Zum Inhalt springen

Atossa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2004 um 15:51 Uhr durch Thomas Ihle (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Atossa ( *550 v.Chr. - ? 475 v.Chr.) pers. Hutaosā (“die üppige Formen hat”) - Mutter der Achämeniden

Älteste Tochter von Kyros II. dem Großen (Regierungszeit 550 – 529 v.Chr.); war mit ihrem Halbbruder, Kambyses II., (Regierungszeit 529 – 522 v.Chr.) verheiratet. Geschwister-Ehen, bereits im Reich Elam üblich, von den Persern übernommen, sollten die Abstammung rein halten und wurden natürlich von den Griechen verspottet.

Sie war die gebildestete Frau am Hofe (konnte schreiben) und stand der Palastverwaltung vor.

Nach Kambyses II. Tod, wurde sie vom späteren Herrscher Dareios (Regierungszeit 522 – 486 v.Chr.) ebenso zur Hauptgemahlin und Vorsteherin des Harems ernannt. Unter Dareios I.(Darius I.), ein entschiedener Gegner der Magier (Gaumata), wurden die Lehren Zarathustras verbreitet, fremde Religionen nicht angetastet. Xerxes (Regierungszeit 486 – 465 v.Chr.), der Sohn des Dareios und Atossa, - von dieser zum Großkönig protegiert - (Dareios hatte noch ältere Sohne aus früherer Ehe), wandte sich verstärkt den Magiern zu. Dies hatte zur Folge, dass nun auf erobertem Gebiet die Tempel (Griechenland) zerstört wurden. Als Wandel in der Religionspolitik von Dareios zu Xerxes wird auch der Einfluss von Atossa verantwortlich gemacht.