Fritz Teufel
Fritz Teufel (* 17. Juni 1943 in Ludwigsburg; † 6. Juli 2010 in Berlin) wurde als West-Berliner Kommunarde, politischer Aktivist, Autor und aktiver Teilnehmer der Studentenbewegung ab 1967 der breiteren Öffentlichkeit bekannt.
Leben
Fritz Teufel wurde während des Krieges 1943 in Ludwigsburg als Letztes von sechs Kindern geboren. Er kam 1963 nach West-Berlin und begann ein Studium der Germanistik, Publizistik und Theaterwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Mit Dieter Kunzelmann und Rainer Langhans war er einer der Mitbegründer der Kommune I, die vor allem durch ihre bewusst provokanten und gegen die herrschenden Gesellschaftsbedingungen gerichteten Aktionen bundesweite Aufmerksamkeit erregte.[1]
Teufel und andere wurden Anfang 1967 festgenommen, als sie beim Werfen von Tüten beobachtet wurden. Die Polizei und die Presse bezeichneten dies als Attentat auf den damaligen US-Vizepräsidenten Hubert H. Humphrey. Die weltweite Blamage war groß, als sich die Wurfgeschosse als Pudding- und Mehlbomben entpuppten („Pudding-Attentat“). Am Tag nach dem Besuch Humphreys wurden die vermeintlichen Attentäter wieder freigelassen.
Am 2. Juni 1967 wurde Fritz Teufel wegen eines angeblichen Steinwurfs während der Demonstration gegen den Schah Reza Pahlavi verhaftet und saß bis zum Verhandlungsbeginn im November in Untersuchungshaft. Während der Verhandlungen fiel Fritz Teufel vor allem durch – aus Sicht der Staatsanwaltschaft – respektloses Verhalten auf. Als er eine längere Stellungnahme abgeben wollte, wurde er vom Richter ermahnt, er möge nur Tatsachen vorbringen, die der Wahrheitsfindung dienen. Etwas später kam er dann der Aufforderung des Richters, sich zu erheben, nach mit der Bemerkung: „Wenn's der Wahrheitsfindung dient.“ Dieser Satz wurde zu einem geflügelten Wort. – Am 22. Dezember 1967 wurde Teufel freigesprochen.
Mit der Zeit bewegte sich Fritz Teufel immer mehr in Richtung des bewaffneten Kampfes und der Stadtguerilla. Zwei Jahre Gefängnis brachte ihm das Herstellen von Brandsätzen ein, die in einem Münchner Gericht gefunden worden waren. Die Presse sprach von einem Fehlurteil, da keine Beweise für eine Beteiligung Teufels vorlagen.
1975 wurde Teufel erneut festgenommen und angeklagt, als führendes Mitglied der Bewegung 2. Juni an der Entführung des Berliner CDU-Vorsitzenden Peter Lorenz mitgewirkt zu haben. Nach 5 Jahren Untersuchungshaft fand 1980 die Gerichtsverhandlung statt. Erst nach den Plädoyers der Verteidigung und der Staatsanwaltschaft, die 15 Jahre Haft gefordert hatte, legte Teufel ein Alibi vor, mit dem er nachweisen konnte, dass er zur Tatzeit in einer Essener Fabrik (Pagette) unter falschem Namen gearbeitet hatte. Die späte Präsentation des Alibis begründete er damit, so könne er „zeigen, wie ein Angeklagter für definitiv nicht begangene Taten vorverurteilt wurde und wie das ganze System funktionierte“. Außerdem ging er davon aus, dass er wegen unerlaubten Waffenbesitzes bei seiner Verhaftung und wegen Unterstützung der Bewegung 2. Juni ohnehin zu 5 Jahren Haft verurteilt worden wäre.[2] Er wurde zwar umgehend aus der Haft entlassen, jedoch eröffnete das Gericht eine neue Anklage wegen einiger in Berlin begangener Banküberfälle, bei denen die Räuber an Personal und Kunden der ausgeraubten Banken Schokoküsse verteilt hatten. Teufel gab dazu in einem „B-Libi“[3] an, im Tatzeitraum in Köln untergetaucht gewesen zu sein, wollte aber mögliche Entlastungszeugen nicht nennen, um sie nicht ebenfalls der Gefahr einer Strafverfolgung auszusetzen.
Teufel hat laut einem SPIEGEL-Interview vom 3. November 1980 den Begriff der „Spaßgerilja“ geprägt und propagiert: „‚Spaßgerilja‘ ist für mich die aktuelle Form des Klassenkampfes“ und: „Seit ich mich bemühe, den Begriff ‚Spaßgerilja‘ in Umlauf zu bringen, Wortschöpfungen sind mein Hobby …“[4] Am 19. Februar 1982 erregte er in der Fernsehsendung 3 nach 9 Aufsehen, in der er unter anderen mit dem damaligen Bundesminister für Finanzen Hans Matthöfer (SPD) über gutes Benehmen diskutierte. Im Gespräch mit dem Moderator zog er eine Wasserpistole und spritzte den Minister mit Zaubertinte nass. Matthöfer reagierte, indem er Teufel ein Glas Wein übergoss.[5] Anlässlich seines Todes ist Teufel in führenden Medien als „Spaßrevoluzzer“ bezeichnet worden.[6]
Nach Beendigung der Gerichtsprozesse arbeitete Teufel als freier Mitarbeiter bei der taz und als Fahrradkurier in Berlin. Weil er an Parkinson erkrankt war, musste er diese Tätigkeit aber aufgeben.[7] Zuletzt lebte er zurückgezogen mit seiner Lebensgefährtin Helene Lollo und Freunden in Berlin-Wedding.
