Benutzer Diskussion:Haplochromis
Wenn ich dir geschrieben habe, behalte ich deine Diskussionsseite im Auge. Antworte mir bitte dort.
Fragen zu spezifischen Artikeln sind besser auf der dortigen Diskussionsseite aufgehoben. Ich beobachte in der Regel alle Artikel, an denen ich in größerem Ausmaß gearbeitet habe.
Haie und Rochen
Hallo Haplochromis,
danke für deine Kommentare zum Zitterrochen - beim nächsten mal mache ich erstmal Station bei dir, bevor ich einen übersetzten Knorpler in die Kandidatur schicke. Bei dem von mir derzeit präferierten Autor in en gibt es da noch eine ganze Latte - darunter auch den Großgefleckten Katzenhai, dessen Verbesserung du dir bei Cymothoa gewünscht hast, sowie einige Requiem- und Hammerhaie. Übersetzungen mache ich derzeit recht gern, weil sie wenig konzentrierte Recherchearbeit erfordern, was mir zeitmässig grad entgegenkommt.
Davon ab: Ich habe mir als langfristigeres Ziel 2010 vorgenommen, endlich den Artikel Haie auf einen als "fertig" annehmbaren Stand zu bringen (natürlich gern unter Mithilfe von dir, Cymothea ...) - stolpere aber weiterhin immer noch über die Frage der Systematik. Wir fahren derzeit zweigleisig, wobei wir auch in beiden Optionen Taxoboxen nutzen et al. Ich scheue mich aber weiterhin davor, Haie als Taxonartikel aufzugeben und nur noch als Organisationsform zu beschreiben während wir systematisch dann auf Squalea und Galea umstellen - was aber wohl konsequent wäre. Any ideas? -- Achim Raschka 10:18, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Deine Arbeit am zentralen Haiartikel habe ich schon mit großer Sympathie verfolgt. Auch ich würde Haie nicht als Taxonartikel aufgeben, obwohl sie bei Westheide & Rieger nicht mehr als Selachii vorkommen. Meines Wissens nach stützen mehrere molekulargentische Studien die alte Annahme einer Dichotomie von Haien und Rochen und ich glaube das es nichts bringt wenn sich Wikipedia "auf eine Seite schlägt", sondern wir sollten uns bemühen beide Möglichkeiten darzustellen. Auch die Autoren, die die Haie noch als Taxon sehen wie z.B. Joseph S. Nelson unterteilen sie in Squalea und Galea, diese Taxa sind also allgemein anerkannt. Sollte sich irgendwann als sicher herausstellen das die Rochen ein Teil der Haie sind, fallen die Artikel Haie und Neoselachii zusammen, sonst bleibt es so wie es ist. Gruß, --Haplochromis 12:46, 7. Jun. 2010 (CEST)
Hi Haplochromis,
die nächste Übersetzung steht: Weißspitzen-Riffhai - Korrekturgang, Ergänzungen und Kommentare sehr erwünscht. Unter Benutzer:Achim Raschka/Übersetzung findest du übrigens die Gesamtliste der Haiartikel, die in en ausgezeichnet sind und aus der Tastatur von Yzx stammen; falls du eine besondere Vorliebe für eine der aufgeführten Arten hast kann ich die gern vorziehen. Gruß -- Achim Raschka 22:00, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Moin, habe den Artikel gerade überflogen. Allgemein zur Haifortpflanzung (weil asexueller Fortpflanzung auch hier erwähnt wird): Im Vivarium des Naturkundemuseum Karlsruhe bekommt ein allein lebendes Bambushaiweibchen, seit sechs oder sieben Jahren regelmäßig Junge. Zuerst dachte man das sie Sperma von einem Männchen mit dem sie früher zusammenlebte, gespeichert hat, aber inzwischen haben sich auch Töchter dieses Hais in anderen Zoos, die niemals mit Männchen zusammen waren, fortgepfanzt. Eine soll sogar ein männliches Junges bekommen haben, was völlig rätselhaft ist. Werd mal versuchen wiederzufinden wo ich das gelesen hab. Gruß, --Haplochromis 07:12, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Schaut mal hier, und hier oder besser gleich hier. Gruß, Lohachata 19:36, 16. Jun. 2010 (CEST)
