Diskussion:Heike Langguth
Sofern ich weiß, ist die Frau aus der rechtsextremen Szene raus und will damit auch nicht mehr in Verbindung gebracht werden. Bitte dringend prüfen, da der Inhalt sonst sehr diffamierend für die Person ist.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Thommyboy707 (Diskussion • Beiträge) Gripweed 23:52, 5. Dez. 2006 (CET))
- Wieso, war doch mal drin...? Natürlich gehört dann rein, dass sie sich davon distanziert. --Gripweed 23:52, 5. Dez. 2006 (CET)
Recherche
Auf die Details kommt es an! In den Thüringer - oder überhaupt in irgendwelchen - VS-Berichten steht kein Wort zu "Heike Langguth" oder "Nebelfee". Absurd spielen Black Metal; der Bezug auf NS war lediglich in Interviews von Hendrik Möbus und in einer Veröffentlichung, der "Asgardsrei"-CD, ein Thema. Die Bezeichung als "Neo-Nazi"-Band ist demnach irreführend. Die Domain "hendrikmoebus.com" war noch nie auf Heike Langguth registriert, demzufolge kann sie auch nicht als Inhaberin dieser Website gelten. Last but not least: Da die Frau nachweislich mit der "rechtsextremen Szene" nichts mehr zu tun hat, kann es sich auch nur um ehemalige Verbindungen dorthin handeln. Es ist m.E. unangemessen, spricht man auch heute noch von Verbindungen, die es einmal gab, in einer Weise, die den Eindruck erweckt als würden sie nach wie vor existieren. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von AzzKikr14 (Diskussion • Beiträge) Rotten Bastard 20:19, 29. Apr. 2007 (CEST))
- Bitte arbeite Deine Quellen in den Artikel ein und signiere Deine Diskussionsbeiträge. Darüber hinaus sind Absurd (die Anspielungen sind nur nicht mehr so deutlich wie auf der „Asgardsrei“) nach wie vor eine Neonazi-Band. --Rotten Bastard 20:19, 29. Apr. 2007 (CEST)
Versandartikel
Gemeinsam mit ihrem damaligen Lebensgefährten Ronald Möbus, dem Sänger der NSBM-Band Absurd und älteren Bruder des Bandgründers Hendrik Möbus, betrieb Langguth das NSBM-Label „Nebelfee Klangwerke“, und einen Versandhandel und Ladengeschäft für Esoterik-, Neuheiden- und Gothic-Artikel sowie rechtsgerichtete Literatur.
Was sollen das denn für Gothic-Artikel gewesen sein? Woran macht man das fest? Oder hat man dort eine Skelettklobürste entdeckt und sie als Utensil der Gothic-Bewegung identifiziert? Ich glaube kaum, dass es wirklich Artikel waren, die man eindeutig der Gothic Szene anrechnen kann, es sei denn, es handelt sich um etwas Musikbezogenes wie Gothic-Rock. Und das zweifle ich doch stark an. Es wäre also schön, wenn sich jemand dazu äußern würde. --n·ë·r·g·a·l 13:58, 16. Aug. 2007 (CEST)
Schwerpunktsetzung: Nicht nur rechtsextrem
In Anlehnung an den Diskussions-Abschnitt "Recherche":
Zwar heißt es im Artikel jetzt, dass es sich um "ehemalige Verbindungen" zur rechtsradikalen Szene handelt. Aber der Text dazu macht mehr als die Hälfte des gesamten Artikels aus. Eigentlich ist das der einzige Text außer der Einleitung. Das vermittelt den Eindruck, als sei die Frau eigentlich nur irgendwie rechtsextrem tätig gewesen. Andere Tätigkeiten werden, obwohl sie scheinbar auch erfolgreiche Boxerin ist, (abgesehen von der Einleitung) gar nicht behandelt.
Dieses Verhältnis erscheint mir völlig unangemessen und sollte korrigiert werden. -88.130.100.67 15:12, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo, das hat aber nichts mit Neutralität zu tun. Der Artikel ist allgemein sehr dünn, aber die Aussagen sind alle belegt, ich halte den Baustein daher für nicht richtig. Lohan 15:23, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Neutralität bedeutet in meinen Augen auch, dass das, was relevant ist, jeweils in einer angemessenen Breite zueinander dargestellt wird. Das ist hier nicht der Fall, daher der Baustein. -88.130.100.67 15:27, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Das alle Aussagen zu ihrer ehemaligen rechtsextremen Betätigung belegt sein sollen, halte ich für eine sehr gewagte Aussage. Das meiste ist schlicht unbelegt und grenzwertig an Rufmord. Nicht falsch verstehen, ich will nichts beschönigen, wenn es so gewesen ist. Aber dazu fehlen die entsprechenden Belege. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:52, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Neutralität bedeutet in meinen Augen auch, dass das, was relevant ist, jeweils in einer angemessenen Breite zueinander dargestellt wird. Das ist hier nicht der Fall, daher der Baustein. -88.130.100.67 15:27, 17. Jul. 2010 (CEST)