Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Platte

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2010 um 03:01 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 3 Abschnitte: 3 nach Benutzer Diskussion:Platte/2010 - letzte Bearbeitung: ArchivBot, 16.7.2010 3:22). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Platte in Abschnitt Quellen zur Hansabahntrasse HHW 6141
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv

Willkommen auf meiner Diskussionsseite. Obwohl Euch bestimmt schon die Finger glühen, vorher ein paar Hinweise:

  • Neue Beiträge gehören nach unten (einfach dazu das + neben Seite bearbeiten anklicken).
  • Wenn Ihr mir hier schreibt, antworte ich auch hier.
  • Wenn Ihr mir anderswo schreibt, dann antworte ich auch dort.
  • Beleidigungen und dergleichen werde ich kommentarlos löschen.
  • Kleinere Bearbeitungen abseits der eigentlichen Diskussion könnt Ihr gerne tätigen...sofern sie sinnvoll sind.

Okay, soviel dazu.

Metro

Bevor ich was kaputt mache - bitte erläutere mit mal, wie die Schreibweise der Bahnhöfe ist. Name1, dann Leerzeichen, dann doppelt langer Streckenstrich, dann Leerzeichen, dann Name2? Warum ist das so?. Grüße --Mef.ellingen 11:55, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ne, eigentlich macht's ein Streckenstrich. Ansonsten ist die Anordnung Name Strich Name eigentlich bei der Métro so üblich und wird von der RATP auch so angewandt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:16, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Obus Esslingen

Hallo Platte, sei gegrüßt! Hättest du was dagegen wenn ich den Artikel zum Obus Esslingen aus deinem BNR "übernehme" und in den ANR verschiebe? Würde gerne daran arbeiten, Mithilfe natürlich höchst erwünscht. Danke schonmal und MfG, Firobuz 20:47, 8. Jul. 2010 (CEST)--Beantworten

Kannst natürlich den Artikel verschieben, die Versionsgeschichte ist ja übernommen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:49, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Super, Danke! Dann mach ich mich mal gleich an die Arbeit... ;-) Firobuz 20:58, 8. Jul. 2010 (CEST)--Beantworten

Seitensperre

Mit einer hasserfüllte Kampange versuchst du hier also Zweifel an der Perspektive des Sozialismus aufkommen zu lassen? Ich verweise auf die äußerst schwere Entwicklung des Sozialismus, hier für tragen jedoch nicht die Millionen ehrlich Kommunisten, die Verantwortung tragen Leute wie du, die Subjektivismus in der Betrachtungsweise der Entwicklung und in der Entscheidung über wichtige Fragen der Gesellschaft, als Meinung aller Parteimitglieder ausgegeben haben. Dies entspricht jedoch nicht der Meinung des Arbeitskollektiv der Reichsbahn10:41, 9. Jul. 2010 (CEST)

Wie gesagt, wenn du einen Beleg für die 103er hast, dann zeig ihn mir bitte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:45, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann dir meherer Belege geben, jedoch nicht in digitalisiert Form wie ist deine Fax-Nr? Ich kann die u.a. die Bestätigung vom Ministerrat der DDR, eine Anweisung zum Bau vom Zentralkomitee der sozialistische Einheitspartei Deutschlands sowie vom nationalen Verteidungsrat der DDR. Es handelt sich um eine verteidigungspolitische Maßnahme der Deutschen Demokratischen Republik, die Gefahr dass die Technik in die Hände der imperialistischen Streitkräfte kommt ist hoch, daher nur Fax.

Mit sozialistischem Gruß 10:50, 9. Jul. 2010 (CEST)

Dir ist schon bewusst, dass wir 2010 haben und nicht 1980, oder? Die Infos müssten sich ja demnach mittlerweile auch woanders finden lassen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:54, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Denn Sozialismus in seinem Lauf halten weder Ochs' noch Esel auf. liesel 11:00, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
*sing* --Y. Namoto 11:11, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Gespenst geht um in der Wikipedia. liesel 11:13, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
ROTFL So nen Spinner bitte nicht ernst nehmen... Nur lästig, dass man ewig hinterher korrigieren muss. Genauso wie diese lästige IP, die täglich mit Kommentaren wie "besseres Deutsch" und "siehe dieser Artikel" alles verlinkt, was nicht bei drei auf den Bäumen ist... genervte Grüße, Benedictus 11:19, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Tja, die Dummheit ist immer schwanger. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:23, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

...

