Zum Inhalt springen

Oberharz am Brocken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2010 um 23:44 Uhr durch Hejkal (Diskussion | Beiträge) (Ortsteile). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Oberharz am Brocken
Deutschlandkarte, Position der Stadt Oberharz am Brocken hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 43′ N, 10° 49′ OKoordinaten: 51° 43′ N, 10° 49′ O
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Harz
Höhe: 475 m ü. NHN
Fläche: 271,52 km2
Einwohner: 9763 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 36 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 38875, 38877, 38899
Vorwahlen: 039454, 039455, 039457, 039459
Kfz-Kennzeichen: HZ, HBS, QLB, WR
Gemeindeschlüssel: 15 0 85 228
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1-2
38875 Oberharz am Brocken OT Elbingerode
Website: http://www.oberharzstadt.de
Bürgermeister: Andreas Flügel (FDP)
Lage der Stadt Oberharz am Brocken im Landkreis Harz
KarteBallenstedtBlankenburg (Harz)DitfurtFalkenstein/HarzGroß QuenstedtHalberstadtHarslebenHarzgerodeHederslebenHuyIlsenburg (Harz)NordharzOberharz am BrockenOsterwieckQuedlinburgSchwanebeckSelke-AueThaleWegelebenWernigerode
Karte

Oberharz am Brocken ist der Name einer kreisangehörigen Stadt im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, die zum 1. Januar 2010 entstand. Sie wurde mit dem freiwilligen Zusammenschluss der Stadt Elbingerode und den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Brocken-Hochharz (außer Allrode) gebildet. Der Verwaltungssitz befindet sich im Ortsteil Elbingerode (Harz).

Zusammenschluss und Namensfrage

Der Zusammenschluss erfolgte vor dem Hintergrund der Gemeindegebietsreform in Sachsen-Anhalt und der damit verbundenen Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Brocken-Hochharz zugunsten einer Einheitsgemeinde. Der Gebietsänderungsvertrag wurde am 25. Juni 2009 von Vertretern der Orte auf einem Boot auf der Rappbode-Talsperre unterzeichnet.[2] Da die Gemeinde Allrode dem Zusammenschluss nicht zugestimmt hat, sieht ein Gesetzentwurf die Zwangseingemeindung in die Stadt Oberharz am Brocken vor. Bis dahin wird sie von Oberharz am Brocken mitverwaltet.

Die Namenswahl löste im Harz Kritik aus, etwa in Wernigerode[3], da sich das Gebiet der neuen Stadt weder im Oberharz noch unmittelbar am Brocken befindet. Insbesondere die Samtgemeinde Oberharz in Niedersachsen erhob Protest und reichte am 31. August 2009 eine Klage im Eilverfahren beim Verwaltungsgericht Magdeburg ein[4], vorrangig, um den Namen Samtgemeinde Oberharz zu schützen.[5] Dabei scheiterte die Samtgemeinde. Eine Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Magdeburg wurde im November 2009 abgewiesen. [6] Im April 2010 gab die Samtgemeinde Oberharz bekannt, dass sie nunmehr eine erneute Klage im Hauptverfahren einreichen wird. [7]

Ortsteile

Die Ortsteile der Stadt sind auch gleichzeitig die Ortschaften der Stadt.

Politik

Bürgermeister

(laut amtlichem Endergebnis der Wahl zum Bürgermeister der Stadt Elbingerode/Harz am 13. Juni 2004; Wahlbeteiligung: 58,7 %. Mit der Gründung der Stadt Oberharz am Brocken fungiert der Bürgermeister der Stadt Elbingerode für die verbleibende Amtszeit als Bürgermeister der Stadt Oberharz am Brocken.)

  • Andreas Flügel, FDP- 50,9 %

Stadtrat

(laut amtlichem Endergebnis der Wahl zum Stadtrat der Stadt Oberharz am Brocken am 6. Dezember 2009.)

  • CDU - 9 Sitze
  • SPD - 6 Sitze
  • Freie Wählergemeinschaft Oberharz - 4 Sitze
  • Bürgerinitiative Oberharz - 3 Sitze
  • Die Linke - 2 Sitze
  • Freie Wählergemeinschaft Heimat Stiege - 2 Sitze
  • FDP - 1 Sitz
  • Freie Wählergemeinschaft Elend - 1 Sitz

Wappen

Das Wappen wurde am 7. Juni 2010 durch den Landkreis genehmigt.

Blasonierung: „In Silber ein grüner Dreiberg und ein des­sen größeren Mittelgipfel überspringender schwarzer Hirsch mit achtendigem Geweih, überhöht von einem schwarzen Bergmannsgezähe, zwischen zwei aus den kleineren Außengipfeln wachsenden grünen Tannen, der Bergfuß belegt mit drei silbernen Wellenlinien.“[8]

Das Wappen wurde vom Magdeburger Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet und ins Genehmigungsverfahren geführt. Seine Symbole erklären sich wie folgt: 1. Der Dreiberg ist ein heraldisches Symbol, das die Berge des Harzes ausdrückt. 2. Die Tannen nehmen Bezug zur natürlichen Umgebung der Stadt. Zu berücksichtigen ist, dass damit der Nadelwald (im mittelalterlichen Sprach­gebrauch als Tann = Fichtenwald bezeichnet) des Oberharzes allgemein, nicht eine Baumart angesprochen ist. 3. Der springende Hirsch ist ein Symbol der Schnelligkeit, Kraft und Lebens­erneuerung. Er drückt den Wildreichtum des Harzes aus, der seit dem Frühmittelalter Bannforst der deutschen Kaiser und Könige war. Zugleich symbolisiert der Hirsch als Synonym die vereinigten Städte und Gemeinden und überspringt im Wap­pen die Berge, was symbolisch für die anstehenden Aufgaben zur Entwicklung des Gemeinwesens gilt. 4. Das Bergmannsgezähe drückt mit Schlägel und Eisen den bis in die Gegenwart bet­riebenen Bergbau und das Hüttenwesen aus, die nachhaltig zur Industrialisierung der Re­gion beitrugen.[9]

Die Farben der Gemeinde sind Grün - Silber (Weiß).

Flagge

Die Flagge der Stadt ist grün - weiß (1:1) gestreift (Querform: Streifen waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Stadtwappen belegt.“[8]

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Oliver Stade: Bürgermeister aus Landkreis Harz unterzeichnen Gebietsvertrag In: Goslarsche Zeitung online
  3. Pressemitteilung der Stadt Wernigerode (PDF-Datei)
  4. Oliver Stade: Klage gegen Ostharz läuft In: Goslarsche Zeitung online
  5. Beschluss der Samtgemeinde Oberharz
  6. Pressemitteilung des Oberverwaltungsgerichtes Magdeburg
  7. Goslarsche Zeitung am 10. April 2010
  8. a b Amtsblatt des Landkreis Nr. 6/2010 Seite 12
  9. Jörg Mantzsch: Das Wappen der Stadt Oberharz am Brocken, Dokumentation zum Genehmigungsverfahren, hinterlegt beim Landkreis Harz 2010 (Stellungnahme: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt)