Zum Inhalt springen

Relegation (Sport)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2010 um 02:45 Uhr durch Chaddy (Diskussion | Beiträge) (Relegation in anderen Ländern: Interpunktion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Relegationsspiele (von lat. relegatio) werden im deutschen Sport Qualifikationsspiele bezeichnet, bei denen es in der Regel um den Aufstieg in eine höhere Liga geht. Die Bezeichnung bezieht sich allerdings auf die Mannschaft, die in diesem Spiel ihren Abstieg zu verhindern versucht. In manchen Sportarten wird sinngemäß von Relegationsturnieren oder -runden gesprochen.

Wortherkunft

relegatio bedeutet im Lateinischen Verweisung, Entfernung, Verbannung. Heute wird „Relegation“ noch für die Verweisung von einer Hochschule verwendet.

Seit 1982 wird der Begriff für Entscheidungsspiele und Entscheidungsrunden verwendet, bei denen es in der Regel um den Aufstieg zu einer höheren Liga geht, beispielsweise um ein Entscheidungsspiel zwischen einer der schlechtesten Mannschaften der höheren und einer der besten der tieferen Spielklasse, bei der die Mannschaft der höheren Spielklasse um den Verbleib in dieser Klasse, die Mannschaft der niedrigeren Spielklasse um den Aufstieg spielt.

Es könnte sich aber (noch stärker von der ursprünglichen Wortbedeutung abweichend) um reine Aufstiegsspiele oder Aufstiegsrunden handeln, in denen alle beteiligten Mannschaften nur aufsteigen können (wie zum Beispiel in einem Entscheidungsspiel zwischen Tabellenführern zweier Ligen). Der passendere Begriff hierfür wäre „Qualifikationsspiel“, denn es handelt sich nicht um ein Abstiegs-, sondern ein Aufstiegsspiel.

In Deutschland hat sich der Begriff Relegationsspiel eingebürgert. In der Schweiz wird der aus dem Französischen stammende Begriff Barrage verwendet. Im Englischen trägt der Begriff relegation die ursprüngliche Bedeutung (Abstieg).

Geschichte der deutschen Relegationsspiele

FC. St. Pauli gegen Stuttgarter Kickers im dritten und entscheidenden Relegationsspiel auf Schalke (1991)

Populär geworden ist der Begriff der Relegation in Deutschland seit 1982. Er tauchte nach Einführung der eingleisigen 2. Bundesliga im Zusammenhang mit dem Aufstieg in die 1. Bundesliga auf. In den Jahren 1964 bis 1974 hatten die Ersten und Zweiten der Regionalligen (insgesamt zehn Mannschaften) zwei Aufsteiger in Aufstiegsrunden ermittelt. 1975 bis 1981 waren die Meister der 2. Liga Nord und Süd aufgestiegen, und um den dritten Aufstiegsplatz wurden sogenannte Aufstiegsspiele der beiden Ligazweiten ausgetragen. Von 1982 bis 1991 nun wurden Entscheidungsspiele zwischen dem Sechzehnten (und damit Drittletzten) der 1. Liga und dem Dritten der eingleisigen zweiten Liga ausgetragen, und zwar grundsätzlich in Hin- und Rückspiel. In den Jahren 1986, 1988, 1991 wurde als drittes Spiel ein Entscheidungsspiel fällig und im Jahr 1988 (SV Darmstadt 98 und der SV Waldhof Mannheim hatten im Entscheidungsspiel auch nach Verlängerung kein einziges Tor geschossen) zum einzigen Mal ein Elfmeterschießen.

