Österreichische Kaiserhymnen
Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren von 1826 bis 1918 die offiziellen Hymnen des Kaiserreichs Österreich (ab 1867 Österreich-Ungarns). In der Habsburger Monarchie gab es keine National- oder Landeshymne im eigentlichen Sinne. Vielmehr waren die Hymnen dem jeweils amtierenden Kaiser gewidmet. Daher änderte sich der Text bei jedem Thronwechsel, während die von Joseph Haydn stammende Melodie beibehalten wurde.
Die Volkshymne 1797 - 1918
Der Austausch der Hymnen mit dem Wechseln der Herrscher kann darauf zurückgeführt werden, dass der Kaiser - jedenfalls in vorkonstitutioneller Zeit - nicht lediglich als Staatsoberhaupt angesehen wurde, sondern als von Gott selbst eingesetzte Verkörperung des Staats selbst. Vor den anderen Sterblichen war er nach den Grundsätzen des Gottesgnadentums mit dieser Beleihung durch Gott ausgezeichnet. Darum beanspruchte nicht der Staat selbst Patriotismus oder Verehrung, sondern der Kaiser. Er repräsentierte nicht lediglich den Staat, da er und nicht das Volk der Souverän war. Es war demnach auch der Kaiser, der die Loyalität seiner Untertanen beanspruchen durfte. Diese Loyalität dem Souverän gegenüber fand im österreichischen Kaiserreich seinen Ausdruck in den verschiedenen Volkshymnen.
Der Umstand, dass die Hymnen mit dem Wechsel des Herrschers variieren, ist allerdings auch bei anderen Herrscherhymnen zu beobachten. So hatte das Deutsche Reich in seiner Hymne "Heil dir im Siegerkranz" auch eine Strophe folgenden Wortlauts aufzuweisen: "Sei, Kaiser Wilhelm, hier lang deines Volkes Zier..." Außerdem wird die britische Nationalhymne, abhängig vom Throninhaber, als "God Save the Queen" oder "God save the King" intoniert.
Später hingegen - wenngleich die habsburgischen Kaiser sich bis zuletzt Gottesgnadentum beimaßen - mag die Supranationalität des Kaiserhauses als einem der nicht eben zahlreichen einigenden Bänder der Donaumonarchie mit ihren höchst verschiedenartigen Landesteilen im Vordergrund gestanden haben. Dafür spricht auch die von Kaiser Franz Joseph I. selbst dekretierte Nachdichtung der Volkshymne in den einzelnen Sprachen des Vielvölkerstaats. Zwar hatten die einzelnen Landesteile auch ihre Nationallieder, welche nach 1918 dann nicht selten zu Nationalhymnen der unabhängig gewordenen Nachfolgestaaten oder zu Hymnen ihrer Landesteile avancierten. Es wurde jedoch - als Ausdruck des über den Nationen stehenden Hauses Habsburg - zu feierlichen Anlässen stets zuerst die Volkshymne intoniert.
Volkshymne unter Franz I.

Der Zeitpunkt der Entstehung der ersten Volkshymne 1797 ist kein Zufall. Er fällt in eine Zeit, als gegen das revolutionäre Frankreich die Koalitionskriege geführt wurden. In diesen Kriegen sah sich Österreich durch Frankreich nicht alleine in der herkömmlichen Weise bedroht: das monarchische Prinzip selbst wurde durch das republikanische Frankreich herausgefordert. Daher sah sich das österreichische Herrscherhaus veranlasst, die Bande zum Volk durch Symbole wie einer zu festlichen Anlässen zu singenden Volkshymne zu kräftigen. In diesem Sinne kann die Volkshymne als Gegenentwurf zur Marseillaise verstanden werden.
Die Worte - welche unverkennbar gewisse Anleihen bei der britischen Hymne nehmen - stammen von Lorenz Leopold Haschka, 1749-1827. Am 12. Februar 1797 wurde die Haschka-Hymne aus Anlass des Geburtstags des Kaisers in allen Wiener Theatern gesungen, im Burgtheater in Gegenwart seiner Majestät, des Kaiser Franz II./I. selbst. Franz, der sich zufrieden mit der Komposition zeigte, vergalt es Haydn durch das Geschenk einer Dose mit seinem, des Kaisers, Bild.
