Zum Inhalt springen

Auguste Jauch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2005 um 20:49 Uhr durch SteveK (Diskussion | Beiträge) (-Kat. Hamburger (Siehe Meinungsbild zu Personen-Orts-Kategorien)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auguste Jauch

Auguste Jauch (* 20. April 1822, † 4. Januar 1902) war eine hamburgische Wohltäterin.


Herkunft

Auguste Jauch war Tochter des Hamburger Uhrmachers Nicolaus Georg Stubbe. Mit 26 Jahren heiratete sie den hamburgischen Großbürger Moritz Jauch (1804-1876), den sie um 26 Jahre überlebte. Ihr einziger Sohn Hermann Jauch (1858-1916) war Herr auf Schönhagen und Erbauer des Herrenhauses ebendort.

Wirken

Jauchsches Damenstift in Kiel

Auguste Jauch war Gründerin mehrerer wohltätiger Stiftungen, denen sie aus dem reichen Erbe, das ihr Mann ihr hinterlassen hatte, beträchtliche Summen zuwendete. Besonders sorgte sie sich um die Linderung des Elends der armen Schichten Hamburgs.

Auguste Jauch führte seit etwa 1875 auf eigene Kosten regelmäßige Armenspeisungen in Hamburg durch. 1884 errichtete sie in Kiel neben der Jakobikirche ein Damenstift, das sog. "Damenstift aus Dankbarkeit" - wohl aufgrund eines Gelübdes, weil sie von der Cholera-Epidemie in Hamburg verschont worden war. 1889 erwarb sie ein weiteres Stiftsgebäude in der Bürgerweide in Hamburg und machte dieses zum Sitz der "Auguste-Jauch-Stiftung", einer Stiftung zur Vergabe von Freiwohnungen an bedürftige Witwen und zur Speisung armer Kinder. Diese Stiftung war ihr ein Herzensanliegen und sie verwaltete die Stiftung bis zu ihrem Todes selbst. 1891 widmete sie mit ihrem Sohn Hermann das alte Hamburger Stammhaus der Familie Jauch am Stadtdeich um in ein Stift "Heim für alte Männer" als Freiwohnungsstätte für bedürftige Arbeiter. Neben der Betreuung ihrer eigenen Stiftungen förderte Auguste Jauch tatkräftig die Innere Mission Wicherns. Der hamburger Bürgermeister Mönckeberg hielt der stadtbekannten Philanthropin die Grabrede und würdigte ihre Verdienste um das Sozialwesen der Stadt.

Sämtliche Stiftungen stattete sie neben den Stiftungshäusern so großzügig mit Kapital aus, daß erst die Zerstörung aller drei Stiftungshäuser in den Bombennächten des Jahres 1943 deren Tätigkeit - was die Inflation nicht vermocht hatte - einschränkte, so daß sie von der hamburgischen Stiftungsbehörde nach dem Zweiten Weltkrieg aufgelöst und ihr Restvermögen der Stiftung "Gast- und Krankenhaus" übertragen wurde.

Zahlreiche Familienmitglieder engagierten sich nach Auguste Jauchs Tod in den von ihr gegründeten Stiftungen. Ihrem Beispiel folgten August Jauch (1848-1930), Herr auf Fernsicht, und Robert Jauch (1856-1909), Herr auf Krummbek, die - auf Erwerb nicht angewiesen - von ihren Landgütern nach Hamburg wechselten und ihr Leben dort ebenfalls caritativen Aufgaben widmeten. In heutiger Zeit ist der Fernsehmoderator Günther Jauch (*1956) bekannt dafür, erhebliche Mittel, insbesondere seine sämtlichen Werbeeinnahmen, für wohltätige Zwecke zur Verfügung zu stellen.

Literatur

  • Stubbe, Christian: Das Damenstift aus Dankbarkeit in Kiel, Zum Goldenen Jubiläum 1936, Kiel 1936 - Exemplar im Stadtarchiv Kiel

Jauchsches Damenstift und Jakobikirche in Kiel