Hello again ;O), ich werde versuchen, zum Wochenende den Galapagoshai und evtl. auch den Weißspitzen-Riffhai kandidaturreif zu machen, der Großfleckige Katzenhai wird noch etwas warten müssen (da würde ich gern noch ein wenig recherchieren). Wäre schön, wenn du dir diese beiden nochmals anschauen und evtl. ergänzen und kommentieren könntest. Zu ersterem habe ich heute mal geschaut, was ich noch an Literatur über Science Direkt und Springer bekommen kann - besonders ein Paper mit einem Vergleich zum Tigerhai aus 2010 scheint spannend zu sein. Beim zweiten habe ich den Bambushai als parthenogenetisch bereits ergänzt. Gruß -- Achim Raschka 15:52, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hab bei beiden Artikeln nix zu meckern, nur die Erwähnung von Aalen als Nahrungsfisch klingt etwas komisch, da denkt man sofort an Flussaale, aber die könnens nicht sein. Ich hab zwar bemerkt das das auf Aalartige verlinkt aber das ist auch unbefriedigend, da die meisten ja Tiefseefische sind. Gemeint sind wahrscheinlich Schlangenaale, passen vom Biotop, aber kann mans schreiben wenns die Quelle nicht ausdrücklich erwähnt? Gruß, --Haplochromis 06:38, 24. Jun. 2010 (CEST)
Amurtiger in Usbekistan
Vielen Dank fuer die Korrektur! War eben dabei meinen Revert wieder rueckgaengig zu machen. --Or2008 11:36, 22. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Haplochromis, Lass ma' über Haie reden ...; konkret geht's um den Indischen Sandtigerhai, den du auf der Basis von Compagno 1984 angelegt hast. In Compagno et al. 2004 wird er dagegen nicht mehr erwähnt, was machen wir also damit? Im Moment taucht er nur noch im Artikel Sandhaie auf, wo ich ihn aus Konsistenzgründen gern entfernen würde. Any ideas? -- Achim Raschka 22:49, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hab nix dagegen wenn der verschwindet oder zu einer weiterleitung wird.--Haplochromis 07:15, 25. Jun. 2010 (CEST)
- O.k., ich habe den Inhalt in einen neuen System,atikabschnitt beim Sandtigerhai eingebaut und redirects gesetzt. Gruß -- Achim Raschka 08:06, 25. Jun. 2010 (CEST)
Juhu Haplo! Danke wieder für Hilfe - aber nach urntlichem Reinknieen ists mir gelungen, das schöne islandwood-Bild (das bei google sogar extre als bei wp-commons vorhanden bezeichnet wird!) in den Art. zu "schmuggeln" - irgendwie halt. Denn der unreife Fisch "gefällt" mir nicht so, der schaut ja nix gleich. Liebe Gr --Peter adamicka 11:24, 27. Jun. 2010 (CEST)
Probleme mit deinen Dateien
Hallo Haplochromis,
Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:P1090529.JPG - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Datei:P1090595.JPG - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Datei:P1090789.JPG - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Datei:P1090791.JPG - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Haplochromis) auch diese Person bist.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Das sind alles meine Fotos. Die sind nur vorübergehend hochgeladen zur Bestimmung und werden dann gelöscht bzw. auf Commons hochgeladen. --Haplochromis 19:53, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Haplochromis, ein "vorübergehend" gibt es hier nicht, Wikipedia ist kein Webspace zum vorübergehenden Ablegen von Dateien (dafür gibts andere Anbieter). Wenn du sie eh auf Commons hochladen willst, warum dann nicht gleich und vollständig ausgefüllt & lizensiert? -- Quedel 21:00, 29. Jun. 2010 (CEST)
- weil er mangels bestimmung noch nicht weiß, unter welchem namen er das tun soll. ist wieder mal ein gutes beispiel, dass man es mit der düp auch übertreiben kann. --kulacFragen? 08:25, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Genau so isset. --Haplochromis 14:46, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Und woher soll man mit der einzigen Beschreibung "unbekannte Zimmerpflanze" [1] wissen, dass man es nur temporär hochlädt? Die Gedanken und Absichten eines Uploaders sind nunmal nicht in der Dateibeschreibungsseite vermerkt, dafür fehlt noch das Interface Benutzergehirn-Internet. -- Quedel 16:39, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Genau so isset. --Haplochromis 14:46, 30. Jun. 2010 (CEST)
