin Glock, Heinz Mertel, Bernd Klingner (Hrsg.): Pistolenschiessen. Teil 2, Training und Wettkampf. BLV-Verlagsges., München 1984, ISBN 3-405-12260-0


Einzelnachweise

  1. http://www.hsv1490.de/erfolge.html
  2. http://www.sports-reference.com/olympics/athletes/gl/erwin-glock-1.html
  3. http://www.sports-reference.com/olympics/countries/FRG/summer/1972/
  4. http://www.sports-reference.com/olympics/countries/FRG/summer/1976/
  5. http://www.rika1.com/downloads/kat_kontrollsch.PDF Broschüre über Kontrollscheiben, Seite 6
  6. http://www.precision-sports.com/edspecial.htm