1. Gott erhalte Franz, den Kaiser, 2. Laß von seiner Fahne Spitzen |
3. Ströme deiner Gaben Fülle 4. Froh erleb' er seiner Lande, |
Von dieser Volkshymne bestehen verschiedene Versionen. Im Jahr 1826 ins Hofprotokoll aufgenommen und damit offizielle Volkshymne wurde zuletzt nicht die Haschka-Hymne, sondern eine Version eines unbekannten Dichters. Sie war bis März 1835 in Gebrauch. Ihre vierte Strophe bezieht sich auf den Sieg über Napoleon.
1. Gott erhalte Franz den Kaiser, 2. Über blühende Gefilde |
3. Sich mit Tugenden zu schmücken, 4. Er zerbrach der Knechtschaft Bande, |
Volkshymne unter Ferdinand I.

Auch für Franz' II./I. Nachfolger Ferdinand I. wurden mehrere Varianten einer Volkshymne entwickelt. Zur Thronbesteigung Kaiser Ferdinands lagen nicht weniger als vierzehn Entwürfe Vor. Zunächst wurde die Fassung "Gott erhalte unsern Kaiser, unsern Kaiser Ferdinand!" des schlesischen Dichters Karl von Holtei (1798-1880) ausgewählt. Sie war von April 1835 bis Januar 1836 in Gebrauch.
1. Gott erhalte unsern Kaiser, 2. Laß in seinem Rate weilen |
3. Gib ihm Frieden! Gib ihm Ehre! 4. Alles wechselt im Getriebe |
Die Holtei-Hymne traf nicht den Geschmack der Wiener und konnte sich nicht dauerhaft durchsetzen, und zwar angeblich deswegen, weil von Holtei kein Einheimischer, sondern preußischer Untertan war. Das Volk von Wien soll das als schweren Nachteil für eine Hymne gewertet haben, mit welcher schließlich die Loyalität zum österreichischen Herrscher zelebriert werden sollte. Darum wurde sie bereits nach einigen Monaten durch die nachstehende Volkshymne von Freiherr v. Zedlitz (1790-1862) ersetzt. Die Zedlitz-Hymne, in der das Wort "Österreich" erstmals vorkommt, war vom Februar 1836 bis zum März 1854 in Gebrauch.
1. Segen Östreichs hohem Sohne, 2. Alle Deine Gaben spende |
3. Palmen laß Sein Haupt umkränzen, 4. Holde Ruh und Eintracht walte, |
Volkshymne unter Franz Joseph I. und Karl I.
In den ersten Jahren der Regierungszeit Franz Josephs I. gelang es nicht, sich auf eine neue Volkshymne zu einigen. Eine von Franz Grillparzer aus Anlass der Thronbesteigung Franz Josephs im Dezember 1848 gedichtete Volkshymne "Gott erhalte unsern Kaiser und in ihm das Vaterland!" konnte sich nicht durchsetzen und war nie in Gebrauch: Grillparzer hatte diese Fassung 1853 zwar auf Ersuchen der Hofkanzlei eingereicht, sich aber selbst in einem beigefügten Schreiben von seinem eigenen Entwurf distanziert.
1. Gott erhalte unsern Kaiser 2. Laß in seinem Rate sitzen |
3. Mach uns einig, Herr der Welten, 4. Mag dann eine Welt uns dräuen, |
Etliche Entwürfe für eine neue Volkshymne wurden offiziell eingereicht oder inoffiziell unters Volk gebracht. Sie wurden aber sämtlich verworfen oder erlangten keine Popularität. Beispielhaft sei diese sich gegen großdeutsche Bestrebungen wendende, prohabsburgische Fassung aus dem Jahr 1849 angeführt:
Gott erhalte unsern Kaiser, |
Gott erhalte unsern Kaiser, |
Deutsche, Ungarn und Dalmaten, |
Schließlich drängte die Zeit, da eine Volkshymne unbedingt bis zur Vermählung Franz Josephs mit Elisabeth am 27. April 1854 gefunden werden sollte. Hierbei wünschte Franz Joseph, dass der Text beim Übergang der Herrschaft auf den nächsten Kaiser nicht wiederum zur Gänze obsolet werden sollte. Schließlich wurde die nachstehende Volkshymne von Johann Gabriel Seidl durch Handbillet Franz Josephs am 27. März 1854 zum authentischen Text erklärt. Als besonders gelungen wurde die Bezugnahme auf die bekannte AEIOU-Devise "Austria Erit In Orbe Ultima" am Ende der vierten Strophe angesehen. Die Strophe, die sich auf den Thronfolger bezieht, ist ein spätererer Zusätze, welcher in der Praxis - nicht aber offiziell - ebenso wie die Kaiserinnenstrophe mit dem Tod der darin angesprochenen Person wieder entfiel. Diese Fassung der Volkshymne wurde bis zum Untergang des Kaiserreichs 1918 gesungen.