2001 wurde ihm der Wolfgang-Neuss-Preis für Zivilcourage verliehen. Fritz Teufel in seiner Danksagung: „Dank gilt meinen ungeborenen, ungezeugten Kindern, die mir ein Leben in Luxus und Freude ermöglichen.“[8][9]
Die Trauerfeier fand am 15. Juli 2010 auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte statt, die Urne wird dort zu einem unbekannten Termin ohne Öffentlichkeit beigesetzt werden. [10]
Schriften
- Rainer Langhans, Fritz Teufel (Hrsg.): Klau mich. StPO der Kommune I. Edition Voltaire, Frankfurt am Main, Berlin 1968 (Reihe: Voltaire Handbuch 2, hrsg. von Bernward Vesper), ISBN 3-88167-022-X. Nachdrucke (ohne die pornografische Beilage): Trikont Verlag, München 1977 und 1978; Rixdorfer Verlagsanstalt, Berlin o. J.
- Die Unbeugsamen von der Spree, Karl Heinz Roth, Fritz Teufel: Klaut sie! (Selbst)kritische Beiträge zur Krise der Linken und der Guerilla. In: Internationale Taschenbücherei Band 17. IVA-Verlag Polke, Tübingen 1979. ISBN 3-8826-6017-1.
- Fritz Teufel, Robert Jarowoy: Märchen aus der Spaßgerilja. Libertäre Assoziation, Hamburg / Verlag Roter Funke, Bremen 1980 (ohne ISBN).
- Fritz Teufel: Wer wird Weltmeister? taz-Kolumne vom 12. Juni 1986 abgerufen am 9. Juli 2010
- Fritz Teufel: Aus Teufels Küche. a-verbal VerlagsGmbH, Berlin 1988, ISBN 3-88999-008-8 (mit 72 Zeichnungen und 6 Rätseln von Fritz Teufel).
Literatur
- Marco Carini: Fritz Teufel: „wenn's der Wahrheitsfindung dient“. Konkret Literatur Verlag, Hamburg 2003. ISBN 978-3-89458-224-1.
- Martin Klimke, Joachim Scharloth (Hrsg.): 1968. Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung. Metzler, Stuttgart/Weimar 2007, ISBN 978-3-476-02066-6.
Belege
- ↑ zum Tod von Fritz Teufel - Artikel auf news.de
- ↑ Fritz Teufels letztes Interview: „Ich war am anfälligsten für die Liebe“, Tagesspiegel, 7. Juli 2010, abgerufen am 8. Juli 2010
- ↑ Vom A-Libi zum B-Libi taz, 26. Juni 1980
- ↑ SPIEGEL-Interview vom 3.11.1980
- ↑ Ausschnitt aus der 3nach9 Sendung vom 19. Februar 1982 im ARD - YouTube Channel [Anmerkung: das angegebene Jahr 1986 ist falsch]
- ↑ z. B. in den ARD-Tagesthemen, Focus-Online, Süddeutsche Zeitung, BILD-Zeitung, Illustrierte Stern
- ↑ Lorenz Jäger, Zum Tod von Fritz Teufel. Die Späße, die ihr kennt., faz.net, 7. Juli 2010.
- ↑ Knud Kohr: Fritz Teufel. Ein Leben fürs Dagegensein. In: Tagesspiegel, 12. Dezember 2001.
- ↑ Caroline Fetscher: Fritz Teufel: Ein Clown mit Schrotflinte. Tagesspiegel vom 7. Juli 2010
- ↑ Einstige Mitstreiter nehmen gemeinsam Abschied von Fritz TeufelBericht über Trauerfeier in stern.de, abgerufen am 17.Juli 2010
Weblinks
- Literatur von und über Fritz Teufel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografie Fritz Teufels auf whoswho.de
- „Meine Aufgabe war, im Knast zu sitzen“, taz-Artikel zu Fritz Teufels 60. Geburtstag
- „Ansichten eines Politclowns“ Artikel der Wochenzeitung Die Zeit (15. Januar 2004) von Gottfried Oy über Fritz Teufel unter Bezugnahme auf die Teufel-Biografie von Marco Carini
- Fotografie der Festnahme Fritz Teufels in Berlin bei einer Demonstration während des Berliner Juristenballs am 6. Januar 1967, auf den Seiten des Deutschen Historischen Museums, dhm.de/lemo
- „Ich war am anfälligsten für die Liebe“ – Interview mit dem Tagesspiegel vom 25. Januar 2010
- „Event für einen Bürgerschreck“ Text einer Sendung des Deutschlandfunks mit Porträt Teufels und Auflistung einiger seiner zur Legende gewordenen Zitate.
- Nachruf Fritz Teufel. Der Humorist der 68er ist tot, die tageszeitung, 7. Juli 2010
- "Er verstand die Welt nicht, in der er lebte" Interview mit Rainer Langhans zum Tod von Fritz Teufel
- "Ping-Pong mit dem Teufel" Erinnerungen seines frühen politischen Weggefährten Bernd Rabehl an Teufel
Personendaten | |
---|---|
NAME | Teufel, Fritz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher „Spaß-Revoluzzer“ während der Studentenbewegung in Berlin |
GEBURTSDATUM | 17. Juni 1943 |
GEBURTSORT | Ludwigsburg |
STERBEDATUM | 6. Juli 2010 |
STERBEORT | Berlin |