Zum Inhalt springen

Vorlage Diskussion:Cite web

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2010 um 20:56 Uhr durch Ulanwp (Diskussion | Beiträge) (Einheitlichere Darstellung von Cite web und Internetquelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Archiv Tabelle

Feature-Wunsch: ISO-konforme Sprachangaben

Um die Einheitlichkeit und automatische Auswertbarkeit (durch Bots usw.) zu verbessern, wäre es evtl. sinnvoll, die Sprachangaben in ISO 639 zu verlangen. Aus Angaben wie „dt.“, „Deutsch“, „deusch“ würde dann „de“, aus „en.“, „eng.“, „engl.“, „Englisch“ und „English“ kurz „en“. Das Wiki bzw. die Formatvorlage könnte dann immer noch besser lesbare Angaben daraus generieren. --Daniel3880 04:05, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Seiten, die ignorierte Vorlagenargumente enthalten

Wäre es möglich, die Kategorie aus der Vorlage gegen eine neue, eigene Kategorie auszutauschen? Die genannte Kategorie wird von MediaWiki gefüllt. Wenn nur noch eine Vorlage zusätzlich da etwas einsortiert ist es nicht möglich zu unterscheiden. Vielen Dank. Der Umherirrende 23:41, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage defekt?

Ich habe cite web in mehreren Arikeln verwendet. Jetzt ist mir aufgefallen dass teilweise in den erzeugten Einzelnachweisen rote WP-Links drinstehen, siehe etwa Base Transceiver Station. Verwirrend finde ich, dass die Einzelnachweise auf der Bearbeiten-Seite des Artikels korrekt dargestellt werden.

Aus

<ref>{{cite web | url=http://products.nortel.com/go/product_assoc.jsp?segId=0&parId=0&catId=null&rend_id=764&contOid=100173199&prod_id=50060&locale=en-US | title=Technical Specifications of the GSM Base Transceiver Station (BTS) 18000 | accessdate=2009-09-15 | author=Nortel Networks | language=Englisch | quote=Up to 18 TRX in one single cabinet, Up to 3 radio cabinets }}</ref>

wird im Artikel

↑ Nortel Networks. Vorlage:Citation/make link (in Englisch). http://products.nortel.com/go/product_assoc.jsp?segId=0&parId=0&catId=null&rend_id=764&contOid=100173199&prod_id=50060&locale=en-US. Retrieved 2009-09-15. "Up to 18 TRX in one single cabinet, Up to 3 radio cabinets"

und auf der Bearbeiten-Seite passts dann wieder

↑ Nortel Networks. Technical Specifications of the GSM Base Transceiver Station (BTS) 18000 (Englisch). Abgerufen am 15. September 2009. „Up to 18 TRX in one single cabinet, Up to 3 radio cabinets“

Vielleicht verwende ich die Vorlage auch falsch. Hints, anyone? --Nobbi 09:42, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Am Besten mal direkt an Benutzer:Niteshift wenden. Er hatte vorhin einiges geändert LogBuch --Cepheiden 10:04, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise aus anderen Wikipedien sollen auch mit dieser Vorlage nicht ungeprüft übernommen werden.?

1. "aus anderen Wikipedien " steht da - also aus Wikipedia selbst durchaus ? aber wie dann ? mit xy-Lemma oder dem Kapitellink eines Artikels? 2. was sind "anderen Wikipedien" ? Es scheint doch gar keinen Sinn zu machen, da mir bekannte wiki-XY gar nicht geeighnet sind als einzelnachweis zu dienen. 3. was heißt hier ungeprüft? und wie soll geprüft werden? oder was ist sonst damit gemeint? --edgar8 13:19, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Einheitlichere Darstellung von Cite web und Internetquelle