Für Karl I. wurde demgemäß keine eigene Volkshymne offiziell festgesetzt. Zwar legte Franz Karl Ginzkey am 11. Mai 1918 einen Entwurf für eine persönliche Strophe des amtierenden Kaisers vor, welche in einer Überarbeitung der bisherigen Kronprinzenstrophe bestand. Die Beibehaltung der bisherigen Volkshymne war dabei vorgesehen. Diese besondere Strophe wurde allerdings umgehend von den sich überstürzenden Ereignissen dieses Jahres überholt und kam nicht mehr zur Anwendung.
1. Gott erhalte, Gott beschütze 2. Fromm und bieder, wahr und offen 3. Was der Bürger Fleiß geschaffen |
4. Laßt uns fest zusammenhalten, 5. An des Kaisers Seite waltet, 6. Heil auch Öst'reichs Kaisersohne, |
Fassungen der Volkshymne in den Sprachen der Donaumonarchie
Da Österreich-Ungarn ein Vielvölkerstaat war, wurde die Volkshymne auf Anordnung durch dasselbe Handbillet Franz Josephs von 1854, welches die Seidl-Hymne als neue Volkshymne anerkannte, auch - wie schon zu Zeiten Ferdinands I. mit der Zedlitz-Hymne geschehen - in zahlreiche weitere Sprachen der Donaumonarchie übertragen. Diese Fassungen wurden offiziell ebenfalls mit "Volkshymne" bezeichnet (italienisch Inno popolare, polnisch Hymn ludowy, slowenisch Ljudska himna etc., auf Kroatisch hingegen Carevka, "Kaiserhymne"). In der Regel geschah dies in der Form einer mehr oder weniger freien Nachdichtung. Neben den Übertragungen in die unten angeführten Sprachen gab es außerdem eine hebräische Fassung.
Ungarisch Tartsa Isten, óvja Isten Kroatisch Polnisch Slowenisch Rumänisch |
Ruthenisch (Ukrainisch) Boshe, budi pokrovitel' Italienisch (sog. Serbidíola)
|
Tschechisch 1. Zachovej nám Hospodine
|
Die Volkshymne und das Ende des Kaiserreichs
Selbstverständlich gab es nach dem Untergang des österreichisch-ungarischen Kaiserreichs keine Volkshymnen mehr, die einem Kaiser gewidmet waren. Die Volkshymne hatte jedoch weiterhin eine bestimmende, Maßstäbe setzende Wirkung auf das patriotische Liedgut Österreichs, welche erst 1946 und wohl sogar erst später zum Erliegen kam. Noch die Nationalhymne der Ersten Republik ab 1929 - Sei gesegnet ohne Ende - wurde zur Haydn-Melodie gesungen. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg waren Bestrebungen festzustellen, die Haydn-Hymne wieder zur österreichischen Nationalhymne zu erheben.
Eine Art Volkshymne wurde aber auch von Monarchisten auf Otto von Habsburg gedichtet.
- In Verbannung, fern den Landen
- Weilst Du, Hoffnung Österreichs.
- Otto, treu in festen Banden
- Steh'n zu Dir wir felsengleich.
- Dir, mein Kaiser, sei beschieden
- Alter Ruhm und neues Glück!
- Bring den Völkern endlich Frieden,
- Kehr zur Heimat bald zurück!
Ein letztes Mal ist die Volkshymne (in der francisco-josephinischen Fassung) 1989 zum Begräbnis Kaiserin Zitas im Wiener Stephansdom zu einem feierlichen öffentlichen Anlass intoniert worden. In der Pfarrkirche von Franz Josephs Sommerresidenz Bad Ischl wird jeden 18. August, seinem Geburtstag, zum Gedenken an den Kaiser die "Kaisermesse" abgehalten, an deren Ende die Kaiserhymne gesungen wird.