Diese 1982 bis 1991 ausgetragenen Entscheidungsspiele wurden Relegationsspiele genannt. Die Spiele waren für den Drittletzten der 1. Liga Abstiegs-, für den Dritten der 2. Liga Aufstiegsspiele. Am 9. Oktober 2007 beschloss die DFL eine Wiedereinführung dieser Spiele ab der Saison 2008/09. Die gleiche Regelung gilt ab der Saison 2008/09 auch für die zweite und dritte Liga.[1]

Auch für die Entscheidungsspiele zwischen den nicht direkt Qualifizierten zur Endrundenteilnahme der Fußball-EM und -WM ist der Begriff Relegation gebräuchlich, offiziell werden diese Spiele jedoch Play-off genannt. Als weiteres Synonym wird, nicht nur in der Schweiz, Barrage verwendet.

Relegationsspiele in der deutschen Fußball-Bundesliga

1975 bis 1981 zur 1. Bundesliga

Jahr Gesamt-
ergebnis
Einzelergebnisse
1975 FK Pirmasens Bayer 05 Uerdingen 4 : 10 Hinspiel 4 : 4  
Rückspiel 0 : 6  
1976 1. FC Nürnberg Datei:Borussia Dortmund Logo.svg Borussia Dortmund 2 : 4 Hinspiel 0 : 1  
Rückspiel 2 : 3  
1977 Datei:Logo Arminia Bielefeld.svg Arminia Bielefeld TSV 1860 München 4 : 6 Hinspiel 4 : 0  
Rückspiel 0 : 4  
Entscheidungsspiel 0 : 2  
1978 1. FC Nürnberg Rot-Weiss Essen 3 : 2 Hinspiel 1 : 0  
Rückspiel 2 : 2  
1979 SpVgg Bayreuth Bayer 05 Uerdingen 2 : 3 Hinspiel 1 : 1  
Rückspiel 1 : 2  
1980 Datei:Karlsruher SC Logo.svg Karlsruher SC Rot-Weiss Essen 6 : 4 Hinspiel 5 : 1  
Rückspiel 1 : 3  
1981 Kickers Offenbach Eintracht Braunschweig 1 : 2 Hinspiel 1 : 0  
Rückspiel 0 : 2  

Die Mannschaft in der linken Spalte hatte beim ersten Spiel Heimrecht.

Viermal setzte sich die Mannschaft aus der 2. Bundesliga Nord durch, dreimal die Mannschaft aus der 2. Bundesliga Süd.

1982 bis 1991 zur 1. Bundesliga

Jahr Zweitligist Erstligist Gesamt-
ergebnis
Einzelergebnisse
1982 Kickers Offenbach Bayer 04 Leverkusen 1 : 3 Hinspiel 0 : 1  
Rückspiel 1 : 2  
1983 Bayer 05 Uerdingen FC Schalke 04 4 : 2 Hinspiel 3 : 1  
Rückspiel 1 : 1  
1984 MSV Duisburg Datei:Eintracht Frankfurt Logo 80 99.svg Eintracht Frankfurt 1 : 6 Hinspiel 0 : 5  
Rückspiel 1 : 1  
1985 1. FC Saarbrücken Datei:Logo Arminia Bielefeld.svg Arminia Bielefeld 3 : 1 Hinspiel 2 : 0  
Rückspiel 1 : 1  
1986 SC Fortuna Köln Datei:Borussia Dortmund Logo.svg Borussia Dortmund 3 : 11 Hinspiel 2 : 0  
Rückspiel 1 : 3  
Entscheidungsspiel 0 : 8  
1987 Datei:Logo FC St Pauli.svg FC St. Pauli FC 08 Homburg 3 : 4 Hinspiel 1 : 3  
Rückspiel 2 : 1  
1988 SV Darmstadt 98 SV Waldhof Mannheim 8 : 9 Hinspiel 3 : 2  
Rückspiel 1 : 2  
Entscheidungsspiel 0 : 0 n.V., 4:5 i.E.
1989 1. FC Saarbrücken Datei:Eintracht Frankfurt Logo 80 99.svg Eintracht Frankfurt 2 : 3 Hinspiel 0 : 2  
Rückspiel 2 : 1  
1990 1. FC Saarbrücken Datei:Logo VfL Bochum.svg VfL Bochum 1 : 2 Hinspiel 0 : 1  
Rückspiel 1 : 1  
1991 Stuttgarter Kickers Datei:Logo FC St Pauli.svg FC St. Pauli 5 : 3 Hinspiel 1 : 1  
Rückspiel 1 : 1  
Entscheidungsspiel 3 : 1  

Somit hat sieben Mal der Erstligist das Duell gewonnen und durfte in der obersten Spielklasse verbleiben.

