Wikimedia Commons
Wikimedia Commons | |
![]() | |
Wikiprojekt, Datenbank für freie Bilder, Video, Musik und Sprache | |
Betreiber | Wikimedia Foundation |
---|---|
Redaktion | „Wikimedia-Community“ und Dritte |
Registrierung | optional (notwendig zum Hochladen von Dateien) |
Online | Seit 7. September 2004 |
commons.wikimedia.org |
Wikimedia Commons ist eine internationale freie Datenbank für Bilder, Videos, Musik und gesprochene Texte.[1] Betreiber ist die Stiftung Wikimedia Foundation. Im Juli 2010 wurde die 7-millionste Mediendatei in die Datenbank integriert. Die Datenbank ist für Benutzer kostenfrei und zum Aufrufen ohne Anmeldung nutzbar. Der Name Commons leitet sich vom englischen Wort Vorlage:"-en ab. Wikimedia Commons wurden am 7. September 2004 als Wikimedia-Projekt zur zentralen Aufbewahrung von Multimedia-Material für alle Wikimedia-Projekte gegründet. Der deutsche Informatiker Erik Möller schlug dieses Projekt im März 2004 vor.[2]
Bereits ein Jahr nach der Gründung hielt Wikimedia Commons über 250.000 Mediendaten zur freien Verfügung bereit und ist somit eine der größten freien Mediendatenbanken der Welt. Mittlerweile verfügt das Projekt über mehr als sieben Millionen Mediendateien und 96.447 Mediensammlungen.[3] Im März 2010 wurde allein die Hauptseite 1,112 Millionen Mal aufgerufen.[4][5] Die maximale Dateigröße eines Mediums, das hochgeladen werden kann, beträgt 100 MB.
Ziele
Die gemeinsame und sprachübergreifende Dateiverwaltung für alle (internationalen) Wikimedia-Projekte hat den Vorteil, dass die Bilder nicht mehr für jedes Wiki einzeln hochgeladen werden müssen. Auch gibt es auf Wikimedia Commons die Möglichkeit, Galerieseiten für Bilder zu einem bestimmten Thema bereitzustellen, diese durch Kategorien zu verknüpfen und mit Geoinformationen[6] zu versehen. Hauptsächlich sind die Mediendateien (Files) durch Kategorien auffindbar, des Weiteren auch durch Galerien (ähnlich den Artikeln bei Wikipedia) und Querverweise in Mediendateien. Besonders in Wikipedia-Ausgaben wird auf mittels "Weblinks" auf die Medieninhalte (jeweilige Galerie oder Kategorie) verwiesen. Neben dem Aspekt der Einbindung in Wikimedia-Projekten wird auch der Aspekt des weiteren Einblicks in eine Thematik ermöglicht, beispielsweise wenn die Medien zu einem Thema nicht alle in einem Artikel eines Wikimedia-Projekts eingebunden werden. Insofern ist es auch zulässig, Medien bei Wikimedia Commons hochzuladen, die zum einen künftig potentiell verwendet werden könnten und zum anderen einen weiten Überblick zu verschaffen (der über die Angebote in einzelnen Wikimedia-Projekten hinausgeht). Generell lautet die Vorgabe für das Hochladen, dass die Medien edukative Charakter im Sinne von „Wissen anweisend oder informierend anbieten“ haben müssen.[7]
Inhalte

Fotografien machen den überwiegenden Teil aus, daneben sind Karten, Grafiken, Animationen, Scans und Textdateien vorhanden. Des Weiteren finden sich dort unter anderem auch mehrere tausend Audioaufzeichnungen von Wörtern, um die korrekte Aussprache zu demonstrieren. Diese werden vor allem in den Wiktionaries, aber auch in den Wikipedia-Ausgaben verwendet. Es gibt hunderte von Aufnahmen klassischer Musik von Komponisten wie Bach, Brahms, Beethoven, Mozart und Tschaikowski sowie eine wachsende Anzahl von Filmaufnahmen historischer Reden, Auszüge aus gemeinfreien Filmen oder wissenschaftliche Kurzvideos. Auch Digitalisate von ganzen Büchern befinden sich auf Wikimedia Commons, zum Beispiel das 2006 digitalisierte Rechenbuch des Andreas Reinhard.[8]
Große Bilderspenden
Organisationen und Privatleute haben mehrmals große Teile ihrer Sammlung zur Verfügung gestellt. Unter anderem spendete das YorckProject im April 2005 rund 10.000 Digitalisate von Kunstwerken alter Meister[9]. Im Dezember 2008 erhielt Wikimedia Commons durch eine Kooperation mit dem deutschen Bundesarchiv eine Spende von über 100.000 Fotografien – mehrheitlich zum Thema deutsche Geschichte[10]. Im März 2009 erhielt Wikimedia Commons eine weitere Spende von über 250.000 Bildern von der Deutschen Fotothek und der Sächsischen Staats- und Universitätsbibliothek.[11] Es folgte eine Spende des niederländischen Tropenmuseums von rund 35.000 Bildern im September desselben Jahres.[12] Im März 2010 spendete der Mineralhändler Robert Lavinsky seine komplette Fotosammlung, bestehend aus insgesamt rund 50.000 Mineralfotografien aus der Sammlerdatenbank mindat.org und seiner eigenen Homepage irocks.com.[13]
Dateiformate
Verfügbare Audio- und Videodateiformate sind Advanced Audio Coding (AAC), Windows Media Audio (WMA), MPEG, Ogg Vorbis und einige Audio Video Interleave (AVI)-Codecs. Für Bilder und Grafiken sind die Formate Scalable Vector Graphics (SVG), Portable Network Graphics (PNG), Graphics Interchange Format (GIF), JPEG und XCF (GIMP) aufgenommen. Des Weiteren wird das Format PDF (vor allem für Texte) unterstützt.[14]
Lizenzen und Weiterverwendung
Auf Wikimedia Commons werden Dateien akzeptiert, die entweder gemeinfrei sind oder vom Rechteinhaber unter eine Lizenz gestellt wurden, die den Ansprüchen der Definition von „Freien kulturellen Werken” genügt. Die Creative Commons-Lizenzen gehören zu den am meisten genutzten Lizenzen. Die Anwendung von Fair Use ist verboten. Da die Server in den Vereinigten Staaten stehen muss die Datei dort und im Herkunftsland legal sein. Grundsätzlich können alle Wikimedia-Commons-Dateien in allen Wikimedia-Ausgaben verwendet werden, es gibt jedoch auch Ausnahmen, z.B. das Recht am eigenen Bild in Deutschland; oder auch lizenzrechtlich (Schutzfristenvergleich/Rule of the shorter term). Dateien von Wikimedia Commons werden aufgrund ihrer freien Lizenz auch in Medien außerhalb der Wikimedia-Projekte verwendet, insbesondere im Internet.
