Zum Inhalt springen

Sikorsky Ilja Muromez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2005 um 19:24 Uhr durch Chile1853 (Diskussion | Beiträge) (Allgemeine Angaben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Ilja Muromets ("Илья Муромец" in Russisch) war der erste in Massenproduktion produzierte Bomber der Welt. Ein massiver viermotoriger Doppeldecker-Bomber, der seine Bombenlast weit ins Feindgebiet fliegen konnte. Er wurde benannt nach der russischen Sagengestalt Ilja Muromez.

Entwicklung

Die Ilja Muromets wurde von Igor Iwanowitsch Sikorski in der Russo-Baltic Carriage Factory (RBVZ) in Riga in 1913 konstruiert. Sie basierte auf dem früheren Flugzeug Russki Witjas, welche eine wichtige Rolle in der russischen Luftfahrtentwicklung und im Bau mehrmotorige Flugzeuge spielte.

Datei:Ilja Muromez.jpg
Ilya Muromets

Eigentlich war das Flugzeug als bequemes Passierflugzeug geplant. Es hat einen eigenen isolierten Passagiersalon, komfortable Sessel, einen Schlafraum und ein Bad. Das Flugzeug war beheizt und hatte elektrisches Licht. Die ersten Tests begannen am 10. Dezember 1913 und der Erstflug erfolgte am 25. Februar 1914 mit 16 Passagieren. Vom 21. - 23. Juni 1914 flog das Flugzeug von St. Petersburg nach Kiew in 14 Stunden und 38 Minuten mit nur einer Zwischenlandung.

Mit Beginn des 1. Weltkrieges baute Sikorski das Flugzeug zum Bomber um. Es konnte 800 kg Bomben tragen, dazu Maschinengewehre zur Selbstverteidigung. Die Motoren wurden mit 5 mm Stahl gepanzert.

Einsatzgeschichte

Im August 1914 wurde die Flugzeug von der russischen Luftwaffe übernommen. Am 10. Dezember 1914 stellte man eine Bomberstaffel von 10 Flugzeugen auf, die bis 1916 auf 20 erweitert wurde. Am 12. September 1916 verloren die Russen die erste Ilja Muromets im Kampf mit vier Albatros-Flugzeugen. Dies war der einzige Verlust dieses Flugzeugtyps. 3 beschädigte Maschinen konnten ihre Heimatbasen wieder erreichen.

Die Russen verkauften Lizenzen nach England und Frankreich. Die Deutschen versuchten das Flugzeug aus den Überresten des einzigen Abschusses nachzubauen. Die Entwicklung bildete eine Grundlage der späteren deutschen Riesenbomber.

Ende 1916 wurde das Flugzeug durch seine weitere Bewaffnung zu schwer. Sikorski wandte sich einem neuen Flugzeugtyp zu, der Alexander Nevsky.

Insgesamt wurden 73 Ilja Muromets Bomber zwischen 1913 und 1918 gebaut. Ihre Bomben hatte eine Treffergenauigkeit von 90%. Die Ilya Muromets flogen mehr als 400 Einsätze und warfen rund 65 Tonnen Bomben ab.

Die letzte Ilya Muromets flog 1922 in der Luftwaffenschule in Serpukhov.

Technische Daten (Ilja Muromets Type E-2)

Allgemeine Angaben

  • Besatzung: vier bis acht (max. 12)
  • Länge: 18.8 m
  • Spannweite: 34.5 m
  • Höhe: -
  • Flügelfläche: 220 m²
  • Leergewicht: 5,000 kg
  • Fluggewicht: 6,500 kg
  • Max. Fluggewicht: 7,460 kg
  • Motor: 4x Renault 12-Flugmotoren, je 162 kW (220 PS)

Leistung

  • Maximum Geschwindigkeit: 130 km/h
  • Flugweite: 560 km
  • Flughöhe: 3200 m
  • Tragflächenbelastung: 29.5 kg/m²
  • Leistung/Masse: 0.10 kW/kg

Bewaffnung:

  • Bombenzuladung 8x 100 kg Bomben, 16x 50 kg Bomben oder 1x 656 kg Bombe
  • 6x 127-mm Raketen (unter den Tragflächen)