Drei der zehn Relegationsduelle konnte jedoch die Mannschaft aus der 2. Liga für sich entscheiden und es gab in jenem Jahr drei Auf- bzw. Absteiger.


seit 2009

Im deutschen Profi-Fußball gibt es seit der Saison 2008/2009 wieder Relegationsspiele um Auf- und Abstieg.

Bei der Mitgliederversammlung am 9. Oktober 2007 in Frankfurt am Main haben die 36 Vereine und Kapitalgesellschaften des Ligaverbandes beschlossen, die Relegationsspiele wieder einzuführen.

Die neue Regelung gilt seit der Saison 2008/2009. Das bedeutet, dass ab dieser Saison der Drittletzte der Bundesliga und der Dritte der 2. Bundesliga zwei Entscheidungsspiele um einen Platz in der höheren Spielklasse austragen. Hierbei hat die Mannschaft zunächst Heimrecht, deren Liga ihren letzten Spieltag der Saison zu einem früheren Zeitpunkt austrug als die Liga der gegnerischen Mannschaft. Hierdurch soll die Mannschaft, die durch eine kürzere Pause zwischen letztem Spieltag und Relegationshinspiel benachteiligt ist, durch das Heimrecht im Rückspiel einen etwaigen Vorteil zugesprochen bekommen. Dieselbe Regelung gilt auch für die beiden Relegationsspiele zwischen Zweit- und Drittligisten.

Zur 1. Bundesliga

Jahr Erstligist Zweitligist Gesamt-
ergebnis
Einzelergebnisse
2009 Energie Cottbus 1. FC Nürnberg 0:5 Hinspiel 0:3
Rückspiel 0:2
2010 1. FC Nürnberg FC Augsburg 3:0 Hinspiel 1:0
Rückspiel 2:0

Zur 2. Bundesliga

Jahr Drittligist Zweitligist Gesamt-
ergebnis
Einzelergebnisse
2009 Datei:SCP07-Logo.svg SC Paderborn 07 VfL Osnabrück 2:0 Hinspiel 1:0
Rückspiel 1:0
2010 FC Ingolstadt 04 Hansa Rostock 3:0 Hinspiel 1:0
Rückspiel 2:0

Relegation in anderen Ländern

Neben der „normalen“ Regelungen mit festen Ab- und Aufsteigern haben verschiedene Fußballverbände in ihren Ligen abweichende Ab-/Aufstiegsmodi etabliert:

  • England: Zwei oder drei Mannschaften steigen direkt auf, vier dahinter platzierte Mannschaften spielen in Play-offs um einen weiteren Platz.
  • Italien: Zwei Teams aus der Serie B steigen direkt auf. Beträgt die Punktedifferenz zwischen Platz 3 und 4 weniger als 10 Punkte, spielen die Plätze 3-6 in Play-offs den dritten Aufsteiger aus.
  • Niederlande: Nur der Tabellenletzte der Eredivisie steigt ab und der Meister der Eerste Divisie steigt auf. Der 16. und 17. der ersten Liga und die sechs Periodenmeister der zweiten Liga spielen in einem Play-off-Modus um zwei weitere Plätze.
  • Argentinien: Es gibt zwei feste Ab- bzw. Aufsteiger. Die dritt- und viertletzten der Primera Division spielen gegen die 3. und 4. der Nacional B um die Plätze in der ersten Liga.

Einzelnachweise

  1. http://www.dfl.de/de/liga/news/2007/index.php?f=76386.php&fla=3