- weil er mangels bestimmung noch nicht weiß, unter welchem namen er das tun soll. ist wieder mal ein gutes beispiel, dass man es mit der düp auch übertreiben kann. --kulacFragen? 08:25, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Haplochromis, ein "vorübergehend" gibt es hier nicht, Wikipedia ist kein Webspace zum vorübergehenden Ablegen von Dateien (dafür gibts andere Anbieter). Wenn du sie eh auf Commons hochladen willst, warum dann nicht gleich und vollständig ausgefüllt & lizensiert? -- Quedel 21:00, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Das sollte aber auch nicht daran hindern auch gleich beim hochladen Quelle: selbst geknippst, Urheber: Haplochromis oder ähnliches einzutragen und eine genehme Lizenz auszuwählen. Is gar nich schwer :) --JuTa Talk 18:38, 17. Jul. 2010 (CEST)
Manteltiere
... sehr schöne Baustelle, die du dir für den Marathon ausgeguckt hast - sehr erfrischend -- Achim Raschka 15:50, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Man findet leider nur sehr wenig Material und ich weiß nicht ob ich überhaupt die dritte Unterordnung der Seescheiden noch hinkrieg. Und morgen und Sonntag soll es sehr heiß werden, mal sehen ob ich noch was schreib. Gruß und viel Spaß beim Marathon, --Haplochromis 15:54, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Naya, man ist ja pragmatisch - ich freue mich, wenn ich bis Sonntag auf 20 Artikel komme neben Familie und Wetter - ab heute abend haben wir (hoffentlich nicht allzu gefrustete) Holländer zu Gast und da geht bis Sonntag früh eh nüscht. -- Achim Raschka 15:57, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Man findet leider nur sehr wenig Material und ich weiß nicht ob ich überhaupt die dritte Unterordnung der Seescheiden noch hinkrieg. Und morgen und Sonntag soll es sehr heiß werden, mal sehen ob ich noch was schreib. Gruß und viel Spaß beim Marathon, --Haplochromis 15:54, 2. Jul. 2010 (CEST)
Pelorovis
Hallo Haplochromis. Wollte mich nur mal für den Pelorovis-Schädel bedanken. Hab ich vorher noch nie in natura gesehen. Sehr schön.--Altai 18:00, 8. Jul. 2010 (CEST)
Kategoriegeschubse
Wo wir grad dabei sind, die Paläo-Kats ein wenig übersichtlicher zu machen: Ich stolper immer wieder über die inkonsequente Einordnung der Säuger, die in der Kategorisierung derzeit ausserhalb der Syanpsida liegen, in den Artikeln jedoch in diese eingeordnet sind. Die Kategorie der Synapsiden ist im systematischen Baum damit schlicht unvollständig und wenn ich die fossilen Synapsiden in Paläobaum einbasteln möchte komme ich zwangsläufig zum gleichen Problem. Any ideas? -- Achim Raschka 13:38, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Also wenn ich es recht sehe tauchen die Synapsiden höchsten in den Taxoboxen einiger mesozoischer Säuger auf, aber nicht in einer eines modernen Säugertaxons, auch nicht bei Säugetiere. Obwohl unzweifelhaft ist das sie zu den Synapsiden gehören, würde ich es halten wie bei Vögel und Reptilien und beides weiterhin trennen. Für Menschen, die sich nur für die heutigen Lebewesen interessieren ist es glaub ich verwirrend, wenn Taxa, die hauptsächlich die Paläontologen brauchen, in die Systematik rezenter Tiere einbezogen werden. Ddanke übrigends, das Du die Kategorie:Ausgestorbenes Tier aufgeräumt hast. Das Chaos da lag mir schon lange auf der Seele. --Haplochromis 13:46, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Ich bin ja eigentlich dadurch von der eigentlichen Aufgabe alrte Paläoboxen abgelenkt worden. Ich