Zum Inhalt springen

ASN Pfeil Phönix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2005 um 08:42 Uhr durch Mghamburg (Diskussion | Beiträge) (Bekannte Spieler: vergessene Klammer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
ASN Pfeil Nürnberg
Vereinsdaten
Gründung 21. September 1946
Mitglieder 600
Adresse/
Kontakt
ASN-Pfeil Nürnberg
Marienbergstraße 41
90441 Nürnberg
Tel.: (0911) 52 10 30
Leiter Fußballabteilung Alfred Reuter
Vereinsfarben Blau-Weiß
Fußball-Abteilung
Spielklasse A-Klasse Ost (Kreis Nürnberg/Fürth)
Spielstätte ASN-Radrennbahn (4.000 Plätze, früher 15.000)
Chef-Trainer ?
Spielkleidung
Datei:Trikot linker Arm.png Datei:Trikot Brust.png Datei:Trikot rechter Arm.png
Datei:Trikot Hose.png
Datei:Trikot Stutzen.png
Erste Wahl
Datei:Trikot linker Arm.png Datei:Trikot Brust.png Datei:Trikot rechter Arm.png
Datei:Trikot Hose.png
Datei:Trikot Stutzen.png
Zweite Wahl
Vereinserfolge Erstklassig 1933-1937, 1938-1945
Bayerischer Vizemeister der A-Junioren 1947
Saison 2004/05 11. Platz (A-Klasse Ost)
Internet
Homepage

Der ASN-Pfeil Nürnberg ist ein Sportverein aus Nürnberg. Neben Fußball gehört auch Handball zum Angebot.

Geschichte

Der Allgemeine Sportverein 1928 Pfeil Nürnberg entstand am 21. September 1946 durch eine Fusion der Vereine FC Pfeil-Viktoria Nürnberg und Vfl Nürnberg (ehemals ASN Nürnberg). Die Fußballabteilung spielte bis 1952 (mit Ausnahme der Spielzeit 1948/49 in der Amateurliga Bayern bzw. Nordbayern und war damit zunächst drei Jahre erstklassig, danach drei Jahre zweitklassig.

Seitdem spielt der Verein aus dem Nürnberger Stadtteil Ziegelstein keinen höherklassigen Fußball mehr.

Vorgängervereine

Vfl Nürnberg bzw. ASN Nürnberg

Der Verein für Leibesübungen Nürnberg ist der direkte Nachfolgeverein des bekannteren Allgemeinen Sportverein 1928 Nürnberg (ASN Nürnberg). 1942 hatte sich die im April 1937 geschaffene Wettkampfgemeinschaft Betriebssportgruppe (WKG BSG) Neumeyer Nürnberg, die Betriebssportgruppe der Kabelfabrik Neumeyer, in VfL Nürnberg umbenannt, nachdem diese zuvor 1939 mit dem FC Bayern Kickers Nürnberg vereinigt hatte. Die Neumeyersche Betriebssportgruppe setzte direkt den am 1. Februar 1928 gegründeten ASN Nürnberg fort. Der ASN gehörte in der Gauliga Bayern zeitweilig zur Konkurrenz der dominierenden Vereine 1. FC Nürnberg, SpVgg Fürth oder Bayern München. Von 1933 bis 1937 waren die Fußballer des Vereins erstklassig. Nachdem Abstieg schaffte man als neuformierte WKG BSG Neumeyer den direkten Wiederaufstieg und gehörte der Gauliga Bayern erneut bis zur Ligareform 1942 an. 1939 führte der Verein sogar zeitweilig die Tabelle der Gauliga an. Die Spielzeiten 1938/39 und 1939/40 gehörten mit den beiden vierten Plätzen in der Endabrechnung der Gauliga zu den erfolgreichsten Spielzeiten des Vereins. Auch im DFB-Pokal war man 1939 erfolgreich und drang bis in die 4. Hauptrunde vor. Zuvor hatte der Verein unter anderem den Dresdner SC mit 2:1 besiegen können.

Als VfL Nürnberg spielte man in der kriegsbedingt geteilten Gauliga in der Gruppe Nordbayern weiter und konnte in dieser schwächeren Liga 1944 sogar Dritter werden.

Vorgeschichte des ASN Nürnberg

Der am 1. Februar 1928 gegründete ASN Nürnberg war der Nachfolgeverein des am 2. November 1927 Konkurs gegangenen Allgemeiner Sportverein Nürnberg. Die Wurzeln der Fußballabteilung dieses Vereines liegen im 1902 gegründeten FC Vorwärts Nürnberg, der [1911]] den 1. FC Viktoria 1909 Nürnberg in seine Reihen integrierte. Am 5. Juni 1911 spaltete sich der FC Sportfreunde Nürnberg vom FC Vorwärts ab. Nach einer Fusion im April 1920 mit dem BC Sandreuth erfolgte noch im selben Jahr der Anschluss der Sportfreunde an den TV 1873 Steinbühl- Gibitzenhof. Bereits drei Jahre später machte sich die Fußballabteilung jedoch wieder als Nürnberger FV eigenständig. Diese Eigenständigkeit bekam dem Verein jedoch nicht gut und am 1. Juli 1925 trat man dem Allgemeinen Sportverein Nürnberg bei, der jedoch zwei Jahre später Konkurs ging.

FC Pfeil-Viktoria Nürnberg

Im März 1905 gründete sich der FC Normannia Nürnberg, der sich bereits im gleichen Sommer in FC Pfeil Nürnberg umbenannte. 1911 erfolgte der Anschluss an den TV 1863 Tafelhof und die Umbenennung in Fußballklub Pfeil im Turnverein 1863 Tafelhof e.V.. Zum damaligen Zeitpunkt gehörte der Verein seit 1910 der erstklassigen Ostkreisliga an. Im letzten Jahr des Spielbetriebs 1914 erreichte man einen hervorragenden dritten Platz, punktgleich mit dem Tabellenzweiten 1. FC Nürnberg und hinter der SpVgg Fürth. Nach dem 1. Weltkrieg konnte der Verein nicht mehr in die Erstklassigkeit zurückkehren und erlebte eine ähnlich wechselvolle Geschichte der Fusionen, Aufspaltungen und Anschlüsse wie der ASN Nürnberg. So firmierte man 1918 als FC Pfeil/SC Sandow Nürnberg, ab 1928 als SV Pfeil Schweinau. 1938 erfolte schließlich die Fusion mit dem SC Viktoria Nürnberg zum FC Pfeil-Viktoria Nürnberg.

Bekannte Spieler

Stadion

Die diversen Vorgängervereine des ASN Nürnberg (siehe oben Vorgeschichte) spielten von 1920 bis 1923 zunächst auf der Werderau, dann von 1923 bis 1933 auf dem Fußballplatz Bayreuther-/Ziegelsteinstraße. 1933 nahm man den Spielbetrieb im Stadion Herrnhüttenstraße auf, das 1941 immerhin 12.000 Zuschauern Platz bot. Ab 1945 wurde dann die ASN-Radrennbahn in Ziegelstein Heimstatt. Diese bietet heute 4.000 Zuschauern Platz. Der Zuschauerrekord datiert aus dem Jahr 1928, als der Vornutzer ASV Nürnberg die SpVgg Fürth vor 15.000 Zuschauern empfing und 1:4 verlor. Gegen den Fürther Nachbarn fand auch am 2. August 1925 die Eröffnung stand. Der ASV Nürnberg unterlag auch hier mit 2:3.