Zum Inhalt springen

Heglau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2010 um 01:30 Uhr durch Astrobeamer (Diskussion | Beiträge) (Bauernverband und FF sind keine VEREINE). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde

Heglau ist ein Ortsteil der Stadt Merkendorf (Mittelfranken). Der Ort liegt am Heglauer Mühlbach, der ein linker Zufluss der Altmühl ist.

Geschichte

Heglau wird 1187 als Heglin in einer Urkunde des Kloster Heilsbronn erstmals erwähnt. Abt Arnold erwarb dort einen zu Ornbau gehörenden Zehnt. Um einen Weiher im Ortsgebiet von Heglau gab es immer wieder Streit zwischen dem Kloster Heisbronn und den Herren von Lentersheim, die das Schloss Altenmuhr bei Muhr am See bewohnten.

Weil das Kloster Heilsbronn im 16. Jh. evangelisch wurde, wurde Heglau auch evangelisch. Der Ort wurde im Dreißigjährigen Krieg vollkommen zerstört.

Heglau bildete zusammen mit Dürrnhof eine eigenständige Gemeinde, die zum damaligen Landkreis Gunzenhausen gehörte. Im Zuge der Gemeindegebietsreform kam diese 1970 zur Stadt Merkendorf.

1998 hat sich in Heglau ein Krautverwertungsbetrieb niedergelassen. Am Rande des Mühlbachs liegt das Naturschutzgebiet Heglauwasen oder Heglauer Wasen. Es ist das älteste Naturschutzgebiet im heutigen Landkreis Ansbach von 1970.

Seit 2001 wird in Heglau jeweils am dritten Sonntag im September das Krautfest mit der Merkendorfer Krautkönigin[1] gefeiert.[2]

Bürgermeister bis zur Eingemeindung in die Stadt Merkendorf

  1. http://www.merkendorfer-kraut.de/html/koniginnen.html
  2. http://www.merkendorfer-kraut.de/html/krautfest.html