würde jetzt beim weiteren Aufräumen gern noch eine Kat Ausgestorbenes Reptil und darin dann halt separat gern die Synapsiden haben - nenne ich die dann "Ausgestorbener Synapsid" komme ich wieder an das Säugerproblem - zum einen würden nur drei Obertaxa in der Kat Synapsida nicht in die ausgestorbenen wandern und die ausgestorbenen Säuger sind dann auch da parallel statt integriert .... -- Achim Raschka 13:50, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Ich glaub ich raff jetzt gerade was nicht. Die Kat Ausgestorbenes Reptil ist doch ok. Willst du zusätzlich zu Kat Synapsid auch eine Ausgestorbener Synapsid in die dann die Ausgest. Säuger reingehängt werden? Und welche drei Obertaxa in der Kat Synapsida meist du? Alle Synapsiden die keine Säuger sind ja ausgestorben und deshalb sind für mich zwei getrennt Kats unnötig. Ich seh das alles nur pragmatisch und alles was es an zusätzlichen Kats neben den systematischen gibt, soll den Wikipedianern, die sich mit einer bestimmten Thema befassen wollen, nur das Auffinden aller Artikel erleichtern. Deshalb könnte auch eine zeitbezogene Kat sinnvoll sein, so wie Mellys Kategorie:Neuzeitlich ausgestorbenes Säugetier oder die Kategorie:Mesozoisches Säugetier, die ich gerade angelegt habe. --Haplochromis 14:04, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Nochmal kurz konkret: die Taxa Synapsiden, Therapsiden, Theriodontia und Cynodontia ebenso wie die noch nicht mit Artikeln ausgestatteten Taxa Eutheriodontia, Epicynodontia und Eupelycosauria enthalten rezente Taxa - namentlich immer die Säugetiere - und können entsprechend nicht als ausgestorben kategorisiert werden - there's my problem ;O( -- Achim Raschka 14:19, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Hast natürlich Recht. Deshalb mein Kompromissvorschlag, ähnlich wie bei den Dinos, die werden nur als Synapsiden kategorisiert, nicht als ausgestorben. Die Synapsiden werden dann sowohl systematisch als auch als ausgest. eingeordnet, ähnlich wie die Dinos. Ist nur ein fauler Kompromiss, ich weiß. Das Problem wird sich immer wieder stellen. Wenn klar wird woher die rezenten Amphibien (Lissamphibia) wirklich stammen werden einige primitive Landwirbeltiertaxa im phylogenetischen Sinn nicht ausgestorben sein usw. --Haplochromis 14:27, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Nochmall zur Verdeutlichung was ich meine. Die Kat:synapsiden ist ebenso wie die kat:Dinos nur für Menschen von Interesse, die sich für ausgest. Tiere interessieren und sollte deshalb als ausgest. kategoriert werden, auch wenn das phylogenetisch nicht korrekt ist. Gleichzeitig sind das aber anerkannte Taxa und deshalb Bestandteil der systematischn Kategorisierung im Unterschied zu einer Kat ausgest. Krokodile oder mesozoische Säuger. Ich find das einfach so praktiktisch.--Haplochromis 14:34, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Hast natürlich Recht. Deshalb mein Kompromissvorschlag, ähnlich wie bei den Dinos, die werden nur als Synapsiden kategorisiert, nicht als ausgestorben. Die Synapsiden werden dann sowohl systematisch als auch als ausgest. eingeordnet, ähnlich wie die Dinos. Ist nur ein fauler Kompromiss, ich weiß. Das Problem wird sich immer wieder stellen. Wenn klar wird woher die rezenten Amphibien (Lissamphibia) wirklich stammen werden einige primitive Landwirbeltiertaxa im phylogenetischen Sinn nicht ausgestorben sein usw. --Haplochromis 14:27, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Nochmal kurz konkret: die Taxa Synapsiden, Therapsiden, Theriodontia und Cynodontia ebenso wie die noch nicht mit Artikeln ausgestatteten Taxa Eutheriodontia, Epicynodontia und Eupelycosauria enthalten rezente Taxa - namentlich immer die Säugetiere - und können entsprechend nicht als