Prädikate und Wettbewerbe
Prädikate für Commons-Medien sind
- Wertvolle Bilder (Valued pictures)
derzeit 1210 wertvolle Bilder und 27 wertvolle Bildergruppen (Valued image sets)[15]
- Qualitätsbilder (Quality pictures)
derzeit über 8700 Bilder[16] und
- Exzellente Bilder (Featured pictures)
seit November 2004 – „das Beste auf Commons“, derzeit 2450 Bilder[17]
Dabei gibt es auch Kombinationen wie Exzellentes Bild und Qualitätsbild (Symbol: ).
Bilder des Tages und Bilder des Jahres
Jährlich wird seit einschl. 2006 ein Bild des Jahres gekürt.[18]Des Weiteren wird täglich ein Bild des Tages[19] und eine Multimediadatei des Tages[20] präsentiert.
Alle Prädikate werden per Abstimmung (Mehrheit) vergeben und sind in den Mediendateien eingebunden, dies inkludiert auch die exzellenten Bilder anderer Wikipedia-Ausgaben.
-
Bild des Jahres 2006: Nordlichter über dem Bear Lake, Eielson Air-Force-Kaserne, Alaska.
-
Bild des Jahres 2007: Broadway Tower in Cotswolds, England.
-
Bild des Jahres 2008: Pferde auf dem Bianditz-Berg. Dahinter ist der Aiako-Harria-Berg zu erblicken.
-
Bild des Jahres 2009: Sikh-Pilger beim Goldenen Tempel in Amritsar (Indien) nach einem rituellen Bad.
Kritik
In der letzten Zeit sammelte sich Kritik gegen Wikimedia Commons, dass dort ungestört Bilder und Videos mit pornografischen Inhalten hochgeladen und gespeichert werden können. Wikimedia-Gründer Jimmy Wales nutzte allerdings seine Privilegien und entfernte am 10. Mai 2010 rund 400 Fotos mit anstößigen Inhalten.[21] Die Gemeinschaft fühlte sich durch den Alleingang entgegen der Regeln vor den Kopf gestoßen. Als Konsequenz gab Wales seine erweiterten Rechte ab.[22]
Mitarbeit
Bearbeiten darf bis auf wenige gesperrte Seiten jedermann auch ohne Anmeldung; es gibt keine „flagged revisions“.[23][24] Das Sichtungsverfahren wurde im März 2010 eingeführt.[25] Das Hochladen von Medien ist nur für registrierte Nutzer möglich. Zahlreiche Bots laden automatisiert Bildmedien von Flickr und anderen Foto-Websites herunter und fügen sie der Datenbank hinzu.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Die Eigenbezeichnung ist: "media file repository"http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Project_scope
- ↑ http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikipedia-l/2004-March/014885.html
- ↑ Stand Mai 2010 aktuelle Statistiken
- ↑ http://stats.grok.se/commons.m/201003/Main_Page
- ↑ Commons:Commons:Willkommen
- ↑ Commons:Geocoding
- ↑ Commons:Commons:Projektrahmen
- ↑ Rechenbuch des Andreas Reinhard bei Wikimedia Commons
- ↑ Commons:10,000 paintings from Directmedia
- ↑ Commons:Bundesarchiv
- ↑ Pressemitteilung der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 31. März 2009. Aufgerufen am 24. April 2010 (PDF)
- ↑ Commons:Tropenmuseum
- ↑ Commons:Commons:Robert_Lavinsky/de
- ↑ Commons:Commons:File types
- ↑ Zitat: "Wertvolle Bilder sind Darstellungen, die zum Gebrauch im Internet, innerhalb von Wikimedia-Projekten, am wertvollsten in ihrer Art sind. Die technischen Anforderungen für wertvolle Bilder sind üblicherweise viel niedriger, vgl. Commons:Commons:Wertvolle Bilder; Commons:Commons:Kriterien für wertvolle Bilder
- ↑ Commons:Commons:Qualitätsbilder
- ↑ Commons:Commons:Exzellente Bilder
- ↑ Commons:Commons:Bild des Jahres
- ↑ Commons:Picture of the day
- ↑ Commons:Commons:Multimediadatei des Tages
- ↑ Community fühlt sich übergangen: Wikipedia-Gründer löscht strittige Bilder
- ↑ heise online - Pornostreit bei Wikipedia eskaliert
- ↑ Zur Definition sh. Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen
- ↑ www.mediawiki.org
- ↑ Commons:Commons:Patrol