Noch heute lässt die Ankeruhr am Hohen Markt zu Wien mit allen ihren 1000 Pfeifen täglich um 12 Uhr mittags das "Gott erhalte" erklingen.
Die Melodie von Joseph Haydn
Die Volkshymnen lauteten bei allem Wechsel des Hymnentexts stets auf eine Melodie von Joseph Haydn (1732-1809). Es handelt sich um dieselbe Melodie, zu welcher heute die deutsche Nationalhymne "Einigkeit und Recht und Freiheit" gesungen wird. Haydn komponierte die Hymne auf Vorschlag von Graf Joseph Franz Saurau im Januar 1797 auf den Text der Haschka-Hymne.
Es scheint, dass Haydn sich hierbei von einem kroatischen Volkslied inspirieren ließ, welches er aus seiner Kindheit oder von der Feldarbeit als Erwachsener gekannt haben dürfte und in burgenlandkroatischen Gebieten unter dem Titel "Stal se jesem" gesungen wurde. Die nachfolgende Version wurde von einem Knecht in der burgenländischen Gemeinde Schandorf im Bezirk Oberwart aufgenommen:
Haydns Patriotismus war von einer unkomplizierten und aufrichtigen Art. Während seines von Krankheit und Gebrechlichkeit gezeichneten Alters quälte sich Haydn oft an sein Klavier, um freudigen Herzens die Volkshymne zu spielen, als Trost in langer und schwerer Krankheit. Er selbst fasste das wie folgt in Worte: Ich spiele das Lied an jedem Morgen, und oft habe ich Trost und Ergehung daraus genommen in den Tagen der Unruhe. Mir ist herzlich wohl, wenn ich es spiele, und noch eine Weile nachher.

Der Melodie der Haydn-Hymne wurden abgesehen von deutschen und österreichischen Volks- und Nationalhymnen auch andere, selbst fremdsprachige Texte unterlegt, etwa "Glorious Things Of Thee are Spoken" von John Newton.
Noch im selben Jahr 1797 variierte Haydn selbst sein Werk im langsamen Satz seines C-Dur-Streichquartetts op. 76 Nr. 3, dem so genannten "Kaiser-Quartett", Variationen über das "Volkslied". Doch nur die Begleitstimmen wurden variiert. Die Hymne, die den Kaiser feiern sollte, war unantastbar wie seine Autorität.
Auch haben sich andere klassische Musiker noch lange nach dem Tod des Komponisten seiner Volkshymne durch Variationen und Bearbeitungen angenommen:
- Carl Czerny verfasste eine Anzahl von Variationen für Klavier und Streichquartett (op. 73).
- Tschaikowski bearbeitete im Jahr 1876 Haydns Werk für Orchesteraufführungen.
- Johann Strauß (Sohn) komponierte den "Kaiser-Franz-Joseph-Rettungs-Jubelmarsch" op. 126, welcher sich auf die Volkshymne als ein zentrales Motiv stützt.
- Bedřich Smetana verwendete in seiner Triumph-Sinfonie E-Dur, op.6 (1853–1854), die er Kaiserin Elisabeth widmete, die Haydn-Hymne.
Die Volkshymne als politisches Symbol
Volkshymne und Patriotismus
Die Volkshymne wurde zum wichtigsten und charakteristischsten Bestandteil des patriotischen österreichischen Liedguts, nicht zuletzt durch ihren Gebrauch durch 121 Jahre von 1797 bis 1918 und damit über mehrere Generationen hinweg. So hat Franz Grillparzer mit dem folgenden andachtsvollen Gedicht seine Gefühle der wohlbekannten und altgewohnten Volkshymne gegenüber zum Ausdruck gebracht:
Als ich noch ein Knabe war |
Selbst in Mitte der Gefahr |
Und nun müd' und wegeskrank |
Es blieb nicht aus, dass die Volkshymnen auch auf andere Personen umgedichtet wurden, die sich um Österreich verdient gemacht hatten. So sang man nach der Schlacht von Aspern und Eßling gegen Napoleon 1809 die Volkshymne auch auf Erzherzog Karl: "Gott erhalte Karl den Helden!"