ausgestorben kategorisiert werden - there's my problem ;O( -- Achim Raschka 14:19, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Ich glaub ich raff jetzt gerade was nicht. Die Kat Ausgestorbenes Reptil ist doch ok. Willst du zusätzlich zu Kat Synapsid auch eine Ausgestorbener Synapsid in die dann die Ausgest. Säuger reingehängt werden? Und welche drei Obertaxa in der Kat Synapsida meist du? Alle Synapsiden die keine Säuger sind ja ausgestorben und deshalb sind für mich zwei getrennt Kats unnötig. Ich seh das alles nur pragmatisch und alles was es an zusätzlichen Kats neben den systematischen gibt, soll den Wikipedianern, die sich mit einer bestimmten Thema befassen wollen, nur das Auffinden aller Artikel erleichtern. Deshalb könnte auch eine zeitbezogene Kat sinnvoll sein, so wie Mellys Kategorie:Neuzeitlich ausgestorbenes Säugetier oder die Kategorie:Mesozoisches Säugetier, die ich gerade angelegt habe. --Haplochromis 14:04, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Ich bin ja eigentlich dadurch von der eigentlichen Aufgabe alrte Paläoboxen abgelenkt worden. Ich würde jetzt beim weiteren Aufräumen gern noch eine Kat Ausgestorbenes Reptil und darin dann halt separat gern die Synapsiden haben - nenne ich die dann "Ausgestorbener Synapsid" komme ich wieder an das Säugerproblem - zum einen würden nur drei Obertaxa in der Kat Synapsida nicht in die ausgestorbenen wandern und die ausgestorbenen Säuger sind dann auch da parallel statt integriert .... -- Achim Raschka 13:50, 10. Jul. 2010 (CEST)
(BK: von Achim hierher übertragen) Habs auch gerade gesehen - also eigentlich ist seit Gauthier et al. (1988) "Reptilia" als Taxon im Sinne der phylogenetischen Systematik definiert und beinhaltet Parareptilien und Eureptilien (inkl. Vögel). Manchmal werden Mesosaurier nicht den Parareptilien zugeordnet und sie wurden als Schwestergruppe der Reptilien in das neu geschaffene Taxon Sauropsida gestellt... Von daher ist die Zuordnung der Synapsida zu den Reptilien definitiv falsch. Wir sollten Synapsiden zumindest zwischenzeitlich unter Kategorie:Ausgestorbenes Wirbeltier belassen.--Chadmull 14:36, 10. Jul. 2010 (CEST)
- O.k. - ich ändere das dann auch nochmal. Insgesamt sollte jetzt aber alles einigermassen brauchbar sortiert sein - ich überlege noch, ob in dem systematischen Baum die Lepo- und Temnospondyli angelegt und dann entsprechend bei den paläozoologischen Taxa eingebunden werden. Ist das auch bei den Parareptilien oder anderen Taxa sinnvoll? Gruß -- Achim Raschka 15:02, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Lepo- und Temnospondyli halte ich für sinnvoll. Zu den anderen sollte man Chadmull fragen. Gibt wohl noch nicht viele Artikel. --Haplochromis 15:08, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Parareptilien sind unproblematisch - bis auf die Frage, ob Schildkröten dazugehören (wahrscheinlich nein). Lepospondylier sind nach manchen Analysen eine paraphyletische Gruppe und beinhalten manchmal die Lissamphibien und/oder die Amnioten. Temnospondylier bilden eine Monophylum, zum dem nach mehrheitlicher Auffassung auch die Lissamphibien gehören. Leider ist die Diskussion Temnospondylier- vs Lepospondylier-Abstammung der Lissamphibien vs Polyphylie der Lissamphibien noch nicht abgeschlossen. Kategorie:Ausgestorbenes Landwirbeltier wäre noch möglich.--Chadmull 15:16, 10. Jul. 2010 (CEST)
