Buchenbach
Dieser Artikel beschäftigt sich mit Buchenbach bei Freiburg. Andere Bedeutungen finden Sie unter Buchenbach (Begriffsklärung)
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Buchenbach hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Landkreis: | Breisgau-Hochschwarzwald |
Fläche: | 38,99 km² |
Geografische Lage: | 47° 58' n. B. 8° 1' ö. L. |
Höhe: | 602 m ü. NN |
Einwohner: | 3307 (31. Dez. 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 82 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 79256 |
Vorwahl: | 07661 |
Kfz-Kennzeichen: | FR |
Gemeindeschlüssel: | 08 3 15 020 |
Gemeindegliederung: | 4 Ortsteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 20 79256 Buchenbach |
Offizielle Website: | www.buchenbach.de |
E-Mail-Adresse: | info@buchenbach.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Wendelin Drescher |
Die Gemeinde Buchenbach liegt im östlichen Teil des Dreisamtals am Eingang des Höllentals etwa 10 km östlich von Freiburg im Breisgau.
Geografie
Ortsteile
Buchenbach, Falkensteig, Unteribental, Wagensteig
Geschichte
Buchenbach wurde erstmals 1350 urkundlich erwähnt. Seit dem 16. Jahrhundert gehörte das Dorf den Freiherren von Sickingen. 1803 fiel der Ort an Baden und gehört heute zu Baden-Württemberg.
Eingemeindungen
Ortsteile
Falkensteig
Anfang des 12. Jahrhunderts wurde von den Herren von Falkenstein die namensgebende Burg Falkenstein erbaut, die 1388 von Bürgern der Stadt Freiburg im Breisgau zerstört wurde. Im 17. Jahrhundert geht das Gebiet in den Besitz der Herren von Pfirt über und kommt später zu Baden. Ein Versuch der Vereinigung mit Buchenbach schon im 19. Jahrhundert scheitert.
Unteribental
Unteribental wird um etwa 1120 gegründet und untersteht den Zähringern. Später wird es mit Stegen zu einer Gemeinde vereinigt. 1827 wird der Ort aber wieder selbständig. Nachdem Unteribental 1806 an Baden fällt, wird es dem Amtsbezirk Freiburg zugeordnet.
Wagensteig
Wagensteig wird erstmals 1125 urkundlich erwähnt, als es zum Kloster St. Märgen gehört. Nach der Säkularisierung durch den Reichsdeputationshauptschluß kommt es zu Baden und dort 1819 zum Amtsbezirk Freiburg.
Wiesneck
Wiesneck ist der älteste Teil von Buchenbach. Die dort gelegene Burg wurde erstmals 1079 urkundlich erwähnt. Sie war im Besitz der Grafen von Haigerloch. 1577 ging sie an die Freiherren von Sickingen-Hohenburg über. Um die Burg entwickelte sich ein kleiner Ort, der 1837 nach Buchenbach eingemeindet wurde. Nachdem der Ort staatsrechtlich an Baden fiel, verkaufte Wilhelm Freiherr von Sickingen auch die privaten Rechte am Ort an den badischen Staat. Die Siedlung wird heute nicht mehr als eigenständiger Ortsteil geführt, sondern zählt zum Hauptort Buchenbach.
Politik
Gemeinderat
Nach der Kommunalwahl vom 13. Juni 2004 ergab sich folgende Sitzverteilung:
CDU | 45,0 % | +3,0 | 7 Sitze | ±0 |
UWG | 38,1 % | -19,9 | 5 Sitze | -4 |
SPD | 16,9 % | +16,9 | 2 Sitze | +2 |
Wappen
Über grünem Dreiberg gespalten; vorn in Silber(Weiß) eine grüne Buche auf dem vorderen Hügel des Dreibergs, hinten in Rot ein silberner (weißer) Wellenbalken. Flagge: Grün-Weiß (Grün-Silber)
Weblink
- Gemeinde: http://www.buchenbach.de/
- Buchenbach für Ehrenamtler, Erholungssuchende und Geschäftsleute http://freiburg-dreisamtal.de/buchenbach.htm
- DRK Einsatzeinheit 3 Freiburg Land
- Ferien auf dem Bauernhof in Wagensteig bei Buchenbach