Im Herzogtum Anhalt hingegen wurde die Volkshymne unter unverkennbaren Anleihen beim kaiserlich-österreichischen Text bei gleicher Melodie als "Herzogshymne" übernommen:
- Gott erhalte uns aus Gnaden
- Unsern Herzog und sein Haus,
- Die auf Kriegs- und Friedenspfaden
- Ziehen ihrem Volk voraus.
- Gott erhalte uns zum Segen
- Unsern Herzog und sein Haus.
Die Volkshymne als Symbol der überkommenen Ordnung
Als einem Symbol der überkommenen Ordnung wendeten sich die sogenannten Demagogen zwischen 1815 und 1848 auch gegen die Volkshymne. Daher wurde sie zum Gegenstand nicht nur von Parodien, sondern auch von Gegenentwürfen.
So wandelte August Heinrich Hoffmanns von Fallersleben die Volkshymne am 2. Juli 1841 in seinen "Unpolitischen Liedern" unter dem Titel "Syrakusaise" wie folgt ab:
Gott erhalte den Tyrannen, |
Eine Alte sprach im Tempel |
Als ich war ein junges Mädchen, |

Es war - im selben Jahr - auch Hoffmann von Fallersleben, der diese Volkshymne in seinem Helgoländer Exil auf den Text "Deutschland, Deutschland über alles" umschrieb. Schon wenige Tage danach druckte der Hamburger Verleger Julius Campe das Lied. Dass von Fallersleben sich des Versmaßes der Volkshymne bediente, ist kein Zufall: Es handelt sich um einen großdeutschen Gegenentwurf zur Volkshymne, der sich darum auch gegen das übernationale Haus Habsburg richtet.
- Deutschland, Deutschland über alles,
- Über alles in der Welt,
- Wenn es stets zu Schutz und Trutze
- Brüderlich zusammenhält,
- Von der Maas bis an die Memel,
- Von der Etsch bis an den Belt -
- Deutschland, Deutschland über alles,
- Über alles in der Welt.
Als Parodie auf die Volkshymne entstand in den Wirren, welche 1918 auf den Ersten Weltkrieg folgten, die folgende Fassung:
- Gott erhalte, Gott beschütze
- Unsern Renner, unsern Seitz,
- Und erhalt - man kann nie wissen -
- Auch den Kaiser in der Schweiz!
Aus dem Jahr 1920 hingegen stammt die folgende republikanisch-parodistische Fassung von Karl Kraus:
- Gott erhalte, Gott beschütze
- Vor dem Kaiser unser Land!
- Mächtig ohne seine Stütze
- sicher ohne seine Hand!
- Ungeschirmt von seiner Krone
- stehn wir gegen diesen Feind:
- Nimmer sei mit Habsburgs Throne
- Österreichs Geschick vereint.
Die Volkshymne: Tonarchiv
Gott erhalte Franz den Kaiser (Textfassung des Anonymus, mp3)
1. Strophe der francisco-josephinischen Volkshymne, gefolgt von der "Volkshymne" auf Otto von Habsburg (mp3)
Italienische Fassung der Volkshymne (1. und 4. Strophe, mp3)
Joseph Haydn: Variationen über die Volkshymne (mp3)
Carl Czerny: Variationen op. 73 über "Gott erhalte Franz den Kaiser" (WAV)
Siehe auch
- Liste der Nationalhymnen
- Deutschösterreich, du herrliches Land - Hymne der Ersten Österreichischen Republik 1920-1929
- Sei gesegnet ohne Ende - Hymne der Ersten Österreichischen Republik ab 1929
- Land der Berge, Land am Strome - Hymne der Zweiten Österreichischen Republik
- Der Einfluss der Volksmusik auf Haydns Musik (englisch)
Literatur
Peter Diem Die Symbole Österreichs, Wien 1995, 447 S.
Weblinks
- Manuskript der Volkshymne von Joseph Haydn, 1797
- Sprachfassungen der Volkshymne: tschechisch, kroatisch, polnisch, slowenisch, rumänisch, italienisch, ukrainisch und hebräisch
- Partitur der francisco-josephinischen Volkshymne
- Auszug aus: Franz Grasberger, Die Hymnen Österreichs
- Peter Diem über die Volkshymne