- ...das heißt, ich würde nicht empfehlen, Tetrapoden weiter zu untergliedern und falls ja im Sinne der weiter verbreiteten Temnospondylier-Hypothese zum Ursprung der Lissamphibien.--Chadmull 15:28, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Parareptilien sind unproblematisch - bis auf die Frage, ob Schildkröten dazugehören (wahrscheinlich nein). Lepospondylier sind nach manchen Analysen eine paraphyletische Gruppe und beinhalten manchmal die Lissamphibien und/oder die Amnioten. Temnospondylier bilden eine Monophylum, zum dem nach mehrheitlicher Auffassung auch die Lissamphibien gehören. Leider ist die Diskussion Temnospondylier- vs Lepospondylier-Abstammung der Lissamphibien vs Polyphylie der Lissamphibien noch nicht abgeschlossen. Kategorie:Ausgestorbenes Landwirbeltier wäre noch möglich.--Chadmull 15:16, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Lepo- und Temnospondyli halte ich für sinnvoll. Zu den anderen sollte man Chadmull fragen. Gibt wohl noch nicht viele Artikel. --Haplochromis 15:08, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Zu spät (es hat schon 'nen Haken, wenn man mit Hyperaktiven zusammenarbeiten will ;O)) - schau mal auf Kategorie:Temnospondylen, die Lösung ist analog zu den Synapsida. Gruß -- Achim Raschka 15:36, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Meinetwegen, aber bitte Kategorie:Lepospondyli und nicht Leptospondyli...LG.--Chadmull 15:42, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Zu spät (es hat schon 'nen Haken, wenn man mit Hyperaktiven zusammenarbeiten will ;O)) - schau mal auf Kategorie:Temnospondylen, die Lösung ist analog zu den Synapsida. Gruß -- Achim Raschka 15:36, 10. Jul. 2010 (CEST)
Spirala
Gut, dass es jetzt zu den Spiralia endlich einen Artikel gibt, noch dazu mit einem erläuternden Bild in der Taxobox. Die "Würmer" innerhalb dieser Gruppe können dadurch besser bearbeitet werden. --Regiomontanus (Diskussion) 15:26, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Freut mich das der Artikel jemanden auffällt. --Haplochromis 16:01, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Na, na, na, ich habe ihn auch gelesen und ein paar Tippos entfernt. Damit wird wieder eine Lücke bei den höheren Taxa geschlossen. Außerdem habe ich ihm einen * verliehen. Gruß -- Engeser 17:35, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Danke.--Haplochromis 18:31, 12. Jul. 2010 (CEST)--Haplochromis 18:31, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Na, na, na, ich habe ihn auch gelesen und ein paar Tippos entfernt. Damit wird wieder eine Lücke bei den höheren Taxa geschlossen. Außerdem habe ich ihm einen * verliehen. Gruß -- Engeser 17:35, 12. Jul. 2010 (CEST)
? Drasche
Hallo Haplochromis, „? Drasche“ findet doch kein Schwein. Halt Dich doch lieber an das bewährte Verfahren, Autoren, die man nicht kennt, nicht zu verlinken, sodass der Artikel per Bot auf Wikipedia:Redaktion Biologie/kein verlinkter Autor gesetzt wird. -- Olaf Studt 17:50, 12. Jul. 2010 (CEST)
Neue Kategorien
Wo Du gerade bei den Deuterostomiern zu Gange bist: Ich habe gerade die (OMA-tauglichen) Kategorie:Seegurken und Kategorie:Seeigel neu angelegt, bevor Kategorie:Stachelhäuter die Hundert erreicht hat. -- Olaf Studt 20:53, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Danke, hätte ich später auch gemacht. --Haplochromis 06:54, 14. Jul. 2010 (CEST)
Neuer Artikel ohne Eingangskontrolle ( -> QS Bio)
Hallo Haplochromis, mir ist die Vorgehensweise für die QS Biologie nicht klar, deshalb hier: Kannst bitte Du (oder jemand aus dem FB) den neuen Artikel Metynnis gegenlesen und die Kats ergänzen? Danke und Gruss --LungFalang 15:26, 17. Jul. 2010 (CEST)
Besternung
Hallo Haplochromis, ich habe gesehen, dass du den Artikel Autor (Zoologie) besternt hast. Hier sind aber die allermeisten Aussagen nicht belegt. Vieles ist persönliche Meinung wie etwa die Aussage Dies scheinen jedoch nicht alle Fachleute zu wissen.
Wäre dies ein Artikel aus der Botanik, würde ich ihn sofort in der Qualitätssicherung listen. Wenn ihr in der Zoologie mit dem Unterlaufen unserer Mindeststandards glücklich seid, solls so sein. Gruß, Griensteidl 18:32, 17. Jul. 2010 (CEST)