Zum Inhalt springen

Jules Verne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2003 um 09:56 Uhr durch 212.137.33.208 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Jules verne.jpeg

Jules Verne, (*8. Februar 1828 Nantes, †24. März 1905 Amiens), französischer Schriftsteller

Von Fernweh und Abenteuerlust erfüllt, träumt der junge Jules Verne davon, Schiffsjunge oder Goldsucher in Kalifornien zu werden. Sein Vater, ein Anwalt, hält jedoch nichts von solchen Träumereien und schickt den Sohn zum Jurastudium.

1848 kommt Jules Verne nach Paris, wo er Schriftsteller, Wissenschaftler und Theaterleute kennen lernt. Nach zahlreichen literarischen Versuchen, feiert er 1863 mit seinem Roman “Cinq semaines en ballon” (= « Fünf Wochen im Ballon“) seinen ersten literarischen Erfolg.

Jules Verne wird einer der Begründer der Science-Fiction. Er vertritt anfangs einen ungebrochenen Fortschrittsglauben. Später sieht er auch, dass die Technik auch eine unkontrollierbare Gefahr bilden könnte.

Weitere berühmte Werke:

  • Voyage au centre de la terre, 1864 (Reise zum Mittelpunkt der Erde)
  • De la terre à la lune, 1865 (Von der Erde zum Mond)
  • Les enfants du capitaine Grant, 1867/68 (Die Kinder des Kapitäns Grant)
  • Vingt mille lieues sous les mers, 1869/70 (20 000 Meilen unter den Meeren)
  • Autour de la lune, 1870 (Reise um den Mond)
  • Le tour du monde en quatre-vingts jours, 1873 (Reise um die Erde in 80 Tagen)
  • L’île mystérieuse, 1874/75 (Die geheimnisvolle Insel)
  • Paris aux 20e siécle 1860/1999 (Paris im 20. Jahrhundert) - das unveröffentlichte Manuskript war lange verschollen und wurde im Nachlass gefunden.
  • //frz. Titel einfuegen// (Ein Drama in Livland)
  • //frz. Titel einfuegen// (Der Donaulotse)
  • //frz. Titel einfuegen// (Der Kurier des Zaren)

Heute gilt Jules Verne als einer der "Väter der Science Fiction".