Ich möchte vorschlagen, die Darstellung der Vorlage:Cite web der Vorlage:Internetquelle anzugleichen. Werden beide in einem Artikel verwendet, sehen die Quellenangeben uneinheitlich aus, "Abgerufen" wird in Cite web nach einem Punkt groß geschrieben und in Internetquelle nach einem Komma klein. Unterschiedlich ist auch die Angabe der Sprache. In dem einen Fall hinter dem Link farblich dargestellt, in dem anderen Fall mit einer Formatangabe in Klammern am Ende aufgeführt. Ich persönlich finde die Darstellung von Internetquelle etwas gelungener und würde dafür sprechen Cite web anzugleichen. Gruß -- Ulanwp 12:53, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte einfach mal einer überprüfen inwiefern sich alle Parameter von Cite-Web ohne Verluste auf Internetquelle umbiegen lassen. Dann könnte Cite-Web diese Vorlage intern als Wrapper verwenden. Das würde eine einheitliche Darstellung garantieren. -- (AAW) 12:58, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Sollte prinzipiell so gehen. Die einzige Inkompatibilität ist dass cite web zwar das Zugriffsdatum als Pflichtfeld verlangt, aber keinen Fehler wirft wenn dies fehlt. Bei einer Umstellung auf Internetquelle würden dann wohl in einer Vielzahl von Artikel Fehlender Parameter „zugriff“ stehen. --Mps 14:44, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Müsste man mal austesten, wieviele Artikel/Nachweise davon betroffen wären. Zur Not könnte man es von Hand abarbeiten, wenn es nicht so viele sind. -- (AAW) 14:47, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Den Code für eine Wartungskategorie müsste ein Admin einbasteln da gesperrt. --Mps 15:02, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
"Abgerufen" wird in Cite web nach einem Punkt deswegen groß geschrieben, um die Problematik zu umgehen, wenn es kein Abrufdatum gibt. Der Teil davor endet dann problemlos mit dem Punkt. Daß die Sprach gleich nach dem Titel steht ist mMn sinnvoller, als ganz am Ende. Ich dachte aber, nach der letzten Diskussion auf Vorlage:Internetquelle und den Anpassungen hier, wären beide Vorlagen schon ziemlich gleich. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:35, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Du kennst es doch. Kaum hat etwas seinen normalen Zustand erreicht, kommt aus irgendeiner Ecke ein Besserwisser gekrochen. Entsprechend ist es doch recht müßig beide Vorlagen immer wieder abzugleichen. Wäre dann doch evtl. praktischer, wenn beide das gleiche Grundgerüst verwenden. Welches, soll mir dabei eigentlich egal sein, solange die Vorlagen anhand der Parameter kompatibel sind. -- (AAW) 19:39, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Naja. Da müßte man mal klären, wo man überhaupt hin will und warum es diese Zitiervorlagen gibt. Ja ich weiß, damit wir enheitliche Zitierweisen haben. Ich meinte was anderes. Unlängst haben die in EN im en:WP:WPTC wirklich massenweise cite web in cite news konvertiert und etliche PDFs von cite journal in cite paper. Ich habe das ganze nicht genau verfolgt, nur eine Notiz gesehen, daß das aus irgendwelchen Gründen wichtig sei. Ich muß mal dort nachfragen, warum. Ich könnte mir vorstellen, daß das mit Semantisches Web und Dublin Core zu tun hat, verstehen tue ich das allerdings nicht. Und da sind wir beim nächsten Problem: wenn wir nicht richtig wissen, warum wir das so machen wie wir es machen, wissem wir auch nicht was richtig ist und was nicht. Und daraus resultiert dann das nächste Problem, und das ist die Akzeptanz des ganzen. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:00, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hier geht es doch erst mal nur darum das zwei inhaltlich nahezu identische Vorlagen, die sich im wesentlichen nur durch ihre Parameternamen unterscheiden, auf eine Codebasis umgestellt werden, damit sie zumindest bei gleichen Angaben auch die gleiche Erscheinung haben. Mehr möchte ich hier erst einmal nicht. Ob da gewichtige Änderungen in EN auch zu uns rüberschwappen, ist dann die nächste Geschichte. -- (AAW) 20:17, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Exzellent @ Mps, ... umsetzen, Bitte!!! Ich beiteilige mich an den Nacharbeiten, wenn jemand eine Liste erstellt. Gruß -- Ulanwp 20:50, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
@ Matthiasb, müsste dann nicht logischerweise Vorlage:NZHPT auch auf Vorlage:Internetquelle umgestelt werden? Gruß -- Ulanwp 20:56, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten