Diskussion:Argument der menschlichen Grenzfälle
<ref name="pluhar"/>
Korrupter link müsste noch verbessert werden. Habe ihn zunächst im Text blind gestellt. —Lantus
— 06:38, 16. Jul. 2010 (CEST)
Revert
geht um diese Version.
Singer als einen Hauptvertreter hinzustellen ist wenigstens unbequellt. Ich würde das auch inhaltlich anzweifeln. Wie ich hier beschrieben habe äußert sich bspw Francione ausführlich dazu.
Auch die vorchristliche Erwähnung funktioniert nicht. Diese Bemerkung durch Dombrowski wird glaub von niemanden geteilt, oder sogar belächelt.
Der Punk mit der Gleichstellug ist ein einziger Bullshit und extrem missverständlich. Gleichzustellen sind sie in den relevanten ethsichen Normen und sonst erst einmal nirgends.
Körtner ist einerseits keine klassische Gegenposition (Beleg, wenn doch) und zweitens in Analogie zu Rawls, der kantisch argumentiert und in Regans Dekonstruktion angesprochen wird. Zumindest seine Position zum AMG. Was hier dargestellt wird ist ja mehr die Position zum utilitaristischen Tierrechtsansatz. Vielleicht muss das explizit erwähnt werden: AMG ist kein Tierrechtsansatz. TR folgen NICHT unbedingt aus AMG allein. Aus AMG folgt, wenn man es akzeptiert, nur, dass Grundrechte nicht aufgrund von Eigenschaften vergeben oder vorgehalten werden können. Wo ist Regan eigentlich hin in der Version? Was ist mit den andern Gegenpositionen zu AMG passiert?--goiken 10:31, 16. Jul. 2010 (CEST)
- hallo Goiken. Meine Änderungen beruhen ganz wesentlich auf dem englischen lemma. Das AMG fordert sogar, Grundrechte aufgrund von Eigenschaften zu vergeben, folgert aber es sei richtig dies bei mensch und Tier gleichzeitig zu tun. Da spricht sich der Körtner gegen aus.
Dombrowski könnte durchaus recht haben, schwierig allerdings weil der P nur durch Zitete seiner Gegner erhalten ist. Bei umstrittenen Positionen erwähnt man drum namentlich.
- Es gibt TR wie Regan, die Singer nicht als Tierrechtler ansehen, richtig. Das liegt zunächst auch an der ungeheuren Zersplitterung der Szene - da wird ja auch ein altbekannter fanatiker wie Kaplan wegen mangelnder Strenge zur Sau gemacht. Darüberhinaus ist bei Sintger vor allem dessen radikaler Utilateralismus von belang, das AMD nimmt das mit dem Bezug auf die Fähigkeiten sehr deutlich auf. Polentario Ruf! Mich! An! 12:21, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Is Ok. Musst aber aufpassen, weil im englischen eine Hand voll Bullshit steht. Die Quelle zu Singer dort kann ich bspw nicht nachvollziehen. Dass er zentral sei, belibt dort auch unbelegt. Also mach dir bitte Formulierungen davon konkret zu eigen und versuche sie entsprechend WP:Q zu verteidigen oder lass es bleiben.
- Dass in Singers Kritik auf Radukalität von Utilitarismus eingegangen werden muss: keine Frage. Nur was hat das hiermit zu tun? Weder ist das AMG Singers zentrales Argument, noch lässt sich Singer auf AMG herunterkochen, noch ist Singer prototypisch für all die verschiedenen AMGs in der Literatur. IMO ist Singers Position mit AMG-Bezug in der Fußnotenlösung hier vollständig Gerechtigkeit getan. Die Kritik dazu erfolgt durch Frey und kann meinetwegen um deinen lieblings Utilitarismus-Basher ergänzt werden.--goiken 12:58, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Der englsiche Artikel bezeiht sich teilweise auf eine problematische Onlineenzyklopädie, richtig. Auch bei Deiner erstversion waren einige unpassende oder falsche Zitate drin,Townsend und Carruthers habe ich korrigiert. Anderson fand ich noch wichtig zu ergänzen. Bislang ist der Artikel kaum verlinkt, weder auf Singer noch auf Regan! Polentario Ruf! Mich! An! 17:40, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Es gibt TR wie Regan, die Singer nicht als Tierrechtler ansehen, richtig. Das liegt zunächst auch an der ungeheuren Zersplitterung der Szene - da wird ja auch ein altbekannter fanatiker wie Kaplan wegen mangelnder Strenge zur Sau gemacht. Darüberhinaus ist bei Sintger vor allem dessen radikaler Utilateralismus von belang, das AMD nimmt das mit dem Bezug auf die Fähigkeiten sehr deutlich auf. Polentario Ruf! Mich! An! 12:21, 16. Jul. 2010 (CEST)
Einleitung
Die ist mittlerweile wieder beim Anfangsstadium und kaum verständlich. Die Einleitung führt auch nicht kurz und präzise in das Argument ein, sondern erklärt in gröbster TF eine Herleitung aus der Evolution etc. Bitte das wieder revertierem, da waren wir schon deutlich weiter. Als beispiel für ein einfaches Lemma für ein durchaus komplexes Argument sei Reductio ad Hitlerum angeführt. Polentario Ruf! Mich! An! 03:34, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Sollen wir die beispiele Singer und Regan in einen eigenen Abschnitt packen und von der Einleitung trennen?--goiken 03:42, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Deine Version war IMO inakzeptabel: Sie hat einerseits das Argument falsch dargestellt (Darwinismus als Voraussetzung fehlte, Struktur war keine Kontraposition) und andererseits stecken in den Begriffen der Senilität, sowie geisteskrankheit stekt IMO ne gute Portion Behindertenfeindlichkeit.--goiken 03:50, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Darwinismus ist keine unbedingte Vorraussetzung für das argument. Demenz statt Senilität geht auch, Geisteskrankheit ist insbesondere im juristischen bereich nach wie vor ein eablierter Begriff. Polentario Ruf! Mich! An! 16:53, 18. Jul. 2010 (CEST)
Was ist denn an „nichtmenschlich Tiere“ unverständlich?
zugegeben das ist Jargong, aber einer der sich ziemlich von selbst erklärt. Den moralischen Status von Menschen kann mit AMG nicht erklären, weil das eine Voraussetzung ist. Also ist „von nichtmenschlichen Tieren“ einfach exakter. Und die andern Punkte kann ich auch nicht nachvollziehen. Was ist mit den ganzen Issues in der Korrektheit, die ich angemerkt habe? hier steckt jetzt in jedem zweiten Satz ein Fehler oder eine Ungenauigkeit.--goiken 11:38, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Goiken, "nichtmenschliche Tiere" ist Jargon einer absoluten mnderheit. Deine Änderungen sind teilweise nicht nachvollziehbare TF, auch wenn man sich mühe macht. Grummel Polentario Ruf! Mich! An! 16:50, 18. Jul. 2010 (CEST)