...heißt Haupt-. Nichts weiter. Nicht Bahnhof. Das "Bahnhof" wird im Polnischen üblicherweise weggelassen, siehe Bahnhof Warszawa Centralna, auf polnisch nur Warszawa Centralna. War mir bei Bydgoszcz Główna oder Wrocław Główny gar nicht aufgefallen. Aber nach unseren NK müsste es eigentlich rein: Ist das Wort Bahnhof oder ein Äquivalent nicht im Namen enthalten, wird es vorangestellt. Grüße, --Global Fish 13:17, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es heißt Haupt, das ist mir bewusst. Allerdings wird in diesem Fall das Haupt- im deutschen mit Hauptbahnhof automatisch auch übersetzt. Zumindest spucken mir das die ganzen Wörterbücher so aus. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:21, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
...richtig, weil die ja WB wissen, dass im Polnischen das "Bahnhof" weggelassen wird. Aber konsistent mit unseren NK ist das eben nicht; wir schreiben ja auch nicht in Polnisch. --Global Fish 13:23, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, man könnte auch doof fragen: Was sollte Szczecin Główny denn sonst bedeuten? Aber gut, ich bin heut eh nicht in Streitlaune ^^, insofern überlass ichs dir, was daraus wird. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:28, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das _polnische_ "Szczecin Główny" *bedeutet* auf _deutsch_ natürlich (in diesem Kontext) S. Hauptbahnhof. Soweit ist es doch klar. Wir übersetzen nach unseren NK das aber nicht, sondern nehmen den Namen so, wie er offiziell ist, und setzen einen Bahnhof davor, wenn - wie hier - keiner im Namen drin ist. "München Ost" _bedeutet_ doch auch einen Bahnhof, und trotzdem steht im Lemma ein "Bahnhof" davor. Ich will mich auch nicht streiten; anders als das (Mecklenburg) neulich stört es mich nicht wirklich. Bei Wrocław Główny war es mir nicht aufgefallen, da war ich froh, dass das deutsche Lemma weg ist. Aber zu den NK ist es definitiv inkonsistent, die Forderung mit dem "Bahnhof" steht da ja ausdrücklich drin. So, und nun werd ich ein wenig weiterschwitzen. ;-)--Global Fish 13:53, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Viel Spaß ;) Ich hätte in der Kategorie allerdings noch ein paar andere tolle Fälle, bspw. Bratislava ^^. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:01, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Im Namen Bratislava hlavná stanica ist doch der Bahnhof drin. Aber vielleicht ist es wirklich bloß zu heiß hier. ;-) --Global Fish 15:00, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, ich hatte garnicht mitbekommen, dass Grixltaxl den vor einem Monat schon verschoben hatte. Na dann ist's wohl doch die Hitze...hoffentlich verträgt sich Lernen und Baden miteinander. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:11, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Quellen zur Hansabahntrasse HHW 6141

Hallo Platte,

seit über 10 Jahren beschäftige ich mich jetzt als Projektentwickler mit dem Nahverkehrsmuseum Dortmund (s. dort), dass an dieser einstmals stillgelegten Bahntrasse HHW 6141 liegt. Ich war federführend daran beteiligt, die Trasse nach Rückzug der RAG Bahn- & Hafenbetriebe vom Betriebshof Mooskamp Stück für Stück museal zu widmen und wieder in Betrieb zu nehmen.

Mein Wissen über die Trasse, ihre Beschreibung, geschichtliche Bedeutung und die derzeitige Situation, kurz alles, was in dem Artikel steht, entstammt eigener Wahrnehmung, eigener erfolgreicher Reaktivierung, persönlichen Gesprächen mit Zeitzeugen und allgemeiner Industriegeschichte in Dortmund, die in verstreuter Sekundärliteratur ggf. auch diese Gleisverbindung erwähnt. Dies alles läßt sich aber nun einmal als Quelle schlecht angeben.

Es gibt daher nur zwei Möglichkeiten: Der Artikel wird gelöscht, was ich sehr bedauerlich fände, oder der Artikel bleibt im Vertrauen auf den Wahrheitsgehalt der Darstellung stehen.--ArbTW980 15:09, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Naja, angesichts des Umfangs des Artikels wird es wohl zu keiner Löschung kommen. Zwecks Absicherung könntest du allerdings die Informationen, welche schriftlich vorliegen, als Einzelnachweise an der jeweils erforderlichen Stelle angeben. Lustigerweise wird das ganze noch einfacher, wenn du gleich ein Buch darüber schreibst ^^ Wie dieses dann zustande gekommen ist, sei hier unerwähnt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:04, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Unterstützung ist gefragt

Die Freunde von der Museumsbahn Blonay–Chamby sehen immer noch nicht ganz ein, dass nicht jedes Detail ihrer Bahn enzyklopädisch relevant ist. Vor allem ihre Katze nicht *rolleyes* Siehe auch Diskussion:Museumsbahn Blonay–Chamby#Geschichte. Kannst du mir da eventuell etwas unter die Arme greifen? Herzlichen Dank schonmal und MfG Firobuz 02:46, 11. Jul. 2010 (CEST)--Beantworten

Ich versuchs mal, zumindest auf Diskussionsebene. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:00, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten